Meine Lok: 99 021 - Inhaltsverzeichnis

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Meine Lok: 99 021 - Inhaltsverzeichnis

Beitrag von theylmdl »

Hallo!

Meine Lok: 99 021 - Inhaltsverzeichnis

Da das Thema "Meine Lok: 99 021" inzwischen ein Thread mit vielen Seiten ist, werde ich fortan dieses Inhaltsverzeichnis pflegen. Ich lege es in einem eigenen Thread an, damit ich mehrfach darauf verweisen kann und die erste Seite des eigentlichen Threads nicht immer vollständig geladen werden muss.

Bitte auf diesen Beitrag nicht antworten!

Seite 1
Vorstellung des Projekts, des alten Modells und Vorbildfoto. Typenskizze mit Maßen und Skizze des Antriebskonzepts. Erste Version des Schaltplans. Lageplan der elektrischen Komponenten.

Seite 2
Räder und Stromabnahme. Weiterentwicklung des Schaltplans mit Hilfe von kuro.

Seite 3
Bau der Dampfventil-Urmodelle. Zeichnung Pufferteile und Baubeschreibung des Urmodells. Nummerierung der Bauteile für die Planung. Umbau des Soundchips (DIETZ micro XS) auf steckbare Verbindung. Bau des Halters für den Lokdecoder Zimo MX64H.

Seite 4
Fragen zum Taktgeber für den Sound (Magnete, Reedrelais, Bommel'scher Taktgeber). Vorstellung der Wasserstrahl- und ersten Ätzteile (Beschriftung).

Seite 5
Bau des Dreipunktlagerungs-Käfigs für die Vorderachse. Rohbau des Antriebsblocks.

Seite 6
Probleme mit Getriebegeräuschen und Unwucht. Exkurs: Roco multiMaus. Kabellaufplan. Tests mit dem Lokdecoder.

Seite 7
Test des Rauchgenerators und Festspannungsreglers. Erstes Bild der Radsterne von Flachschieber mit den Edelstahlradreifen. Beginn Modellbau rechte Rahmenwange. Mehr zu Getriebegeräuschen und Unwuchten.

Seite 8
Exkurs: Funktionale Öffnungen für echtes Wasser aus dem Wasserkran.

Seite 9
Weiter Getriebekummer. Die Nietimitate in den Radsternen.

Seite 10
Eintreffen der letzten Ätzteile. Beschreibung der Unterschiede zwischen Stephenson- und Allan-Steuerung. Bild der Räder mit aufgeklebten Radreifen.

Seite 11
Kummer mit den Getriebeteilen. Aufziehen von Kunststoff-Proberädern, erste Probefahrten am Kabel mit Backstein als Ballast.

Seite 12
Beschreibung der Montage des Antriebsstrangs. Humoriges zum Thema "Backstein".

Seite 13
Weiterbau des Modellrahmens, vordere Pufferbohle. Urmodellbau Schraubenimitate. Dreikantschaber, Pinzette, Korundschleifscheibe. Bau der Kuppelstangen.

Seite 14
Bau der Wassereinfüllstutzen. Rohbau der Zylinder.

Seite 15
Fertigstellung und Anbringung linker Zylinder. Bau des ersten Schieberkastens. Großer Lötunfall.

Seite 16
Reparatur Zylinderhalter, Schieberkasten etc. Bild 1:87-Modell der 99 021 von squirrel4711. Bau der linken Gleitbahnen samt Halterungen, des linken Kreuzkopfs und der linken Treibstange.

Seite 17
Kreuzkopf-Bilder von Vorbild und Modell. Rechter Zylinder samt Schieberkasten und Gleitbahnen. Der "Mundbläser" als Flammlötgerät. Nachtrag zur Roco multiMaus pro. Fragen zu gerollten Blechen. Beispielbild von Andreas von einem Kesselwagen.

Seite 18
Bau der Rauchkammerstütze und des Rauchkammer-Rohbaus aus gerolltem Blech. Treiben und Vervollständigen der Rauchkammertür und -frontwand. Exkurs zur Abwicklungs-Konstruktion bei (auch) gebogenen Teilen. Link zur Dampfdom-Bautechnik von Regelspur.

Seite 19
Flachschieber alias Marco stellt die Räder fertig und beschreibt die Anbringung der Achs- und Kurbelzapfenbohrungen.
Bilder der eingetroffenen Räder alleine und auf provisorischen Achsen im Fahrwerk. Eine Geschichte von einem Küchentisch-Schubkrafttest.

Verschoben
Auf Seite 20 fand sich ein...
Lamento meinerseits, weil niemand Marcos tolle Leistung lobt.
Das und die Reaktionen darauf wurden in die Hamsterklause verschoben.

Seite 20
Vorbereitung des ersten Rads - Taktgeber-Magnete und Stromabnahme in Achsnähe. Beschreibung der Stromabnahme über die isolierten Hülsen auf der Achse. Brechen der Kanten der Spurkränze der Edelstahl-Radreifen. Lackierung der Räder mit Abklebe-Beschreibung. Justierung der Räder auf 90°-Versatz. Diskussion über die Lackierung der Radreifen-Flanken. Kurzschluss an einem Rad. Behebung des Kurzschlusses. Diskussion über das Austreiben von Achsen aus Radsternen. Bau der vorderen Montage-Bundschrauben.

Seite 21
Anmerkungen zur Wurfhebel-Bremsanlage. Bau der Bremsbeläge aus schwarzem Polystyrol und der Hängeeisen mit Klötzen und Haltern samt Feder. Bau und Anbringung der Umlenkwelle der Wurfhebel-Bremse. Überlegungen zur Verbindungsstange zwischen den vorderen Bremsgehängen, die trennbar sein muss.

Seite 22
Anfertigung und Anbringung der Druckstangen samt Spannschlössern für die hinteren Bremsgehänge. Dito die vorderen Bremsgehänge mit unterbrochenen Zugstangen und unterbrochener Querstange. Bau der zentralen Stromabnahme-Schleifer und der für die Anbringung nötigen "gefälschten" Platinen. Diskussion über den richtigen Klebstoff beim Aufkleben von Radreifen und Radsternen.

Seite 23
Beschreibung des Baus der Ballast-Gewichte für den Antriebsblock aus einer gegossenen Wismut-/Blei-Legierung. Beschreibung der Anfertigung der Formen und Güsse für die Puffer-Teile (Hülse, Pufferteller, Kreuzkopf, Balancierhebel). Einbau der Antriebsblock-Ballaste, teils noch provisorisch. Anbringung neuer Taktgeber-Magnete an den hinteren Rädern.
Vorbereitung und provisorischer Einbau des Decoders (ohne Pufferung) für den Modellbautag im Frankfurter Feldbahn-Museum. Weitere Einstellung der CV-Werte nach den gemachten Erfahrungen.
Ein "Blind-Beitrag" zur Erzwingung eines Seitenumbruchs (ein Herz für ISDN-Nutzer ;-) ).

Seite 24
Erste Überlegungen zu einem Fernsteuerungs-Kit, getarnt als Ladegut-Einsatz für einen offenen Güter- oder Arbeitswagen. Ein paar humorige Beiträge ;-) und der zweite Teil der Planung mit einem "neu aufgefundenen" Regler. Die geplante Anordnung der RC-Komponenten als Skizze.

Seite 25
Weitere Diskussion zum Thema Funkfernsteuerung, speziell zu den Thor-Reglern von Helmut Marschall. Weiter mit der Idee von Thomas Engel, ob nicht auch eine mobile DCC-Zentrale benutzt werden könnte, beispielsweise die Roco-multiMAUSpro®.

Seite 26
Aufbau der Steckverbindungen im hinteren Fahrwerksteil. Ein Hinweis von Helmut Schmidt auf das Modelik-Kartonmodell der 99 021 in 1:25 (mit zwei Links). Zwei weitere Beiträge zu dem Funkfernsteuerungs-Kit samt Test des Systems. Lange Pause von Juli 2008 bis Januar 2009. Der Urmodellbau für die außen liegende Balancier-Kupplung.

Seite 27
Guss des Kerns für das Pufferkorb-Urmodell in Weissmetall. Weitere Urmodelle und Beschreibung des Baus.

Seite 28
Allgemeines, Bau der Dampfrohrverkleidungen. Bau des Kessels und des Lautsprecher-Gehäuses.

Seite 29
Nachtrag zum Bau von Kessel und Lautsprecher-Gehäuse. Beginn des Führerhaus-Baus, zunächst mit einer Stellprobe der Wände und der Ausstattung der Rückwand. Erklärungen zu den drehbaren Führerstands-Fenstern.
Bau der Schlotkrempe, Teil 1, mit vielen Bildern.

Seite 30
Bau der Schlotkrempe, Teil 2. Anpassen des Dampfgenerators mit einem Röhrchen zur Ausgleichsleitung. Anbringung und Pannen beim Bau des Dampfdoms. Bau und Anbringung des Sanddoms.
Bau der Urmodelle für den Wasserstand und einen Prüfhahn, Bau der Glocke.

Seite 31
Fragen zum Löten von Kleinteilen. Vorab-Vorstellung des funktionalen Türschlosses der Lokführer-Seite. Sensation: Es gibt noch eine Schwesterlok der 99 021 in einem spanischen Eisenbahn-Museum - Museo del Ferrocarril, Ponferrada (León). Links zu Vorbildfotos.

Seite 32
Ein Vorbildfoto der Schwesterlok PV 22 in Ponferrada (León) von Detlef Schikorr. Die nächsten Gussteile treffen ein.
Vervollständigung der Rauchkammerfront, Anlöten des Spitzenlichts, Anbringung des vorderen Nummernschilds, Anbringung der Speiseventile.
Bau der Federpakete vorne, des Bocks und der oberen Umlenkhebel für die Zylinderentwässerung. Anbringung der vernickelten Umsteuerungswelle. Neue Vorbildfotos der PV 22 von Victoria Merayo García. Diskussion über den Anbringungsort der Injektoren.

Seite 33
Weitere Tipps zu den Injektoren und dem Halter an der Führerhaus-Stirnwand. Bau und erste Montage der Steuerung auf der Heizerseite. Bau und Anbringung der Halter für die (trennbaren) äußeren Lagerhülsen der Umsteuerungswelle. Montage des vorderen Puffers mit Überlegungen zu dessen Federung. Bau der vordere Kupplung.
Anfertigung der Platine für die Vorschalt-Dioden des Motors und deren Überbrückungsstecker. Anfertigung der oberen Ballastgewichte im Antriebsblock. Der 100.000ste Aufruf des Threads.

Seite 34
Anbringung des Läutewerks (der Glocke) und der Abdampfleitung dafür, Bau und anbringen der Sicherheitsventile und des kleinen Hahns auf dem Dampfdom. Bau der Gussform für das Kessel-Ballastgewicht aus Aluminium-Blechen, Guss der Ballastgewichte in zwei Versionen. Anfertigung des Gold Cap-Pakets (10 × 2,5 Volt in Serie à 1 Farad = 0,83 Farad).
Einbau und Test des Festspannungsreglers und der Ladeschaltung für die Gold Caps. Exkurs zum "dimmbaren" Dampfgenerator. Diskussion zu den Dampfgeneratoren und Nebelmaschinen ;-) .

Seite 35
Danksagung an die vielen Buntbahner, die mir mit Rat und Tat geholfen haben. Bilder von Thomas Engel von einem Latowski-Läutewerk (Breslau). Aufbau der Führerhaus-Stirnwand, Verbindung mit der Grundplatte und der Seitenwand auf der Lokführerseite mit dem Kohlekasten, Anbringung der Speisewasser-Leitungen zu den Speiseventilen am Kessel. Die hintere Kupplung. Das linke Sandfallrohr mit Aufschraubflansch.

Seite 36
Ein Hinweis von Christoph (Gleisbauer) auf eine Freudenstein-T3 und ihr Fabrikschild. Diskussion zu den Bildern vom Modellbautag 2009 im Frankfurter Feldbahn-Museum.

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Antworten