 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 10.09.20 21:38 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Hallo Marcel,
Zitat: | ... und so freue ich mich schon auf die nächsten Bilder, vielleicht dauert es nicht wieder 4 Jahre |
nein, ich hoffe, dass es in einem halben Jahr dann schnneller vorangehen wird
Die letzten Abende verbrachte ich damit, alle Puffer zu schleifen und die Befestigungslöcher in einer Hartpapierlehre zu bohren.
Gmeinder_10-12_Puffer_09 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Puffer_10 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 31.10.20 20:31 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Danke Marcel,
Zitat: | .. und so freue ich mich schon auf die nächsten Bilder, vielleicht dauert es nicht wieder 4 Jahre |
keine vier Jahre, sondern nur 53 Tage
Wo ich mich doch in den letzten Tagen mit Scharnieren für die Kemna-Walze beschäftigt hatte, fielen mir auch ein paar Gussteile in die Hände, die ich 2010 drucken und dann über Gummiformen vervielfältigen ließ.
Gmeinder_Knebel_2 (fspg2)
Auf obigem Gußbaum befinden sich zwei Scharniere für die seitliche Lüfterklappe der Gmeinder 10-12PS.
Gmeinder_10-12_Scharnier_08 (fspg2)
Beim genauen Betracheten fällt auf, dass sie keine durchgängige Bohrungen aufweisen - der Lochdurchmesser von lediglich 0,5mm war über diese Gummiform wohl so nicht machbar.
Bei einem breiteren Teil hätte der Gießer einen entsprechenden Draht als Platzhalter eingelegt, hier wäre die Länge des Drahtes etwa 3-4 Millimeter gewesen.
Also wurde wieder eine kleine Lehre aus einer 6,0mm HPL-Platte gefräst, um beim nachträglichen Bohren darin das Scharnier sicher zu halten.
Gmeinder_10-12_Scharnier_01 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Scharnier_02 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Scharnier_03 (fspg2)
In einem kleinen Schraubstock wurde die Bohr-Lehre auf dem Kreuztisch des Fräsständers eingespannt, das Scharnier eingelegt und mit einem kleinem Holsstück sowie etwas Tesakrepp fixiert.
Der 0,5mm Bohrer wurde dann genau über der angedeuteten Vertiefung positioniert. Ein kleiner Tropfen Schneidöl half beim Bohren.
Gmeinder_10-12_Scharnier_04 (fspg2)
Danach konnte ich das Holzstück und das Kreppband wieder entfernen, um das Scharnier zu betrachten.
Gmeinder_10-12_Scharnier_05 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Scharnier_06 (fspg2)
Ein Probesitz am Gmeindergehäuse passte
Gmeinder_10-12_Scharnier_07 (fspg2)
Jetzt kommt der langweilige Teil... es sind noch 43 Scharniere zu bohren! _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 02.11.20 20:51 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Hallo,
das Bohren der kleinen Scharniere war in einer knappen Stunde erledigt - das ging schneller, als ich dachte
Lediglich das Holzstück zum Fixieren des kleinen Scharnieres ließ ich weg. Mit einem kleinen Schraubenzieher in der linken Hand drückte ich das Teil in die Bohrschablone und konnte mit der rechten Hand den Fräskopf führen.
Durch das Schneidöl hatte ich jetzt keinen Bruch des Bohrers. Gerade bei Gußteilen hatte ich des Öfteren Lunker im Material, an denen solch kleine Bohrer gerne einmal abbrachen - wobei ich da kein Öl verwendet hatte.
Heute kam übrigens wieder Post von Kalle
Der Kühler wird in zwei Teilen entstehen. Das Gehäuse ließ ich von ihm in Kunststoff auf seinem Formlabs 3 3D drucken .
Gmeinder_10-12_Ku_776_hler_02 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Ku_776_hler_03 (fspg2)
Im Gegensatz zu den älteren Formlabs-Druckern, ist es jetzt wohl möglich, die Durchmesser der Kontaktpunkte zwischen Stützstruktur und Bauteil auf 1/100mm zu verkleinert.
Gmeinder_10-12_Ku_776_hler_04 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 03.11.20 20:24 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Moin,
die gedruckten Kühlerrahmen hatten keine Befestigungslöcher in den 4 Winkeln bekommen.
Ich wollte damit sicher gehen, dass bei eventuellen Maßabweichungen beim 3D-Druck die Löcher nicht Deckungsgleich mit der Frontplatte sind.
Gmeinder_10-12_Kühler_01 (fspg2)
Deshalb wurden sie nachträglich in einer kleinen Lehre gebohrt.
Gmeinder_10-12_Kühler_05 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Kühler_06 (fspg2)
Jetzt fehlt noch der Innenbereich des Kühlers. Dazu habe ich mir für die Rückseite einen kleinen Hilfsrahmen gefräst, der später beidseitig die Gitter und ein zusätzliches Gewicht aufnehmen wird.
Gmeinder_10-12_Kühler_07 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Kühler__08 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Kühler_09 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Franck Tavernier

Anmeldungsdatum: 06.11.2020 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 06.11.20 10:21 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Amazing Frithjof as usual!
Franck _________________ That's all folkes! |
|
Nach oben |
|
 |
AureaOlivas
Anmeldungsdatum: 13.11.2020 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 13.11.20 09:08 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
This is actually nice! and nice effort too. If you consider this as 'sketch' it is really impressive. Seems like you also have a good start. Nice to see the pictures and great details too! To me, it is actually nice, feasible also. To be honest, this is already above the average standard! |
|
Nach oben |
|
 |
AureaOlivas
Anmeldungsdatum: 13.11.2020 Beiträge: 12
|
Verfasst am: 18.11.20 06:57 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Ich habe viele ähnliche Beiträge gesehen. Ich bin neugierig, wie fängt man an, ein solches Projekt zu planen? Welche Anwendung verwenden Sie, um Ihr Projekt zu visualisieren? Ist sie einsatzbereit? Irgendwie interessiert es mich, etwas darüber zu erfahren. Auch ein schönes Projekt haben Sie da! |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 12.12.20 13:32 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Hallo zusammen,
für das Gitter des Kühlers hatte ich verschiedene gekaufte Gitter probiert, die beiden kleinsten von modulor gefielen mir nicht wirklich:
Gmeinder_10-12_Ku_776_hler_10 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Ku_776_hler_11 (fspg2)
Als ich kürzlich mit ein paar Freunden über die Gitter des Gmeinder-Kühlers sprach, bekam ich ganz schnelle Hilfe von Paul, der mir zwei kleine Testgitter mit winzig kleinem Rastermaß zuschickte.
Die Raute hat eine Abmessung von nur b=0,553mm und h= 0,319mm
Gmeinder_10-12_Kuehler_14 (fspg2)
Gmeinder_10-12_Kuehler_12 (fspg2)
Ob man das Gitter dann in der fertig montierten Motorhaube aus normalem Abstand überhaupt sehen kann, wird sich zeigen
Gmeinder_10-12_Kuehler_13 (fspg2)
Zumindest gefällt es mir  _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4246 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 12.12.20 14:53 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
Wie hast Du das Gitter konstruiert? Über rechteckige Anordnung und dann beschnitten? _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Thomas Engel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.06.2003 Beiträge: 828 Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
|
Verfasst am: 12.12.20 19:35 Titel: Re: Gmeinder_10-12 in 1:22,5 |
|
|
fspg2 hat folgendes geschrieben:: | Als ich kürzlich mit ein paar Freunden über die Gitter des Gmeinder-Kühlers sprach, bekam ich ganz schnelle Hilfe von Paul, der mir zwei kleine Testgitter mit winzig kleinem Rastermaß zuschickte.
Die Raute hat eine Abmessung von nur b=0,553mm und h= 0,319mm
Zumindest gefällt es mir  |
Hallo Frithjof,
das ist kein Kühlergewebe. Bei solchen Kühlern gibt es oben und unten einen Sammelkasten, die mit Röhrchen vertikal verbunden sind. Diese sind mit horizontalen Blechen zur Wärmeverteilung ergänzt. Seitlich werden die Kästen mit Blechen (gekanteten Profilen) verbunden
Je nach Alter der Kühler und/oder Größe der Kühler gibt es unterschiedliche Rohrdurchmesser und Abstände der Bleche.
Kurzer Gruß & alles Gute!
Thomas _________________ Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|