Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2384 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 18.10.13 12:45 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Frédéric,
danke für dein Kommentar.
Das mit dem Blauton liegt an meiner Kamera, ich
sollte sie doch einmal austauschen.
Was die Nekrose betrifft, so kann ich noch nachbessern.
Danke für den Hinweiß.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
HSBAchim Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.11.2010 Beiträge: 555 Wohnort: Meine
|
Verfasst am: 18.10.13 18:54 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Guten Abend Herbert,
es macht immer wieder Spaß, deinen wetterfesten Indoor-Garten wachsen zu sehen.  _________________ Viele Grüße
Achim |
|
Nach oben |
|
 |
Frédéric Buntbahner


Anmeldungsdatum: 13.08.2011 Beiträge: 314
|
Verfasst am: 18.10.13 19:10 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Herbert,
zum Thema erkrankte Blätter habe ich gerade nochmal etwas nachgestöbert. Unter dem Suchbegriff "Braunblatt" findet man in der Google-Bildersuche zum Beispiel solche Aufnahmen:
Das nur als Anhaltspunkt, wie so eine weitere Detaillierung aussehen könnte.
Mein Argument ist: Kaum eine Pflanze kommt ohne Erkrankung durchs Jahr. Eine völlig gesunde Population findet man eigentlich nur in rigoros gepflegten und kultivierten Balkonkästen oder Treibhäusern. Selbst im heimischen Garten sieht man immer wieder erkrankte Gewächse. Insofern runden sie das realistische Bild im Modell ab.
Noch ein zweiter Gedanke, auf den ich vorhin kam: Du hast ja verschiedene blühende Pflanzen auf sehr schöne Weise nachgebaut. Hast Du dabei auch die Blütezeiten berücksichtigt? Nicht jede Pflanze blüht ja zur selben Zeit. Vielleicht ist das auch noch ein Aspekt, den Du in die Gestaltung Deines Dioramas integrieren willst - falls Du das nicht sowieso schon getan hast.
Hoffe geholfen zu haben!
Frédéric |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15528 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 19.10.13 13:54 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Herbert,
das Warten hat sich gelohnt .
Zitat: | [D]ein Bild aus alten Tagen |
und vor allem der Zustand danach zeigt das mehr als deutlich; bunt, filigran, gut getroffen, realistisch ... einfach schön eben .
Gruß vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2384 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 20.10.13 12:27 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo zusammen,
erstmal ein Dank für eure netten Kommentare.
Hi Frédéric
Bei dem oben gezeigten Bild, handelt es sich um die Kastanienminiermotte,
die zwar auch eine Nekrose verursacht, aber nichts mit dem Auftreten der Krankheit gemein hat.
Was meine Brombeeren anbelangt, so ist einzig die rot Färbung auf intensive Sonneneinstrahlung zurückzuführen.
Quasi, eine Art Sonnenschutz.
Die Frage nach dem Blühzeitpunkt ist von den Jahreszeiten abhängig.
2013 mit seinem langen kalten Frühjahr, hat so ziemlich alles durcheinander gebracht.
So hat Anfang Oktober so mancher Klatschmohn noch geblüht.
Auf meinem Diorama, herrscht Hochsommer.
Ich hoffe damit ist deine Frage beantwortet.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Frédéric Buntbahner


Anmeldungsdatum: 13.08.2011 Beiträge: 314
|
Verfasst am: 20.10.13 17:49 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Herbert,
meine Fragen sind damit definitiv mehr als beantwortet. Ich hatte mir schon gedacht, dass Du in dem Bereich einige Planungsarbeit geleistet hattest. Dass die Abbildung nicht zwangsläufig was mit dem Fundmaterial zu tun hat, ist bei solchen Suchläufen ja öfters so. |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2384 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 19.06.14 09:32 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo zusammen,
Großmutter Margarete hatte schon immer den Verdacht, dass mit den Stangenbohnen irgendetwas im Busch ist.
Garten 30.05.2014 (Botanikus)
Ja da kann ich nur zustimmen, habe ich doch am Anfang meiner Basteleien einfach ein paar Fadenalgen zusammen gedreht und sie als Stangenbohnen
deklariert.
Hier der erste Versuch, die Bohne wieder ins rechte Licht zu rutschen.
Botanisch heißt die Gartenbohne Phaseulus vulgaris und zählt zu den Hülsenfrüchtler (Fabaceae).
Bohnenpflanze 18.06.2014 (Botanikus)
Bohnenpflanze 18.06.2014 (Botanikus)
Die Pflanze ist einjährig und die Blätter sind dreizählig.
Bei meinen Stangenbohnen besteht der Trieb aus einem grünen Wollfäden und
die Blätter sind aus den Samen der Schutt-Kresse (Lepidium ruderale) zusammengesetzt.
Bohnenpflanze 17.06.2014 (Botanikus)
Bohnenpflanze 17.06.2014 (Botanikus)
Hier die ersten Bilder über die sich Margarete bestimmt freuen wird.
Bohnenpflanze 18.06.2014 (Botanikus)
Bohnenpflanze 18.06.2014 (Botanikus)
Bohnenpflanze 18.06.2014 (Botanikus)
Was noch fehlt, sind die Blättchen an den Triebspitzen und die jungen
Bohnen.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15528 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 19.06.14 11:50 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Herbert,
jetzt geht es nach Deiner Pause auch wieder in der Altstadt weiter - schön .
Deine Bohnenoptimierung sieht schon sehr gut aus und auf die Bohnen selbst bin ich jetzt schon neugierig .
Da z. Zt. bei mir ein Hochbeet Hochbeet entsteht, könnte es vielleicht mal mit Salat bepflanzt werden. Deshalb habe ich in Deinem botanischen Lexikon (vulgo: Altstadtdiorama) geblättert und bin auf Seite 2 fündig geworden:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=9532&postdays=0&postorder=asc&start=10
Im botanischen Lexikon steht:
Die Salatköpfe entstanden aus Kreise die wurden über ein Kegel zu einem
Salatkopf geformt und an der Basis etwas abgeschnitten.
In der Regel ergeben zwei Kreise ein Salatkopf
und weiter unten dann die Wuchsanleitung dazu. Nochmal Danke für Deine Beschreibung .
Wollte aber nicht von Deinen wachsenden Bohnen ablenken ... nur zu.
Wünsche Dir ein gutes Wachstum,
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2384 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 19.06.14 12:29 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Kellerbahner,
es freut mich, dass du für dein Hochbeet, meine Salatköpfe ins
Visier genommen hast.
Als kleine Ergänzung zum Salat, würde ich anstatt des grünen Druckerpapiers
es mit farblich behandeltem Zigarettenpapier probieren.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
HSBAchim Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.11.2010 Beiträge: 555 Wohnort: Meine
|
Verfasst am: 19.06.14 12:45 Titel: Re: Altstadtdiorama |
|
|
Hallo Herbert,
deine Mischkultur macht einen tadellosen Eindruck.
Aber eines passt überhaupt nicht: Deine Dio-Salatköpfe sind ja gar nicht von den Schnecken zerfressen. Mein Freilandsalat sieht dieses Jahr anders aus  _________________ Viele Grüße
Achim |
|
Nach oben |
|
 |
|