(Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Lupinenexpress »

Das nächste was ich jetzt vorstellen möchte, sind RHB-Maximumtriebwagen, wie sie von 1913-2007 existierten. Das Modell habe ich zwar schon vor fast einem Jahr gebaut, aber ich denke es passt trotzdem in die Beitragskette.


Aber erstmal zum Vorbild:

DSC_14501 (Lupinenexpress)
Bild

Zur Betriebseröffnung 1913 beschaffte die Rhein-Haardtbahn bei Fuchs Vierachsige Maximumwagen.



DSC_58191 (Lupinenexpress)
Bild


Dazu gab es noch zweiachsige Beiwagen und Post- und Packwagen.



Die Tw waren etwas kürzer als die ähnlichen Fahrzeuge, welche die OEG im Jahr darauf zu ihrer Teilelektrifizierung beschaffte.
Während die RHB-Wagen alle restlos verschrottet wurden, sind noch zwei der OEG-Wagen in Edingen erhalten:


100_0624 (Lupinenexpress)
Bild


100_0625 (Lupinenexpress)
Bild
An der Front lässt sich noch erkennen, dass die OEG-Wagen hier im Gegensatz zur RHB-Variante eine Tür hatten

100_0628 (Lupinenexpress)
Bild


IMGP7810 (Lupinenexpress)
Bild
Neben Tw 2 (ex 1) ist auch noch Tw 16 als Arbeitswagen erhalten.






DSC_13561 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_13921 (Lupinenexpress)
Bild


Die RHB-Züge haben in den 30ern ein leicht verändertes Aussehen erhalten. Neben Vierstelligen Wagennummern, wich der alte Lack einer einfachen beigen Lackierung und einer Holzbeplankung an den Seiten.


DSC_14261 (Lupinenexpress)
Bild
Einige Triebwagen erhielten in den 40ern noch einen Rekonstruierten Wagenkasten, der sich an den beiden 1939 gelieferten Wagen 1121 und 1122 orientierte.

1959/60 bekamen die Fahrzeuge andere Scheinwerfer und ein 3-Spitzenlicht, um der neuen EBO zu genügen.

In den späten 60ern erfolgten die letzten Einsätze im Fahrgastbetrieb. Nachdem die Fahrzeuge dann noch eine Weile innerbetrieblich eingesetzt waren wurden sie verschrottet oder an "Museen" abgegeben.
1103 und 1104 kamen nach Hannover, wo sie 1994 verschrottet wurden. 1107 kam über Klagenfurt nach Hannover.
Dort konnte ich ihn 2003, in seinem 90. Lebensjahr noch fotografieren, bevor auch er 2007 das zeitliche segnete:
SIMG08901 (Lupinenexpress)
Bild



Im Modell sollten ein Zug der Ursprungsvariante jeweils für mich und einen Bekannten entstehen. Sie unterscheiden sich lediglich darin, dass der eine ein LGB-Kupplung hat und der andere eine vernünftige Kupplung.
Dazu kommt noch ein Triebwagen, der den Zustand der 50er Jahre zeigt.



Montage_rhg1 (Lupinenexpress)
Bild


Der Wagenkasten besteht aus 1 mm starken Kunststoff-Außenwänden
und Frontseiten aus Messing. Zusammengehalten
werden diese von drei jeweils 6 mm Starken Abteiltrennwänden und
dem Dach, welches aus einer 2 mm starken Grundplatte sowie einer
5 mm starken Balsaholzauflage und einem Laternendachaufbau mit
gelb getönten Oberlichtern besteht. Von der Unterseite wird der
Wagenkasten von Kunststoff L-Profilen 20 x 20 mm stabilisiert über
die er sich auch auf der Bodenplatte abstützt. Die Bodenplatte weist
eine Stärke von 2 mm auf und verfügt darüber hinaus auf der Ober-
seite über eine Bodenlattenstrukturauflage. Die Plattformen sind an
zwei Punkten mit der Bodenplatte verschraubt und an der Frontseite
mit dem Fahrschalterschrank. Die Frontverschraubung ist durch die
Frontplatte abgedeckt, welche auch die Kupplung aufnimmt.
Die Drehgestelle bestehen aus einer großen angetriebenen Achse so-
wie einer kleinen Laufachse. Sie sind nach außen mit dem original
nachempfundenen Blenden verkleidet und ihr angetriebener Teil entstand auf Basis
eines USA-Trains-Antriebs. An der Oberseite sind sie mit
der Bodenplatte verschraubt. Der Innenraum besteht aus den originalen
Holzlattensitzen nachempfundenen Sitzen, welche aus Polyurethan-
harz hergestellt wurden. Sie sind auf Kunststoffgestellen montiert.
Die Längsbänke sind auf Geschränken untergebracht. Unter ihnen
befindet sich die Verschraubung mit der Bodenplatte.


Hier folgend nun einige Bilder der Züge der Ursprungsausführung:

DSC_56331 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_56931 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_57561 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_5767 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_5769 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_5778 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_89871 (Lupinenexpress)
Bild



Und hier der Triebwagen 1104 im Zustand der 50er Jahre:


DSC_55311 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_55341 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_55431 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_55451 (Lupinenexpress)
Bild
Benutzeravatar
John Windau
Beiträge: 9
Registriert: Do 24. Nov 2005, 14:39
Wohnort: Capelle aan den IJssel(NL)

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von John Windau »

Hallo Lupinenexpress,

Du hast von mir auch ein PN in digitale Briefkasten.

Mit Freundliche Grusse aus Rotterdam(NL),

John
Entschuldigung fur meines slechtes Deutsch :-(
Benutzeravatar
bimmelkutscher
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 633
Registriert: Sa 26. Feb 2005, 22:58
Wohnort: Erfurt

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von bimmelkutscher »

Hallo,

bin begeistert von Deinen Modellen, erstklassige Arbeit!
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Lupinenexpress »

Heute habe ich wieder Zeit das ganze etwas fortzusetzen.

Das heutige Fahrzeug ist der erste Triebwagen, der 1900 an die Mannheimer Straßenbahn geliefert wurde.
Die zwischen 1900 und 1902 von Falkenried/Siemens gebaute Serie von 120 Fahrzeugen war die Erstausstattung an elektrischen und meterspurigen Triebwagen der bis dahin normalspurigen Mannheimer Straßenbahn. Die letzten drei Wagen 117-120 kamen in Mannheim nie zum Einsatz und wurden gleich nach Heidelberg weiter verkauft, wo man weitere Fahrzeuge dieser Bauart beschaffte.

100_1757 (Lupinenexpress)
Bild

Im Groben gab es für alle zur Zeit der Jahrhunderwende eröffneten Straßenbahnen zwei Grundtypen, was mit der jeweiligen Erstellergesellschaft
zusammenhing. Zu nennen sind hier vorallem die beiden Marktführer Siemens und AEG. Mannheim war ein "Siemens-Betrieb", wofür die Verwendung von Lyrabügeln statt Stangenstromabnehmern typisch war.
Der Mannheimer Wagen war ein typischer Siemenswagen, wie er auch in andere Städte geliefert wurde. In Frankfurt sind heute noch zwei Wagen dieser Bauart erhalten.




DSC_7329 (Lupinenexpress)
Bild
Hier ist einer dieser Wagen in der Breiten Straße zu sehen. Das Gebäude im Hintergrund steht heute noch da, zumindest die ersten beiden Stockwerke davon. Und wenn man genau hinschaut, sieht man den Abzweig nach links durch die Filsbach, wo bis 1932 eine Bahn fuhr.


DSC_7489 (Lupinenexpress)
Bild
Hier ein Ablieferungsfoto eines Wagens. Die Scheinwerfer wurden normalerweise nur bei Dunkelheit aufgesteckt.
Anfangs hatten die Linien noch keine Nummern sondern Farben. Diese wurden erst ab 1906 eingeführt.
Ab 1907 wurden die Wagen sukzessive verglast.


DSC_6735 (Lupinenexpress)
Bild
Hier ist ein Wagen 1902 bei der Eröffnung der elektrischen Straßenbahn in Ludwigshafen zu sehen.


DSC_7193 (Lupinenexpress)
Bild
HIer am heutigen Berlinerplatz. Im Hintergrund kann man den Bahnhof der Lokalbahn erkennen, die hier 1933 verschwand.



Im Laufe der Zeit wurden die Wagen teilweise sehr massiv umgebaut, wobei die meisten auch neue Fahrgestelle erhielten.


Wagen 1 und 39 von den folgenden beiden Bildern gehörten zu denen Wagen, die noch zum Schluss noch das alte Fahrwerk hatten. Eine ihrer Stammlinien war die Linie 14, die in den Handelshafen zum Hauptgüterbahnhof fuhr. Sie wurde 1956 eingestellt. Seit 1972 wird ein Teil ihrer Strecke von der neuen Verbindung nach Ludwigshafen abgedeckt.

DSC_6756 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_8289 (Lupinenexpress)
Bild




Das letzte dieser Fahrzeuge wurde 1970 ausgemustert und verschrottet. 70 Jahre im Dienst - selbst für Straßenbahnen ein hohes Alter.
Gemäß dem alten Brauch, dass die eigene Geschichte nur ein lästiges Anhängsel der Vergangenheit ist, dem in Mannheim alles (nicht nur Straßenbahnen) unterliegt wurde natürlich keiner erhalten.


1927 wurden auf "weggetauschten" Fahrgestellen und einigen anderen Teilen der Serie 1-120 vier Arbeitswagen in eigener Werkstatt aufgebaut.


IMGP2797 (Lupinenexpress)
Bild
Der letzte davon, Nr. 1307 überlebte noch bis Anfang 2008, bevor auch er in die Tonne wanderte


Mein Modell sollte der Wagen 1 werden, in seinem Ablieferungszustand von 1900.




101_4207 (Lupinenexpress)
Bild


101_4210 (Lupinenexpress)
Bild


101_4215 (Lupinenexpress)
Bild


101_4218 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_6519 (Lupinenexpress)
Bild

Er entstand in altbewährter Bauweise aus Polystyrol und ein bisschen Holz. Aber ich denke die Bilder sind ja in gewisser weise selbsterklärend



alla hopp
DSC_7055 (Lupinenexpress)
Bild
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Lupinenexpress »

Das heutige Modell schließt sich eigentlich chronologisch das vorherige an.

Und zwar handelt es sich um einen Holzaufbauwagen, wie er typisch für die Mannheimer Fahrzeuge war.

174 (Lupinenexpress)
Bild


ca. zwischen 1910 und 1940 beschaffte man etwa 20 Bauarten bei verschiedenen Waggonfabriken. Im Grundmuster waren sie alle gleich. Die späteren hatten zwar schon Tonnen- statt Laternendächer, aber auch viele ältere Fahrzeuge wurden noch entsprechend ummgebaut. Spätestens ab den 50er Jahren war kaum mehr ein Fahrzeug wie das andere, was durch weitere Umbauten bedingt war.

Die zwischen 1910 und 1920 gelieferten Wagen hatten Anfangs noch verblechte Seitenwände und trugen in etwa die Lackierung, wie sie der RHB-Zug, den ich im vorletzten Beitrag vorstellte hatte.


DSC_7183 (Lupinenexpress)
Bild

Alle ab etwa 1920 gelieferten Wagen hatten die für die Mannheimer Straßenbahn lange Zeit typische Holzverkleidung an den Seiten. Die älteren Züge wurden bald entsprechend umgebaut.

Einen Überblick über einige Umbauarten zeigen folgende Bilder aus meiner Sammlung:

DSC_6886 (Lupinenexpress)
Bild
ca. 1925 im Betriebshof Collinistraße


DSC_6796 (Lupinenexpress)
Bild
Nach 1959 am Hauptbahnhof


DSC_6892 (Lupinenexpress)
Bild
Mitte 50er am Waldhof Bf.



Das Modell für das ich mich entschieden hatte, war der Wagen 174 im Zustand der 20er Jahre.
Er wurde 1917 von Fuchs gebaut.

DSC_9729 (Lupinenexpress)
Bild
Zeitlich einzuordnen durch Fehlen der Blinker, den Lack mit weißem Fensterband, der Trompetenkupplung und den Lyrabügel.



101_4206 (Lupinenexpress)
Bild


101_4211 (Lupinenexpress)
Bild


101_4212 (Lupinenexpress)
Bild

Der Wagenkasten entstand wieder alt bewährt aus Kunsstoff. Das Dach wurde aus einer Sperrholzplatte herausgefräst und entsprechend in Form gebracht, bevor der Oberlichtaufbau aufgesetzt wurde.
Die sonstigen Abdeckbleche oder Übergänge oder wie man diese draufgenagelten Teile zwischen den Fenstern nennt habe ich aus 0,5 mm starkem Polystyrol gefräst. Genauso die Fensterrahmen.

101_4216 (Lupinenexpress)
Bild

Die seitliche Holzverkleidung entstand durch eine 1 mm starke Sperrholzplatte, in die ich die Lattenstruktur einfach eingeritzt habe.
Die darunter liegende Scheuerleiste habe ich aus einem 3x3 mm starken Holzprofil hergestellt.
Die Scheiben der Oberlichfenster habe ich vor dem Einbau mit einer gelben transparenten Folie überzogen, damit sie gemäß ihrem Original eingefärbt sind.

101_4221 (Lupinenexpress)
Bild

Der Antrieb wurde auch hier aus Restteilen der Maximumwagen hergestellt.

DSC_6570 (Lupinenexpress)
Bild

... und es langt auch mit nur einer angetriebenen Achse zum Ziehen eines Beiwagens. In diesem Falle dem des RHB-Zuges, der passenderweise die gleiche Kupplung hat.
Hier zu sehen auf einem OEG-Flachwagen im Ludwigshafener Betriebshof zum Tag der offenen Tür anlässlich 5 Jahre RNV

DSC_6571 (Lupinenexpress)
Bild

Bei der Zielbeschilderung habe ich der alten Mannheimer Linie 6 ein "Denkmal" gesetzt, die vom (Flugplatz)-Schlachthof durch die Innenstadt -Marktplatz-Filsbach-Luisenring-Jungbusch(Teufelsbrücke) oder weiter über die Jungbuschbrücke zur Kammerschleuse verkehrte.
Während auf dem Neuostheimer Ast zum Flugplatz auch heute eine Linie 6 verkehrt, wurde die Strecke durch die Filsbach bereits 1932 stillgelegt. Die Strecken durch den Jungbusch wurden stillgelegt, als die braunen Machthaber die fixe Idee hatten einfach mal alle Brücken zu sprengen.
Die neue Jungbuschbrücke wurde 1951 ohne Straßenbahn eröffnet.
Im Jungbusch selbst lassen sich noch heute Teile der Fahrleitung erkennen.


DSC_7056 (Lupinenexpress)
Bild

alla hopp
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Lupinenexpress,

vielen Dank für das ausführliche Vorstellen von Vorbild und Modell. Als "Strassenbahngestörter" :roll: bin ich bei jeder neuen Bahn schwer begeistert :!: :smt041 :smt041 :smt041

Was mich als Gelegenheitsbastler am Rande interessiert - wie lange brauchst Du ca. für eine Bahn :?: :?:

Viele Grüße,
Bert
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Lupinenexpress »

Hallo Bert,

für die relativ einfachen Zweiachser benötige ich ca. 13-15 Stunden. Die Teile brauchen auf der Maschine ca. 5 Stunden zusammen. Aber während der Fräszeit kann ich meist noch was anderes nebenher machen, z.B. Einkaufen oder Foreneinträge schreiben ;-)
Anfangs habe ich auch noch etwas länger gebraucht, aber da das Prinzip auch bei unterschiedlichen Fahrzeugen im großen und ganze das selbe ist, wird das mit der Zeit immer schneller.

alla hopp
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Lupinenexpress »

Mahlzeit,

heute berichte ich etwas von meinem letzten Zuwachs meines Heidelberger Fuhrparks.

Und zwar gleich zwei Fahrzeuge, einen Kriegsstraßenbahnwagen (KSW) und einen Aufbauwagen, auch Verbandstyp I genannt.


KSW (Lupinenexpress)
Bild

Die KSW Fahrzeuge wurden aus dem noch vor dem Krieg geplanten Einheitsstraßenbahnwagen weiterentwickelt und zeichneten sich vorallem durch ihre Einfachheit aus.
Die KSW fuhren in ca. 40 Städten in Deutschland, Österreich und Polen.
Sie wurden zwischen 1943 und 1949 gebaut.
Der spätere polnische Einheitswagen wurde daraus weiterentwickelt und sieht dem KSW recht ähnlich.


Während der Prototyp (Tw+Bw) komplett bei Uerdingen gefertigt wurde (und heute noch in Woltersdorf erhalten ist) war der Rest so aufgeteilt, dass Uerdingen nur die Beiwagen fertigte und alle Triebwagen bei Fuchs in Heidelberg gefertigt wurden.

SIMG0954 (Lupinenexpress)
Bild
Hier ist der Woltersdorfer Museums-KSW zu sehen


DSC_5158 (Lupinenexpress)
Bild
Das ist die ältere polnische Variante, zu sehen auf einer historischen Fahrt in Danzig.

DSC_5519 (Lupinenexpress)
Bild
Und hier noch mal ein jüngerer Vertreter aus Lodz



Die Triebwagen wurden in den meisten ihrer Heimatbetriebe aufgrund ihrer Herkunft "Heidelberger" genannt.
Heute ist in sämtlichen Betrieben von Wien bis Hannover und Düsseldorf bis Danzig noch einer erhalten, nur in Heidelberg nicht.
Die letzten überlebenden Wagen laufen heute als Museumswagen in Stuttgart und Bochum, jeweils in den örtlichen Lackierungen. Ein weiterer Wagen befindet sich in Klagenfurt. Von ihm ist aber kein weiteres "Lebenszeichen" bekannt.

Mein Modell stellt natürlich die Heidelberger Variante dar, wo man diese Wagen erst 1948/49 bekam.
Das Modell zeigt den Lieferzustand (wie auf dem 1. Bild zu sehen) und ist noch zweisprachig beschriftet (Halt! Während des Ein- und Aussteigens/ No passing when stopped)


Eine schöne Zeichnung lieferte in diesem Fall sogar Google: http://xover.mud.at/~tramway/stvkr-a-wi ... _A-KSW.jpg

Es gab noch eine mit allem drauf, die finde ich jetzt aber nicht mehr.



Das zweite Modell ist der chronologisch darauffolgende Aufbauwagen.
Eigentlich hieß er so, weil in den meisten Städten Fahrgestelle im Krieg zerstörter Wagen genutzt wurden.
Da Heidelberg - als einzige deutsch Großstadt - wegen ihrer Schönheit im 2. Weltkrieg nicht bombardiert wurde, hatte man auch keine Verluste zu
beklagen.

AFB (Lupinenexpress)
Bild

Auch wenn man das bei Anblick von Bismarckplatz oder der Post in Heidelberg, wo man trotz der Unversehrtheit in einen Betonbrutalismuswettbewerb mit Ludwigshafen oder Charleroi zu treten versucht, nicht glauben mag, es war wirklich so.
Zurück zum Thema: Die Aufbauwagen hatten die gleichen Fahrgestelle wie die KSW und wurden 1951 geliefert, natürlich auch von Fuchs.

Heute sind solche Wagen noch in Frankfurt auf Normalspur als Ebbelwoiexpress im Einsatz.

IMGP4262 (Lupinenexpress)
Bild

In Heidelberg gehört der Aufbauwagen zu einer der wenigen Wagentypen, von denen überhaupt keiner mehr erhalten ist.
In Heidelberg waren diese Wagen noch bis in die 70er in Betrieb.
Die letzten wurden vor ca. 10 Jahren im "Museum" in Schönau verschrottet.
http://forum.mysnip.de/read.php?13803,2 ... msg-227741


Nun zum Modell:






101_4255 (Lupinenexpress)
Bild
Beim Fräsen der KSW-Polystyrolteile



101_4256 (Lupinenexpress)
Bild
Zusammenbah der Wagenhälften des Aufbauwagens


101_4257 (Lupinenexpress)
Bild




101_4258 (Lupinenexpress)
Bild
Mit dem KSW wird dann genauso verfahren.



101_4263 (Lupinenexpress)
Bild
Die Rohbauwagenkästen von KSW und Aufbauwagen sind soweit fertig.



101_4264 (Lupinenexpress)
Bild
Die einzelonen Dachteile des KSW...


101_4266 (Lupinenexpress)
Bild
... die anschließend aufeinander geklebt werden....



101_4267 (Lupinenexpress)
Bild
... und in die passende Form gefeilt werden.



101_4268 (Lupinenexpress)
Bild



101_4271 (Lupinenexpress)
Bild




101_4272 (Lupinenexpress)
Bild




101_4275 (Lupinenexpress)
Bild
Die Dachlüfter entstanden ähnlich wie das Dach.



101_4276 (Lupinenexpress)
Bild
Die Dachaufbauten beider Wagen



101_4279 (Lupinenexpress)
Bild

Der erste Wagen nach de, Grundieren. Dabei ist mir ja was passiert....
Im Bauhaus dachte ich noch, "toll, da gbits ja ne extra Kunsstoffgrundierung und kostet nur halb so viel wie die normale"

Da der Lack auf dem viel umspachtelten Dächern meist eh gut hält, dachte ich mir das langt und dem Dach wird das Zeug ja auch keinen Abbruch tun....
weit gefehlt!

Beim Lackieren des Daches stellte sich dann heraus, dass der Lack auf diesem überhaupt nicht haftete und abperlte.

Also musste vorher noch das Dach wieder etwas angschliffen werden, bis es weitergehen konnte.



101_4280 (Lupinenexpress)
Bild




101_4285 (Lupinenexpress)
Bild
Einpacken zum Lackieren des Daches.



101_4290 (Lupinenexpress)
Bild
Während der Lack trocknete konte ich etwas andere erledigen, wie beispielsweise die Bügel für die Kupplungen, aus 2 Rundprofilen an den Seiten und einem H-Profil unten.



101_4293 (Lupinenexpress)
Bild




101_4297 (Lupinenexpress)
Bild
Die Pulte einbaubereit in die Fahrzeuge.



101_4300 (Lupinenexpress)
Bild
Die ferigen Wagenkästen, Fahrwerk und Anbauteile folgen noch....



101_4303 (Lupinenexpress)
Bild



DSC_9605 (Lupinenexpress)
Bild

Der ferige KSW auf dem Esszimmertisch.

DSC_9608 (Lupinenexpress)
Bild


DSC_9679 (Lupinenexpress)
Bild
und der fertige Aufbauwagen

DSC_9695 (Lupinenexpress)
Bild
Und zum Schluss noch mal meine neuen 3 Heidelberger (mit Tw80 vom letzten Mal)


alla hopp....
Benutzeravatar
Cesitram
Buntbahner
Beiträge: 69
Registriert: So 9. Apr 2006, 22:13
Wohnort: Knonau Schweiz

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Cesitram »

Hallo,
was hast Du für eine Fräse?
Grüsse aus der Schweiz
Cesi
P.S. Strassenbahnfahrer in 1:1 ;-)
Benutzeravatar
Wilhelm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1080
Registriert: Fr 21. Feb 2003, 23:05
Wohnort: Dumeklemmer-City

Re: (Straßen)bahnfahrzeuge aus dem RNV-Verkehrsgebiet

Beitrag von Wilhelm »

Hallo Lupinenexpress,
Deine Strassenbahnprojekte bewundere ich mehr und mehr. Tolle Sachen, was Du hier besonders für Tramfreunde vorstellst. :gut: :respekt:
Derzeit baue ich ebenfalls an 2 KSW- und 3 Aufbauwagenprojekte nach Vorbildern der Rheinbahn Düsseldorf. Leider habe ich keine Fräse und muss mir Frästeile bei Freunden und Bekannten besorgen.
Wenn die Sachen vorzeigbar sind, zeige ich sie ebenfalls hier. Bis dahin "klaue" ich Ideen bei Dir ohne Hemmungen. :irre:
Mit dem KSW Dach bin ich einen anderen Weg gegangen, da das Dach abnehmbar sein soll. Auf eine Grundplatte habe ich Querspannten geklebt, die nun mit Längsstreifen versehen und mit Feinspachtel geschlossen werden. Ich denke, das dauert auch nicht länger als die Schleiferei.
Wilhelm :yau:

KSW_Dach (Wilhelm)
Bild
Antworten