buntbahn.de en-us https://www.buntbahn.de/fotos Wed, 30 Apr 2025 17:47:01 +0200 PhotoPost Pro 7.0 60 Überblick der Baeseler-DKW https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13994&title=-c3-9cberblick-der-baeseler-dkw&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13994&amp;title=-c3-9cberblick-der-baeseler-dkw&amp;cat=642"><img title="756dkw-20050115-014.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkw-20050115-014.jpg" alt="756dkw-20050115-014.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Das Bild zeigt die mit Teilen von Thiel gebaute Baeseler-DKW im R3 im Gesamt-Überblick. Weitere Informationen zum Bau wird's irgendwann auf http://www.themt.de geben. <br /><br />1 comment theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:41:46 +0100 Funktionsfähiges DKW-Formsignal https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13993&title=funktionsf-c3-a4higes-dkw-formsignal&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13993&amp;title=funktionsf-c3-a4higes-dkw-formsignal&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-20050115-012.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-20050115-012.jpg" alt="756dkwsig-20050115-012.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Darum dreht sich's in dieser Galerie: um den Bau und die Ausführung dieses funktionsfähigen DKW-Signals in Baugröße II. Im Hintergrund: Gw 187 (ex Mosbach-Mudau) und 99021, beides ebenfalls Eigenbauten. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:38:43 +0100 Prinzip-Skizze https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13992&title=prinzip-skizze&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13992&amp;title=prinzip-skizze&amp;cat=642"><img title="756dkw-signal-postab-2.png" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkw-signal-postab-2.png" alt="756dkw-signal-postab-2.png" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Die Ansteuerung der Blenden erfordert erhebliches Abstraktions-Vermögen. Die jeweils vorne liegenden Blenden sind abhängig von den hinten liegenden Weichenzungen-Paaren, das ist das Wichtigste. &quot;Vorne&quot; bzw. &quot;hinten&quot; ist hier durch rot bzw. grün markiert. Es müssen sich jweils die untere vordere und die obere hinterte Blende ge2meinsam seitlich in die gleiche Richtung bewegen (das gilt auch für das andere Paar). Diese Skizze kann beim Verständnis helfen. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:35:51 +0100 Zeichnung https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13991&title=zeichnung&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13991&amp;title=zeichnung&amp;cat=642"><img title="756dkw-signal.png" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkw-signal.png" alt="756dkw-signal.png" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Hier kommt - für Nachbau-Interessenten - die Zeichnung der Laterne. Maße in Klammern für 1:22,5. Vorlage und Maße stammen von Stefan Carstens. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:31:46 +0100 Beleuchtungs-Test https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13990&title=beleuchtungs-test&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13990&amp;title=beleuchtungs-test&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-019.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-019.jpg" alt="756dkwsig-019.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Ein erhebender Moment: Der erste Teil der Stellmechanik funktioniert, es kann der Beleuchtungstest folgen. Die &quot;Verglasung&quot; erfolgte mit 0,5mm-Polystyrol, das mit 800er Korund-Schleifpapier hinten für die Brechung mattiert wurde. Das gehäuse aus 0,5mm-Ms-Blech wurde mit einem 30W-Kolben verlötet. Der Lüfter-Aufsatz wurde gedreht. Gut zu erkennen (rechts): Die Anlenkhebel für die Blenden mit Haltefeder aus 0,3mm-Draht, links unten: der Austritt für die Stellstangen (das gab's!) oder Stelldrähte in einem Blechkanal der Form I (vgl. Stefan Carstens). Der Laternenkasten ist (im Modell) insgesamt 39,1mm hoch und jeweils (am Fuß) 23,1mm breit. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:28:46 +0100 Die Stellmechanik https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13989&title=die-stellmechanik&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13989&amp;title=die-stellmechanik&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-025.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-025.jpg" alt="756dkwsig-025.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Die Stellmechanik konnte nicht wie beim Original gebaut werden. Vier Zug- bzw. Schubstangen werden von den Umlenkhebeln in der Mitte angetrieben. Die Stangen betätigen über Anlenkhebel die Blenden-Achsen. Dabei ist oben vorne mit unten hinten gekuppelt und anders herum. Die Anlenkhebel an den Blendenachsen müssen so liegen, dass sie in den Endlagen außerhalb der Öffnungen ruhen (damit das Licht ungehindert austreten kann). theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:18:39 +0100 Die Wartungsklappe https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13988&title=die-wartungsklappe&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13988&amp;title=die-wartungsklappe&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-20050115-001.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-20050115-001.jpg" alt="756dkwsig-20050115-001.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Die Wartungs-Klappe des Weichensignals ist funktionsfähig. Das muss die auch sein, damit die Glühlampe ersetzt werden kann. Die Scharniere entstanden aus Rundmaterial und Rohr, gehalten wird die Klappe von einer Schnapp-Mechanik. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:14:31 +0100 Die Blenden müssen genau passen... https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13987&title=die-blenden-m-c3-bcssen-genau-passen&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13987&amp;title=die-blenden-m-c3-bcssen-genau-passen&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-20050115-004.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-20050115-004.jpg" alt="756dkwsig-20050115-004.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Die Blendenflügel der Laterne müssen ziemlich genau passen, das der Unterschied zwischen Öffnungs- und Blendengröße nicht sehr groß ist. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:12:31 +0100 Einer der Handstellböcke https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13986&title=einer-der-handstellb-c3-b6cke&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13986&amp;title=einer-der-handstellb-c3-b6cke&amp;cat=642"><img title="756dkwhsb-20050115-005.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwhsb-20050115-005.jpg" alt="756dkwhsb-20050115-005.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Das Bild zeigt einen der Handstellhebel/-böcke der DKW. Diese kann über die Antriebe oder von Hand gestellt werden; die elektrischen Funktionen werden in beiden Fällen mit ausgelöst. Die Sechskant-Muttern entstanden aus zurecht gefeiltem Ms-Rohr. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:10:01 +0100 Die Stellmechanik für die Weichenlaterne https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13985&title=die-stellmechanik-f-c3-bcr-die-weichenlaterne&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13985&amp;title=die-stellmechanik-f-c3-bcr-die-weichenlaterne&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-20050115-006.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-20050115-006.jpg" alt="756dkwsig-20050115-006.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Das Foto zeigt die Stellmechanik für die Weichenlaterne von unten. Die beiden Federn sind für die Übertotpunkt-Mimik, damit die Blenden immer exakt in der Endlage auflaufen. Die zei weißen Kabel führen zur Glühlampe E5,5/12V. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:07:02 +0100 Rückmeldeschalter mit IR-Lichtschranke https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13984&title=r-c3-bcckmeldeschalter-mit-ir-lichtschranke&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13984&amp;title=r-c3-bcckmeldeschalter-mit-ir-lichtschranke&amp;cat=642"><img title="756dkwsig-20050115-008.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkwsig-20050115-008.jpg" alt="756dkwsig-20050115-008.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Oben ist noch der Weichenantrieb zu erkennen. Das Fähnchen an der Umlenkwelle ist für die Infrarot-Lichtschranke für die Stellungs-Rückmeldung - billig un verschleißfrei. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:04:37 +0100 Im Untergrund https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13983&title=im-untergrund&cat=642 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=13983&amp;title=im-untergrund&amp;cat=642"><img title="756dkw-20050115-009.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/642/thumbs/756dkw-20050115-009.jpg" alt="756dkw-20050115-009.jpg" /></a><br /><br />von: theylmdl<br /><br />Beschreibung: Die DKW von unten mit den Antrieben und elektronischen Schaltungen, unten Mitte: das Weichensignal bzw. die Stellhebel dafür. theylmdl Sun, 16 Jan 2005 16:02:07 +0100