Anbau am Schornstein

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Antworten
Benutzeravatar
WR2022
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 11:41

Anbau am Schornstein

Beitrag von WR2022 »

Hallo Buntbahner,

im Technoseum in Mannheim ist die OEG 56 ausgestellt. Diese Lok hat einen Anbau hinter dem Schornstein, den ich bisher immer als Pfeife interpretiert habe.

https://commons.wikimedia.org/wiki/File ... eim_05.jpg

Inzwischen zweifle ich das aber wegen der Größe des Bauteils und der Dicke der Zuleitung an und auch weil direkt hinter der Glocke ein kleines Bauteil montiert ist, das ebenfalls eine Pfeife sein könnte.

Kann vielleicht jemand aus dem Forum mit Gewissheit sagen, um was für ein Bauteil es sich handelt?
Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung.

Viele Grüße
Werner
elias
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Do 6. Mai 2010, 11:11
Wohnort: Kronberg

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von elias »

Hallo,
das sollte ein Schalldämpfer der Saugluftbremse sein, auch wenn die schlanke Form etwas ungewöhnlich ist.

Beste Grüße
Wolf Groote
Benutzeravatar
WR2022
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 11:41

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von WR2022 »

Hallo Wolf,

das ergibt tatsächlich Sinn, die Lok ist übrigens mit einer Hardy-Saugluftbremse ausgestattet.

Mir würden sich dann aber noch ein paar Fragen stellen.

Wenn ich das richtig interpretiere, würden in der Rohrleitung keine aktiven Bauteile liegen, richtig?
Sitzen die Vakuumpumpe und das Rückschlagventil dann im Führerhaus?
Von dem vermutlichen Schalldämpfer und von dem dann als Abluftleitung zu interpretioerenden Rohr laufen an der Unterseite dünnere Leitungen oder Rohre nach unten in den Rahmenbereich. Kannst du mir sagen, welche Funktion sie haben?
1920px-OEG_56,_Technoseum_Mannheim_05.jpg
Bild: Wikimedia Commons

Die Lok 58 aus der gleichen Baureihe, wurde direkt an die Nebenbahn Mannheim-Weinheim ausgeliefert und hatte keinen Anbau/Schalldämpfer am Schornstein, während die 56 zunächst bei der Darmstädter Straßenbahn lief. Ist dir vielleicht bekannt, ob Trambahnloks generell mit größeren Schalldampfern ausgestattet wurden?

Ganz herzlichen Dank für deinen Hinweis und schon im Voraus für die Aufklärung.

Viele Grüße
Werner
Zuletzt geändert von WR2022 am Mi 6. Jul 2022, 12:36, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1223
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von arne012 »

Hi,
könnte eine Entwässerung sein.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
elias
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Do 6. Mai 2010, 11:11
Wohnort: Kronberg

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von elias »

Die Fragen hatte ich an den MuBa-Kollegen Roland Molz (s.a. www,kleinbaan.de) weitergelietet, hier seine Antwort dazu:
... die dünne / schlanke Form des Schalldämpers kenne ich sonst nicht.

Den Rest der Fragen kann ich beantworten. Angehängt das Schema einer Körting Saugluftbremse, prinzipielle Aufbau der Hardy Bremse ist aber gleich.

Die dünne Leitung am Schalldämpfer dient der Entwässerung (im Schalldämpfer sammelt sich Kondensat)

Sauger und Bremsventil (vereinigte Bauart bei Hardy, bei verschiedenen Körtingbauarten auch getrennt) sitzen im Führerhaus.

Position des Rückschlagventils hängt von der Bauart ab:

Bei getrennten Doppelsauger und Bremsklappe stets zwischen Doppelsauger in Bremsklappe.

In der vereinigten Bauart nach angehänger Zeichnungl vor dem Hilfsbehälter des Bremszylinders.
(Leider kann ich die Skizze dazu nicht anhängen.
Beste Grüße Wolf Groote
Benutzeravatar
WR2022
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 11:41

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von WR2022 »

Hallo Wolf,

herlichen Dank für deine ausführliche Rückmeldung.

Damit bin ich nun bestens informiert. Bitte richte meinen Dank auch an Roland Molz aus. Nochmals vielen Dank für deine Unterstützung.

Viele Grüße
Werner
Max Hensel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 776
Registriert: So 8. Feb 2009, 21:25
Wohnort: Bochum
Kontaktdaten:

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von Max Hensel »

Hallo Werner,

Etwas ungewöhnlich finde ich, dass die Abdampfleitung auf der Heizerseite verläuft, da der Luftsauger in der Regel vom Lokführer bedient wird.

Von einem Körting-Luftsauger habe ich am letzten Wochenende ein Bild gemacht (Lok Hermann, DEV, ehemals KAE). Es gab aber verschiedene Ausführungen des Luftsaugers. Links erkennst du die Abdampfleitung, die zu deinem Schalldämpfer am Schornstein führt.
Der Frischdampf wird, vom Verteiler auf dem Hinterkessel kommend, über das isolierte Rohr von oben zugeführt. Die Vakuumbremsleitung ist von unten an diesen Luftsauger angeschlossen.

Dampflok Hermann Luftsauger (Max Hensel)
Bild

Vielleicht hilft dir das Bild ein wenig weiter.

Viele Grüße

Max.
Neben- Schmalspur- und Feldbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5

Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de
Benutzeravatar
WR2022
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: Fr 4. Mär 2022, 11:41

Re: Anbau am Schornstein

Beitrag von WR2022 »

Hallo Max,

vielen Dank für das Bild und deine Einschätzung.

Ich hatte gestern Gelegenheit mir die OEG 56 anzusehen und einige Bilder zu machen, natürlich auch vom Innenraum.
OEG 56 Führerstand.JPG
Bild: Autor

Tatsächlich liegt das Hauptbremsventil mit dem Ejektor auf der linken Seite (die Abluftleitung geht direkt dahinter durch die Vorderwand). Allerdings sind die Platzverhältnisse recht kompakt, weshalb die Bremse auch durch den Lokführer wohl gut zu bedienen ist.
Die Bremsleitung verläuft bei der OEG 56 zunächst nach oben, dann unter dem Dach auf die rechte Führerstandseite und von dort nach unten zum Rahmen wo sie sich verzweigt und am Rahmen entlang nach vorne und hinten verläuft.

Auf der Bahnlinie der MWHME und der späteren OEG wurden auch Kastendampfloks eingesetzt, die nur mit einem Lokführer besetzt waren. Die 56 lief zudem vor ihrem Einsatz bei der MWHME bei der Darmstädter Straßenbahn. Der Kohleverbrauch war bei den typischerweise kurzen Zügen und leichten Lasten nicht übermäßig hoch.

Ich könnte mir also durchaus vorstellen, dass diese kleinen Tender-Loks bei den vorliegenden begrenzten Streckenlängen ebenfalls ohne Heizer gefahren wurden, was die Anordnung der Bedienelemente verständlich machen würde.

Vielleicht kennt jemand ein Dokument oder eine Quelle über die Besetzung der Loks bei der OEG.

Viele Grüße
Werner
Antworten