buntbahn.de en-us https://www.buntbahn.de/fotos Wed, 30 Apr 2025 17:44:59 +0200 PhotoPost Pro 7.0 60 920 Rostlager 2 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=63737&title=920-rostlager-2&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=63737&amp;title=920-rostlager-2&amp;cat=577"><img title="6DSCF3659.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF3659.JPG" alt="6DSCF3659.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Tue, 28 Jul 2009 23:41:28 +0200 Wer rastet der rostet ! https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=40879&title=wer-rastet-der-rostet21&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=40879&amp;title=wer-rastet-der-rostet21&amp;cat=577"><img title="6AlFekl.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6AlFekl.jpg" alt="6AlFekl.jpg" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Auf 37° 53' N und 27° 22' 54&quot; E etwas anders als in unseren Breiten. squirrel4711 Wed, 15 Aug 2007 01:57:11 +0200 von Vorn https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=30368&title=von-vorn&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=30368&amp;title=von-vorn&amp;cat=577"><img title="1631IMG004.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/1631IMG004.JPG" alt="1631IMG004.JPG" /></a><br /><br />von: Bochumer Feldbahnbetriebe Bochumer Feldbahnbetriebe Tue, 04 Jul 2006 21:05:20 +0200 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24777&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24777&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn7031-kl.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn7031-kl.jpg" alt="2dscn7031-kl.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:58:33 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24776&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24776&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn7028-kl.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn7028-kl.jpg" alt="2dscn7028-kl.jpg" /></a><br /><br />von: fido<br /><br />1 comment fido Thu, 29 Dec 2005 23:58:31 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24775&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24775&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn7008.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn7008.jpg" alt="2dscn7008.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:58:24 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24774&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24774&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn7005-kl.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn7005-kl.jpg" alt="2dscn7005-kl.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:55:37 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24773&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24773&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn6998.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn6998.jpg" alt="2dscn6998.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:55:27 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24772&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24772&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn6993.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn6993.jpg" alt="2dscn6993.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:55:09 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24771&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24771&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn6990-kl.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn6990-kl.jpg" alt="2dscn6990-kl.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:54:59 +0100 Fidos Schrottplatz https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24770&title=fidos-schrottplatz&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=24770&amp;title=fidos-schrottplatz&amp;cat=577"><img title="2dscn6981.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn6981.jpg" alt="2dscn6981.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Thu, 29 Dec 2005 23:54:49 +0100 Gleis/Schienenfarbe 2 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=22624&title=gleis-2fschienenfarbe-2&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=22624&amp;title=gleis-2fschienenfarbe-2&amp;cat=577"><img title="6RIMG1166.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6RIMG1166.JPG" alt="6RIMG1166.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 07 Oct 2005 02:22:35 +0200 Gleis/Schienenfarbe 1 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=22623&title=gleis-2fschienenfarbe-1&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=22623&amp;title=gleis-2fschienenfarbe-1&amp;cat=577"><img title="6RIMG1178.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6RIMG1178.JPG" alt="6RIMG1178.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 07 Oct 2005 02:15:21 +0200 Still(gelegtes)leben https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18416&title=still-28gelegtes-29leben&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18416&amp;title=still-28gelegtes-29leben&amp;cat=577"><img title="6DSCF3670.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF3670.JPG" alt="6DSCF3670.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 27 May 2005 02:04:48 +0200 Gleis / betriebsverschmutzt https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18415&title=gleis2f-betriebsverschmutzt&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18415&amp;title=gleis2f-betriebsverschmutzt&amp;cat=577"><img title="6DSCF4515.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF4515.JPG" alt="6DSCF4515.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 27 May 2005 02:02:36 +0200 Rostige Schienenplatte https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18414&title=rostige-schienenplatte&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18414&amp;title=rostige-schienenplatte&amp;cat=577"><img title="6DSCF4583.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF4583.JPG" alt="6DSCF4583.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 27 May 2005 01:53:17 +0200 frischer Rost https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18413&title=frischer-rost&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18413&amp;title=frischer-rost&amp;cat=577"><img title="6DSCF3655.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF3655.JPG" alt="6DSCF3655.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 27 May 2005 01:47:46 +0200 Rostlager https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18412&title=rostlager&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=18412&amp;title=rostlager&amp;cat=577"><img title="6DSCF3656.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF3656.JPG" alt="6DSCF3656.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Fri, 27 May 2005 01:45:47 +0200 99 6001 betriebsverschmutzt https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11699&title=99-6001-betriebsverschmutzt&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11699&amp;title=99-6001-betriebsverschmutzt&amp;cat=577"><img title="66001_LSF1.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/66001_LSF1.JPG" alt="66001_LSF1.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Thu, 21 Oct 2004 19:00:29 +0200 Lokführerseite https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11698&title=lokf-c3-bchrerseite&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11698&amp;title=lokf-c3-bchrerseite&amp;cat=577"><img title="66001_LSH.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/66001_LSH.JPG" alt="66001_LSH.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Thu, 21 Oct 2004 18:53:35 +0200 Frontansicht https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11697&title=frontansicht&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11697&amp;title=frontansicht&amp;cat=577"><img title="66001_F.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/66001_F.JPG" alt="66001_F.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711 squirrel4711 Thu, 21 Oct 2004 18:30:18 +0200 Auf den Weg nach Gernrode https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11696&title=auf-den-weg-nach-gernrode&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=11696&amp;title=auf-den-weg-nach-gernrode&amp;cat=577"><img title="66001_HSF.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/66001_HSF.JPG" alt="66001_HSF.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />1 comment squirrel4711 Thu, 21 Oct 2004 18:28:12 +0200 Harzer Wagen https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10093&title=harzer-wagen&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10093&amp;title=harzer-wagen&amp;cat=577"><img title="2dscn2227-3.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn2227-3.jpg" alt="2dscn2227-3.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Fri, 03 Sep 2004 18:42:49 +0200 Harzer Wagen https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10092&title=harzer-wagen&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=10092&amp;title=harzer-wagen&amp;cat=577"><img title="2dscn1449.jpg" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/2dscn1449.jpg" alt="2dscn1449.jpg" /></a><br /><br />von: fido fido Fri, 03 Sep 2004 18:41:34 +0200 0_Rostherstellung937 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6025&title=0-rostherstellung937&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6025&amp;title=0-rostherstellung937&amp;cat=577"><img title="6Fahrgest2.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Fahrgest2.JPG" alt="6Fahrgest2.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Richtig zur Wirkung kommt diese Technik auf einem &quot;flachen&quot; Photo nur bei den Detailaufnahmen mit ordentlicher Beleuchtungslichtstärke. Bei Betrachtung des Wagens mit dem Auge erscheint dann die Farbe doch etwas dunkeler und der Effekt ist auch noch aus 2m Betrachtungsabstand wahrnehmbar. Bei mehr als 5m Abstand sieht's aber so aus wie die mit normalen Farben behandelten Objekte. Reflektionen im Federpaket und am Rahmen sind Ergebnis eines Blitzabstandes von ca. 15cm und bei normalen Lichtverhältnissen nicht ersichtlich. Wird fortgesetzt squirrel4711 Fri, 02 Apr 2004 16:54:48 +0200 0_Rostherstellung936 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6024&title=0-rostherstellung936&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6024&amp;title=0-rostherstellung936&amp;cat=577"><img title="6wag_srg.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6wag_srg.JPG" alt="6wag_srg.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Hier dann eine Totalansicht der &quot;Rostlaube&quot; in eingestaubtem Zustand. Fahrgestell und Karrosse wurden getrennt bearbeitet. Das Fahrgestell und die Bühnen haben nach ihrer &quot;Rostbehandlung&quot; einen Hauch von RAL 6031 (dunkelolivgrün) und einen kleinen Hauch von Terracotta Art aus dem Programm von Dupli-Color bekommen. Das Finish erledigte dann der Sprühklarlack matt für Pastellkreiden von Daler-Rowney (z.B. Bauhaus). Obwohl aus der &quot;Alkoholfarbenreihe&quot; kommend, habe ich bis dato keinen matten Klarlack gefunden der geringere Spuren hinterlässt. Der Aufbau bekam nur den Hauch aus der Olivgrünen Sprühdose und den kleinen Hauch Terracotta. Dabei wird das Objekt vom Sprühstrahl bitte nur tangiert. Klarlack wurde am Wagenkasten nicht aufgebracht, da dann eine Übergangszone auf den Seitenwänden sichtbar wäre. squirrel4711 Fri, 02 Apr 2004 16:03:16 +0200 0_Rostherstellung935 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6023&title=0-rostherstellung935&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6023&amp;title=0-rostherstellung935&amp;cat=577"><img title="6DSCF2994.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF2994.JPG" alt="6DSCF2994.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Hier zeigt sich nun eine komplette Stirnseite des fast fertigen Wagens (die Detailbemalung fehlt noch). Zum Vergleich finden sich in dieser &quot;Abhandlung&quot; auch die entsprechenden Photos eines fabrikneuen Wagens. Ich bemerke dann immer, daß die LGB Kupplung, die vorher nicht wesentlich gestört hat, nun unangenehm ins Auge fällt.<br /><br />1 comment squirrel4711 Fri, 02 Apr 2004 15:17:09 +0200 0_Rostherstellung934 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6015&title=0-rostherstellung934&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6015&amp;title=0-rostherstellung934&amp;cat=577"><img title="6Bueh_detail.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Bueh_detail.JPG" alt="6Bueh_detail.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Warum nun der ganze Aufwand. Betrachtet man sich dieses Bild, wird schnell klar warum. Das lackieren mit dieser Rostgrundfarbe bringt die 3. Dimension in die Oberfläche und schattiert in den verschiedensten Farbnuancen. Wie schon vorher beschrieben habe ich hier mit dem &quot;Terpentinrost&quot; gearbeitet. Fahrgestell und Bühne wurden einmal mit der Mischung aus einem Teil (Volumen) Eisenacetat und zwei Teilen Revell Klarlack matt 02 flächig eingepinselt. Dort wo am Längsträger die Beschriftung noch sichtbar sein sollte habe ich während des Lackiervorgangs die Farbe mit einem relativ trockenen Pinsel oberflächlich weggewischt, sodaß die Beschriftung noch gut sichtbar war. Diese Parteien sehen nach dem trocknen noch leicht glänzend aus. Dann wird die gesamte lackierte Fläche mit einem harten Pinsel von groben Partikeln befreit -- diese groben Partikel sind im originären Eisenacetat vorhanden und stammen aus dem Rostprozeß. Es gibt hier ja nicht die Möglichkeit zu sieben oder zu mahlen um kleinste Teilchen zu bekommen. Der oben erwähnte Restglanz gibt sich jedoch nach dem flüchtigen Einsprühen mit Terracotta Sprühlack als &quot;Staubimitation&quot;.Auch das abschließende Finish mit mattem Klarlack beseitigt glänzende Stellen. Die &quot;Staubschicht&quot; (im obigen Bild schon aufgebracht) nimmt der &quot;Rostfläche&quot; zwar zu einem nicht unerheblichen Teil die feinen Farbnuancen, die 3. Dimension bleibt jedoch komplett erhalten. squirrel4711 Wed, 31 Mar 2004 22:24:51 +0200 0_Rostherstellung933 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6014&title=0-rostherstellung933&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6014&amp;title=0-rostherstellung933&amp;cat=577"><img title="6Bueh_detail_org.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Bueh_detail_org.JPG" alt="6Bueh_detail_org.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Ob nun die Äthanol oder die Acetonbehandlung zuletzt erfolgte, es kommt nun der Schritt die &quot;aktiven&quot; Eisenacetatpartikel zu maskieren - die paar entstandenen Rostpartikel nehmen wir mal in Kauf da sie sich nur schwerlich abtrennen lassen würden. Die Äthanol(Spiritus)fraktion gibt nur zu ihrer Pampe einen matten Klarlack aus der Alhoholreihe und die Acetonfraktion kann einen Terpentinklarlack (z.B. Revell 02) nehmen. Die Mengenverhältnisse sind gleich , man nimmt 2 Teile klaren Mattlack und 1 Teil Eisenacetatpampe(nach Volumen betrachtet). Damit hätten wir unsere Partikel mit einem Mantel umgeben der sie vor Sauerstoffzutritt schützt und das weitere Rosten unterbindet. Diese &quot;Grundrostfarbe&quot; sollte in einem verschließbaren Gefäß aufbewahrt werden. 1.) Damit kein Lösungsmittel entfleucht und 2.) damit nicht regelmäßig Luft ins Gefäß kommt (der Luftsauerstoff diffundiert nämlich zum geringen Teil auch in Flüssigkeiten). squirrel4711 Wed, 31 Mar 2004 22:15:31 +0200 0_Rostherstellung932 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6013&title=0-rostherstellung932&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6013&amp;title=0-rostherstellung932&amp;cat=577"><img title="6DSCF2995.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF2995.JPG" alt="6DSCF2995.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Wichtig zu wissen ist, daß wir die Pampe so wie sie uns sich jetzt darbietet (Wasser, Essigsäure, Eisenacetat) nicht auf eine Kunststoffoberfläche in geringer Dicke aufbringen könnnen da die Oberflächenspannung garantiert zu Tropfenbildung führt. Der Zusatz von Spülmittel würde auch nur wenig helfen, da die Essigsäure die Wirkung des Spülmittels stark beeinträchtigt. Die Zugabe von Spiritus (Äthanol) ist angebracht. Da Äthanol sowohl wasserlöslich ist, als auch langsam mit der Essigsäure zu Äthylacetat reagiert - das riecht nicht schlecht- ein möglicher Weg. Da aber der Wasseranteil immer noch sehr hoch ist kann man den Flüssigkeitsüberstand vorsichtig abdekantieren. Dann gibt man wieder Spiritus zu und dekantiert nochmal ab - so wird der Wasseranteil permanent vermindert. Die Leute, die gerne mit Äthanolfarben arbeiten, können sich nun erst einmal genüßlich zurücklehnen - für die geht's später weiter. Leute die vornehmlich mit &quot;Terpentin Farben&quot; pinseln - und dazu gehöre ich - müssen noch ein bißchen mehr tun. Nach der Spirituswäsche kommt nun die Acetonwäsche oder man kann auch direkt mit Aceton beginnnen da auch Aceton wassermischbar ist. Auch hier mehrmals nach dem Dekantieren wiederholen. Wichtig : Diese Prozeduren sollten so in einer Stunde geschafft sein, da während dieser Behandlung Luft zutreten kann und die Rostbildung lustig weiter geht. Eine Anmerkung zu Äthanol oder Terpentinfarben : Wasserfarben und Farben auf Alkoholbasis haben nicht die Eigenschaft einen Fettfilm aufzulösen oder zu zerstören. Hier ist also besondere Beachtung der &quot;Fettfreiheit&quot; des Objekts zu schenken. Terpentin Farben haben vom Lösungsmittel her die Eigenschaft Fett zu lösen mitbekommen, hier kann man also auch mal dahin grabschen wo gleich gepinselt wird. squirrel4711 Wed, 31 Mar 2004 21:58:48 +0200 0_Rostherstellung 931 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6012&title=0-rostherstellung-931&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=6012&amp;title=0-rostherstellung-931&amp;cat=577"><img title="6ch3coofe.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6ch3coofe.JPG" alt="6ch3coofe.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Wer mehr zu Chemie und den Einflüssen von Säuren beim Rostprozeß wissen möchte kann sich ja mal bei den diversen Suchmaschinen mit den Worten &quot;Rost, Säure&quot; oder &quot;rust, acid&quot; einklinken; da gibt es genug für ein mehrtägiges Studium. Interessant ist m. E. eine Zwischenstufe der beschriebenen Rostherstellung sofern man denn genug Essigsäure zugegeben hat. Unabhängig davon ob nun ein Acetal oder Acetat entsteht bildet sich eine Gemisch von sehr dunkelen Farben. Um das darzustellen habe ich mal den Rostprozeß in einem Marmeladenglas &quot;veranstaltet&quot;. Dort sieht man im oberen Bereich die trockenen, aber mit Rost benetzten Glasflächen in dunkeler Färbung. Im grünen &quot;Kreis&quot; befindet sich die Trennschicht zwischen Luftraum und Flüssigkeit, hier ist es richtig rostig da sowohl der Luftsauerstoff als auch die Feuchtigkeit zur Verfügung standen. Unter dieser Grenzschicht geht es ziemlich dunkel zu. Dort entstand Eisenacetat da kein Sauerstoff zu Oxidation vorhanden war. Mit dieser dunkelen Pampe werde ich mich jetzt einmal beschäftigen, da sie intressante Eigenschaften zur farblichen Gestaltung hat. 1.) Hat sie die richtige Farbe für Schmutz und Staub 2.) Ist sie nicht besonders chemisch stabil da bei ungehindertem Luftzutritt wieder der gemeine Rost entsteht. Und diese Effekte können wir uns zunutze machen. squirrel4711 Wed, 31 Mar 2004 21:32:00 +0200 0_Rostherstellung 92 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5755&title=0-rostherstellung-92&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5755&amp;title=0-rostherstellung-92&amp;cat=577"><img title="6DSCF0051.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF0051.JPG" alt="6DSCF0051.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Nach etwa fünf Minuten &quot;Mahlarbeit&quot; ist der Rost fein genug um als Pigment in Farbe eingerührt werden zu können. Bitte wirklich vorsichtig hantieren - das Zeug staubt schon bei leichtem Luftzug enorm. Natürlich kann man diesen Rost schon als &quot;Pulverfarbe&quot; einsetzen. -wird fortgesetzt- squirrel4711 Tue, 16 Mar 2004 01:06:16 +0100 0_Rostherstellung 91 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5754&title=0-rostherstellung-91&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5754&amp;title=0-rostherstellung-91&amp;cat=577"><img title="6DSCF0050.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF0050.JPG" alt="6DSCF0050.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Zum pulverisieren benutze ich einen Porzellanmörser mit Messingpistill weil der Porzellanpistill durch ungeschicktes Verhalten des Autors in unbrauchbare Kleinteile zerfallen ist; sprich : ich hab ' das Ding auf den Fliesenboden fallen lassen. Es geht aber auch ein Achatmörser oder ein anderes Teil, wie es sie z.B. für Küchenkräuter/gewürze gibt. Nachgebaute Messingmörser, deren Innenboden aber nicht an allen Stellen mit dem runden Pistillkopf erreicht werden kann, sind ungeeignet. Dort &quot;verstecken&quot; sich die groben Krümmel dann in diesem Bereich. squirrel4711 Tue, 16 Mar 2004 01:02:18 +0100 0_Rostherstellung 90 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5753&title=0-rostherstellung-90&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5753&amp;title=0-rostherstellung-90&amp;cat=577"><img title="6DSCF0047.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF0047.JPG" alt="6DSCF0047.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Grob zerkleinert und in ein Behältnis mit Seitenlicht gelegt sieht das dann so aus. Es riecht auch nicht mehr nach Essigsäure, obwohl noch einige Stellen (dunkel) auf Eisenacetat hindeuten. squirrel4711 Tue, 16 Mar 2004 00:52:48 +0100 0_Rostherstellung 8 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5752&title=0-rostherstellung-8&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5752&amp;title=0-rostherstellung-8&amp;cat=577"><img title="6DSCF0046.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF0046.JPG" alt="6DSCF0046.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Ganz eilige nehmen Mamas [b]Emailtopf[/b](hat absolut nichts mit elektronischem Schnickschnack zu tun) und dampfen die Pampe unter leichtem Erwärmen ein. Ich warne davor diese Prozedur in geschlossenen Räumen (auch unter Umwälzdunstabzugshauben) zu veranstalten. Während der Trocknung wird nämlich das teilweise gebildete Eisenacetat wieder in Eisenoxid (Rost) umgewandelt und die Essigsäure wird wieder frei. Es riecht während dieses Trocknungsprozeßes sehr stark nach Essigsäure; auch wenn es schon sehr trocken aussieht. Ich habe das im Heizungskeller in der Nähe der Entlüftung erledigt. Da war's schön warm und der &quot;Abdampf&quot; zog sofort durch Kunststoffrohre nach aussen. Zurück bleiben dann mehr oder weniger große Krümmel die man mit einem rostfreien Messer aus Mamas Besteckschublade schon mal grob zerdrücken kann. Sollte eine Erkältung den Rosthersteller plagen bitte nicht in die Schale nießen oder husten - es sei denn man möchte die Umgebung mit feinsten Rostspuren homogen einfärben. squirrel4711 Tue, 16 Mar 2004 00:43:58 +0100 0_Rostherstellung 7 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5751&title=0-rostherstellung-7&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5751&amp;title=0-rostherstellung-7&amp;cat=577"><img title="6DSCF0053.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF0053.JPG" alt="6DSCF0053.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Nach vollständiger &quot;Zersetzung&quot; sieht es dann in der Schale so aus. Es riecht auch nicht mehr besonders nach Essig da die Essigsäure verbraucht wurde und sich mit dem Eisen in Eisenacetat umwandelte (detailiert komme ich da später noch einmal 'drauf zurück). Es riecht aber auch nicht so wie es aussieht. Nun muß dieser Rostschlamm getrocknet werden. Versuche mit Kaffeefiltern geben kein schnelles Ergebnis. Die feinsten Teilchen von Eisenhydroxid setzen die Filterporen sehr rasch zu und die Pampe steht dann mehrere Tage im Filter ohne das sich die Flüssigkeit abtrennt. [b]Noch einmal zur Erinnerung : Entstanden ist die Idee zu dieser Rostgalerie nach einem Gestaltungsnachmittag in Wolfgang Essers Schreinerei. Jürgen Zirner hatte dazu eingeladen und brachte seine Schüssel Rost und andere schmutzige Utensilien mit, um den erstaunten Newcomern zu zeigen was man so alles mit künstlerischen Feeling und einer gehörigen Portion Erfahrung sinnvoll verschmutzen kann. Schwierig wird's dann wenn man den Meister nach der Rezeptur fragt um die Ergebnisse zu reproduzieren. Da spielt dann hauptsächlich das Gefühl eine tragende aber nicht sehr transparente Rolle. Mit der Galerie werde ich mal versuchen eine reproduzierbare Prozedur zu beschreiben, damit auch die, von der kreativen Muse nicht so reichlich bedachten Zeitgenossen, eine Chance haben zu natürlichem Rost und ähnlichen Ergebnissen zu kommen.[/b] squirrel4711 Tue, 16 Mar 2004 00:30:26 +0100 0_Rostherstellung 6 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5544&title=0-rostherstellung-6&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5544&amp;title=0-rostherstellung-6&amp;cat=577"><img title="60_rost4.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60_rost4.JPG" alt="60_rost4.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Nach einer Woche Essigsäureatmosphäre ist die Stahlwolle (links) &quot;gar&quot;. Im Abrazo (rechts) gibt es noch einen kleinen unzersetzten Kern. Wichtig : Durch die Reaktion des Eisens mit dem Essig wird der Essig verbraucht. Es ist wichtig ab und zu ein wenig Essigessenz nachzugeben um den Rostprozeß &quot;in Gang zu halten&quot;. Ob Essig nachgegeben werden muß kann man riechen. Wenn es nicht mehr intensiv nach Essig riecht ist Nachschub erforderlich. squirrel4711 Sun, 07 Mar 2004 18:42:43 +0100 0_Rostherstellung 5 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5543&title=0-rostherstellung-5&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5543&amp;title=0-rostherstellung-5&amp;cat=577"><img title="60_rost3.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60_rost3.JPG" alt="60_rost3.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Über eine Woche der feuchten Atmosphäre bei 30 Grad ausgesetzt rostet sowohl die Stahlwolle und Abrazo nur dort wo das Kondenswasser getropft hat. (Die Schale stand abgedeckt auf dem Gehäuse des Heizkessels der Zentralheizung in der Nähe des Abgasauslaßes). Ohne Säure klappt die Rostherstellung erfahrungsgemäß in einem &quot;natürlichen&quot; Zeitraum. Sie werden also den Zeitraum warten müssen der auch in der freien Natur benötigt wird ordentlich zu rosten. Das kann dauern - man denke an die Gewährleistungszeiträume der Automobilhersteller gegen Durchrostung. squirrel4711 Sun, 07 Mar 2004 18:33:53 +0100 0_Rostherstellung 4 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5493&title=0-rostherstellung-4&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5493&amp;title=0-rostherstellung-4&amp;cat=577"><img title="60_rost2.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60_rost2.JPG" alt="60_rost2.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Dieses Bild zeigt einen nach 4 Tagen komplett durchgerosteten Abrazo Pad. Der Zeitraum der kompletten &quot;Verrostung&quot; wir auch durch die Konzentration der Essigsäure bestimmt. Den Pad kann man dann bequem zerbröseln. Feststellen ob denn der Pad &quot;gar&quot; ist kann man mit der Methode die auch für gekochte Kartoffeln benutzt wird. Mit einem rostfreien Messer in den Pad stechen. Geht es problemlos &quot;durch&quot; ist der Pad &quot;gar&quot; - gibt es noch Widerstand dann kann das nur von nicht verrosteten Stahlfäden sein. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 22:08:25 +0100 0_Rostherstellung 3 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5492&title=0-rostherstellung-3&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5492&amp;title=0-rostherstellung-3&amp;cat=577"><img title="60_rost1.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60_rost1.JPG" alt="60_rost1.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Nach 24 Stunden betrachtet : links : Stahlwolle und Abrazo nach dem &quot;Genuß&quot; der sauren Essigsäureatmosphäre zeigen schon erhebliche Rostspuren. Im eingeklinkten Bild rechts die gleichen Materialien nach 24 feuchter Umgebungsluft. Als Untergrund bereits komplett zerfallene Abrazo Pads; man erahnt schon die diversen Rostfarbtöne (vergleiche dazu auch das Bild vom rostigen Puffer bzw. die Ausschnittvergrößerung &quot;so farbig kann Rost sein&quot;). PS : Optisch sieht das hier irgendwie Sch.... aus. Der Geruch belehrt einen aber umgehend, das nicht alles was danach aussieht auch so ist. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 21:39:54 +0100 0_Rostherstellung 2 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5491&title=0-rostherstellung-2&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5491&amp;title=0-rostherstellung-2&amp;cat=577"><img title="60_rost.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60_rost.JPG" alt="60_rost.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Hier noch einmal ein Abbild der verschiedenen Materialien. Mit der Nummer 1 ein Abrazo Pad so wie es aus der Packung kommt. Mit der Nummer 2 belegt sind abgerupfte oder abgeschnittene Teile der Stahlwolle extra fein (00). Die 3er stehen auf den noch nassen aber völlig seifenfreien Abrazo Pads. Egal ob Abrazo oder Stahlwolle, die Materialien sollten gut durchfeuchtet in die Prozedur gehen um anständig zu verrosten. Die Stahlwolle sollte also mal unter den Wasserhahn gehalten werden und den Abrazo Pad kann man direkt nach der Waschprozedur sofort &quot;zum rosten&quot; schicken. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 21:16:35 +0100 0_Rostherstellung 1 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5490&title=0-rostherstellung-1&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5490&amp;title=0-rostherstellung-1&amp;cat=577"><img title="6DSCF2903.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6DSCF2903.JPG" alt="6DSCF2903.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: [b] Vorbemerkung : Entstanden ist die Idee zu dieser Rostgalerie nach einem Gestaltungsnachmittag in Wolfgang Essers Schreinerei. Jürgen Zirner hatte dazu eingeladen und brachte seine Schüssel Rost und andere schmutzige Utensilien mit, um den erstaunten Newcomern zu zeigen was man so alles mit künstlerischen Feeling und einer gehörigen Portion Erfahrung sinnvoll verschmutzen kann. Schwierig wird's dann, wenn man den Meister nach der Rezeptur fragt, um die Ergebnisse zu reproduzieren. Da spielt dann hauptsächlich das Gefühl eine tragende aber nicht sehr transparente Rolle. Mit der Galerie werde ich mal versuchen eine reproduzierbare Prozedur zu beschreiben, damit auch die von der kreativen Muse nicht so reichlich bedachten Zeitgenossen eine Chance haben zu natürlichem Rost und ähnlichen Ergebnissen zu kommen. [/b] Zur Herstellung des Abrazo- oder Stahlwollerostes braucht man : Abrazo oder Stahlwolle Ölfrei!! Stahlwolle sollte mindestens in der Qualität &quot;fein = 00&quot; vorliegen - das ist dann weder zu grob noch zu teuer. Die Abrazo Pads müssen natürlich vor der &quot;Verrostung&quot; ordentlich gewaschen werden um die enthaltenen Seifen vollständig zu entfernen. Nicht im Bild gezeigt aber trotzdem nötig ist eine Kunststoffschale mit passendem Deckel - dieser sollte aber nicht hermetisch abriegeln sondern nur lose aufliegen. Ausserdem wird noch Essigsäure gebraucht - die 25%ige (als Essigessenz im Lebensmittelhandel erhältlich) reicht aus. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 19:34:58 +0100 1_Versuchsobjekt Baubude D2 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5488&title=1-versuchsobjekt-baubude-d2&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5488&amp;title=1-versuchsobjekt-baubude-d2&amp;cat=577"><img title="60012m.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/60012m.JPG" alt="60012m.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Steigen wir der Bude mal aufs Dach. Das Rauchabzugsrohr schwelgt in Rost und kann das auch gebrauchen. Ein paar schwarze Streifen vom Kondensat verbunden mit dem Ruß paßt auch ganz gut. Nicht so glücklich bin ich über die Dachgestaltung. Zwar kommt die untere Farbschicht an den Rinnen gut heraus und sieht auch halbwegs nach Rost aus jedoch zeigten die mutwillig angebrachte Dachdefekte nicht das erwünschte Aussehen von rostigen Stellen im gestrichenen Blechbelag. Ich werde den hellroten Rost hier wohl etwas dunkler gestalten müssen um ein glaubwürdiges Ergebnis zu erhalten. Dabei werde ich auch gleich die &quot;glänzenden&quot; Rußablagerungen auf dem Dach abstumpfen. Bitte daran denken, daß die Photos das Objekt oft in vergrößerter Abbildung zeigen (hier ca. 3 mal gößer). In der Realität sieht das dann nicht mehr so &quot;völlig daneben&quot; aus. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 16:23:17 +0100 1_Versuchsobjekt Baubude D1 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5486&title=1-versuchsobjekt-baubude-d1&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5486&amp;title=1-versuchsobjekt-baubude-d1&amp;cat=577"><img title="6bude8.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6bude8.JPG" alt="6bude8.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Na dann fangen wir mal unten an. Wie schon vermerkt wurde das Fahrgestell incl. Radsätzen mit Instant Rust behandelt. Zuerst mit dem grauen Grundmaterial 1 mal(!) gestrichen und mehrmals in unregelmäßigen Zeitabständen ( 6 - 24 Std,) mit dem Oxidator. Da blüht der Rost so richtig auf wie mann sieht. Das Ergebnis ist aber m. E. nicht für Fahrzeuge die noch betriebsfähig erscheinen sollen zu gebrauchen. Schön ist allerdings die deutlich erkennbare Struktur des Rostes - die 3. Dimension ist sehr gut ersichtlich. Obwohl farblich etwas anders gestaltet sieht auch die Plattform im Photo rostig aus. Die Spuren sind sehr viel dezenter und entsprechen eher einem betriebsfähigen Zustand. Leider ist die Struktur dieses &quot;Rostes&quot; komplett flach und sieht auf dem Modell irgendwie synthetisch aus. Auf dem Photo fällt das natürlich nicht so dramatisch auf. Noch eine Bemerkung zum der &quot;Ölfarbe&quot; von Gunze Sangyo : Hier sieht man deutlich das diese Farbe zwar wie Öl aussieht, sich aber nicht so verhält. Sie verläuft nicht. Das mag bei dunkelfarbigen Untergründen nicht sehr störend sein -- bei Hellen ist die scharfe Trennlinie jedoch nicht sehr vorteilhaft. squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 15:53:00 +0100 1_Versuchsobjekt Baubude https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5485&title=1-versuchsobjekt-baubude&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5485&amp;title=1-versuchsobjekt-baubude&amp;cat=577"><img title="6bude80.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6bude80.JPG" alt="6bude80.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Ursprungswagen war der gelbe Feldbahnwagen (LGB 40480); den habe ich mir mal &quot;kräftig zur Brust&quot; genommen. 1. Wurde das Dach 3 mal mit unterschiedlichen Farben gestrichen. Zuerst mit Revell 37 (rotbraun matt), dann mit Tamiya X-18 (semi gloss black) und dann mit Tamiya XF-63 (german grey). Der Wagenkasten wurde in Tamiya XF-27 (black green)gestrichen, Türen und Fensterläden bekamen einen Revell (matt 170) Anstrich und auch die Flecken entstanden durch verschiedene Revell Farben. Die Wagenplattform wurde mit verschiedenen rotbraunen und grauen Tönen aus dem Revell Sortiment bearbeitet. Das Fahrgestell, die Treppe, die Aufbaukannten und einige Scharniere wurde mit Instant Rust behandelt. Weitere Informationen dann in den Detailphotos squirrel4711 Wed, 03 Mar 2004 15:22:33 +0100 0_Versuchsobjekt Tankwagen Leitern und Bühne https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5465&title=0-versuchsobjekt-tankwagen-leitern-und-b-c3-bchne&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5465&amp;title=0-versuchsobjekt-tankwagen-leitern-und-b-c3-bchne&amp;cat=577"><img title="6TwBue.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6TwBue.JPG" alt="6TwBue.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Betrachten wir den Bühnenbereich etwas näher. Zuerst wurde mit Abrazorost gestrichen, dann im Bereich des Fahrgestells mit einer kleinen Bürste die groben Teile &quot;abgeputzt&quot;. Diese &quot;Putzprozedur&quot; wurde am Bühnengeländer nicht vorgenommen. Es wurde grob und unvollständig mit Tamija X-10 (gun metal) gepinselt. Die noch &quot;freien&quot; Stellen wurden dann mit Tamija X-18 (semi glos black) gestrichen. Im Bereich des Puffers und des Übergangsbleches wurde mit einer Mischung aus 1/3 Klarlack Model master 1561, 1/3 Nähmaschinenöl und 1/3 Terpentinersatz im wahrsten Sinne verölt. Bitte diese Mischung sparsam aplizieren - der Ölanteil kriecht schon von alleine in die Umgebung. Bemerkung : Ich habe bewußt die Reihenfolge wässriger Abrazorost, alkoholische Tamijafarben und dann terpentinlösliche &quot;Ölmischung&quot; benutzt um eine &quot;Mischbarkeit&quot; der letzten mit der vorletzten Schicht zu erhalten. squirrel4711 Sun, 29 Feb 2004 18:00:21 +0100 2_Versuchsobjekt Kran 2 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5372&title=2-versuchsobjekt-kran-2&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5372&amp;title=2-versuchsobjekt-kran-2&amp;cat=577"><img title="6Kran4.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Kran4.JPG" alt="6Kran4.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Genau wie der Kran bekam auch das Fahrgestell einen Anstrich mit der Metal cote Farbe von Humbrol (27004). Das Fahrgestell wurde aber anschließend mit Revell color rostbraun (37) in unregelmäßiger Schichtdicke nachlackiert. Auf ein Photo gebannt würde der Eindruck von totaler Verrostung enstehen. Aber der &quot;Rostlackierung&quot; fehlt die dritte Dimension die bei Gebrauch von Instant Rust zwangsläufig entsteht. Die im Originalmodell hautfarbenen! Plattformen wurden mit verschiedenen Braun, Grau und Umbratönen aus der Revell matt Palette bearbeitet. Bewußt wurde auf Farbpuder verzichtet. Das Ergebnis sieht etwas gepflegter aus als die Verbretterung auf dem Boden des Tankwagen; auch glänzt es etwas mehr. Die Holzstruktur wird aber auch bei dieser Methode herausgearbeitet jedoch sieht das Auge diese feinen Nuancen nur bei Lichteinfall ohne Reflektionen (sprich mit der Sonne im Rücken). squirrel4711 Thu, 26 Feb 2004 20:52:22 +0100 2_Versuchsobjekt Kran 1 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5370&title=2-versuchsobjekt-kran-1&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5370&amp;title=2-versuchsobjekt-kran-1&amp;cat=577"><img title="6Kran1.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Kran1.JPG" alt="6Kran1.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: In die pralle Sonne gestellt kann man dann die &quot;Kratzarbeit&quot; des harten Pinsels erkennen. Nur der wirklich fest sitzende Rost verbleibt - auch noch in Spuren. Der ursprüngliche Lack wird nicht übermäßig durch diese Prozedur angegriffen - obwohl an den Kanten schimmert z. T. das ursprünglich grüne Plastikmaterial schon durch. squirrel4711 Thu, 26 Feb 2004 20:38:10 +0100 2_Versuchsobjekt Kran 0 https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5369&title=2-versuchsobjekt-kran-0&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5369&amp;title=2-versuchsobjekt-kran-0&amp;cat=577"><img title="6Kran08.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6Kran08.JPG" alt="6Kran08.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Dezentes &quot;rosten&quot; mit Instant Rust ist wohl nicht möglich. Der Auftrag sieht, auch bei kleinen Flecken, immer ziemlich protzig aus. Da muß dann mit dem harten Pinsel nachgearbeitet werden. squirrel4711 Thu, 26 Feb 2004 20:27:59 +0100 0_Versuchsobjekt : Tankwagen https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5347&title=0-versuchsobjekt3a-tankwagen&cat=577 <a href="https://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=5347&amp;title=0-versuchsobjekt3a-tankwagen&amp;cat=577"><img title="6TW1.JPG" border="0" src="https://www.buntbahn.de/fotos/data/577/thumbs/6TW1.JPG" alt="6TW1.JPG" /></a><br /><br />von: squirrel4711<br /><br />Beschreibung: Beschreibung als Anhang zu einem anderen Bild des Tankwagens. squirrel4711 Mon, 23 Feb 2004 17:18:05 +0100