 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Otter1 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 22.02.2003 Beiträge: 2583 Wohnort: Krähwinkel
|
Verfasst am: 26.08.03 20:49 Titel: Re: ... Rillenschienen? |
|
|
Tach,
so langsam bekomme ich mit, um was es geht. Im Prinzip willst Du Deine Schienen im Untergrund versenken. Und elektrisch leitfähig soll das auch noch sein. Richtig?
Im Baumakrl habe ich gestern Kachelendprofile aus Messing gesehen. Die hatten sogar ein Schienenähnliches Profil. Waren aber teuer, als z.B. Schienen Messing- oder Edelstahlprofile aus dem Fachgeschäft.
Spontan würden mir zwei Möglichkeiten einfallen, die ich auch schon in der Praxis gesehen habe.
!. Schienen zubetonieren und vor dem Abbinden eine Rille kratzen.
So hat ein Freundvon mir fast 1o Meter in seiner Scheine verlegt.
Da kann er mit dem Trecker drüberfahren.
2. Schienenprofile ohne Schwellen auf geeigneten Untergrund kleben.
An der Außenkante geeinetes Materila in Schienenprofilhöhe
(Holz, Styrodur, Styropor, Kunststoff etc) dranleimen. An der Unterseite muß natürlich eine kleine Nut für den Schienenfuß gefräst werden.
Zwischen die Schienen entsprechendes Material einlegen. Ca. 36 - 40mm breit.
Wenns denn sein muß, kann man noch einen Blech oder Messingstreifen auf die Innenkante leimen.
Die Radien in den Kurven kann man an Ort und Stelle konstruieren (Schnittpunkt der Senkrechten von zwei am Bogen angelegten Tangenten, wenn ich mich recht entsinne)
Hilfreich ist jedenfalls ein Blick auf eine Straßenbahnschiene in freier Wildbahn und natürlich mal ein Gleisstück in die Hand nehmen und drüber nachdenken.
Ich bin auf Deine Ergebnisse gespannt. Vielleicht fährt da dann auch einer Deiner selbstgebauten Kesselwagen drüber, für die Du Dir letztens hier die Informationen abgeholt hast.
Grüße
Otter 1 |
|
Nach oben |
|
 |
Wilhelm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.02.2003 Beiträge: 1079 Wohnort: Dumeklemmer-City
|
Verfasst am: 26.08.03 23:17 Titel: Re: ... Rillenschienen? |
|
|
Hallo Rillenschienfreunde,
nachdem ich Otter`s Vorschlag über das Zubetonieren der Schienen gelsen habe, erinnerte ich mich an eine "Rillenschienenversion", welche ich einem Bekannten vor langer Zeit erstellt habe.
Wunschgemäß habe ich ihm in Betonplatten mit einer Flex und Steinscheibe Rillen im genauen Abstand von 45 mm plus Rillenbreite und Schienenbreite gefräst.
Die Platten wurden sauber verlegt, die Schienen eingeklebt und elektr. verbunden.
Das Fräsen war ein dreckige Arbeit und dauerte einige Stunden.
Die gut verlegten Platten liegen nun bereits Jahre und die Bahn fährt ohne Beanstandung!
Auch ne`Möglichkeit.
Wilhelm |
|
Nach oben |
|
 |
mofler Buntbahner
Anmeldungsdatum: 10.07.2003 Beiträge: 29 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: 02.09.03 08:29 Titel: Re: ... Rillenschienen? |
|
|
Hallo Gartenbahnfreunde,
Schienenprofile in Rillen habe ich vor mehreren Jahren mit Silikon eingeklebt. Unter http://www.schigi.de/rillen.htm habe ich beschrieben, wie ich das gemacht habe. Leider hatte ich damals auch keine richtige Lösung für richtige Staßenbahnprofile gefunden und letztlich auf die zusätzliche Profilrille verzichtet. Der Betrieb funktioniert so schon seit vielen Jahren. _________________ Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Janz |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|