 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
mofler Buntbahner
Anmeldungsdatum: 10.07.2003 Beiträge: 29 Wohnort: Mannheim
|
Verfasst am: 24.07.03 14:40 Titel: defekter vorderer Malletmotor |
|
|
Wie die Zeit verfliegt...
Wen es interessiert, wie das mit dem defekten Motor weitergegangen ist...
Gestern war ich beim Händler. Den Originalmotor (mit herausnehmbaren Bürstenhalter) für eine 2085D gibt es nicht mehr, sondern ein baugleiches anderes Modell (vollständig gekapselter Motor). Aber leider verhält sich dieser Motor elektrisch anderst wie der alte, sodass bei einem defekten Motor einer zweimotorigen Lok stets beide Antriebe ausgetauscht werden müssen. Es sei denn, man hat eine im Prinzip gleich alte Stainz oder Schöma. Dann kann man von dort den Motor alter Bauart nehmen und zu dem verbliebenen Motor in die Mallet einsetzten, während der Motorspender den neuen Motor erhält, bei einmotorigen Loks ist eine leichte Änderung der Charakteristik ja problemlos.
Als Dank für den Tip vom Händler habe ich für das gesparte Geld einen Güterwagen zusätzlich mitgenommen.
Übrigens, das Fahrgestell ohne Motor und ohne Kohlen läßt sich recht leicht durch R1 schieben, daran liegt es also nicht. Der Händler schilderte dagegen, dass bei der Mallet die Antriebe vielfach zustark geölt seien und das zuviele Öl dem Motor letztlich schade. _________________ Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Janz |
|
Nach oben |
|
 |
Rumpelstilz Buntbahner
Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 34 Wohnort: ja
|
Verfasst am: 24.07.03 17:27 Titel: R1 gutt!! |
|
|
Nein, am R1 kann's nicht liegen. Alle Loks gehen durch R1, egal wie lang sie sind. _________________ Rumpelstilz |
|
Nach oben |
|
 |
helmut1042
Anmeldungsdatum: 06.06.2013 Beiträge: 2
|
Verfasst am: 06.06.13 21:45 Titel: Re: defekter Motor |
|
|
Liebe Modellbahner!
Ich habe kürzlich einen Bühler Motor von einer LGB-Lokomotive erhalten, welcher große Probleme machte. Da ich meinem Freund weiterhelfen wollte, habe ich mich auf die Fehlersuche gemacht und bin auch ziemlich bald auf das Problem gestoßen. Der Kollektor war zwischen mehreren Kupferkontakten mit Kohlenabrieb überbrückt und das wirkte wie ein Kurzschluß zwischen den Spulen. Einen Reparaturbericht mit vielen Bildern findet ihr unter folgendem Link: http://www.kaltenleitner.at/kaltenleitner/technik/modellbau/LGB-Motor/LGB-Motor.htm
Mit freundlichen Grüßen aus dem schönen Frankenmarkt
Helmut Kaltenleitner |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|