buntbahn.de Forum | Foto-Galerie

« mehr
3906Gro_e_Stra_enbahn_Seitenansicht.jpg
3906Geschlossener_G_terwagen_aus_2_x_Toytrain.jpg
3906geschlossener_Akkuwagen_Poti.jpg
3906geschlossener_Akkuwagen.jpg
3906Flachwagen.jpg
3906FEVE_Doppelschoema_2.jpg
3906FEVE_Doppelschoema_1.jpg
· mehr »

« Zurück · Weiter »

geschlossener_Akkuwagen
geschlossener_Akkuwagen

(Klicken Sie auf das Bild für eine größere Ansicht)

« Zurück  · Diashow · Weiter »

StefanM

1229367190
Alle Fotos dieses Benutzers anzeigen
· Datum: 26.12.2008 · Aufrufe: 582 ·
Wertung: Schwach Exzellent
Schlüsselwörter: geschlossener_Akkuwagen


StefanM
1229367190
26.12.2008 04:08

Einer meiner geschlossenen Akkuwagen (ex-MOB) mit einer 12 V und einer 6 V Motorradstarterbatterie, in Reihe geschaltet. Mit Ein/Ausschalter und Drehpoti an der Bühne. Die Akkus müssen getrennt an einem Autobatterieladegerät geladen werden, daher die etwas chaotische Verdrahtung. Dafür liegen dann aber 18 V an und je nach Lok und Zuggewicht fährt die Fuhre dann einen oder 2 Nachmittage munter durch den Garten. Ab und zu muss ich am Drehpoti die Spannung nachregulieren, aber was solls. Da ich nur einen ca 40 m "langen" Hundknochen im Garten habe, ohne Weichen etc. und auch nicht rangieren will (aber eben auch keine Schienen putzen) habe ich auf eine Funksteuerung verzichtet. Ich habe mehrere 4achsige Flach- und 2achsige geschlossene Akku-Güterwagen. Diesem hier habe vorbildwidrig Drehgestelle verpasst, da die 2 Akkus zusammen doch recht gewichtig sind. Rollt super, fährt lange, kann ich nur empfehlen. Achtung: Nur für Erwachsene! 18 V sind nichts für Kinderhände, bei einer plötzlichen Entladung/Kurzschluß kann einen die Ampere/Strommenge u.U. umbringen (Herzkammerflimmern). Ich habe deshalb auch eine KfZ-Schmelzsicherung zum Verhindern einer Überlastung eingebaut. Bis jetzt mußte ich diese aber noch nie austauschen...

Photo Sharing Gallery by PhotoPost
Copyright © 2007 All Enthusiast, Inc.