 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Thomas Engel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.06.2003 Beiträge: 828 Wohnort: Solingen, an der Ätzmaschine
|
Verfasst am: 02.12.20 10:29 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Hallo Frithjof,
fspg2 hat folgendes geschrieben:: | Angeregt durch Rainers Biegevorrichtung für seinen HAWA Stahlwagen, kam mir dieses sehr lang zurückliegende Projekt wieder in den Sinn.
Angedacht habe ich, das 0,3mm Muldenblech in der zu biegenden Mitte auszuglühen. Danach wird es in die Biegeschablone eingelegt und mit den beiden 1,5mm Drahtenden in dem Messingvierkant in den beiden 1,5mm Löchern des Aluminiumrohres mittig zu fixieren. Das Muldenblech hat auf beiden Seiten in der Mitte einen entsprechende Ausätzung.
Um eine einzelne Mulde zu biegen, hätte ich den Aufwand nicht betrieben - aber es sind ein paar mehr
Jetzt bleibt nur noch, auszuprobieren, ob es auch so klappen wird, wie ich es mir vorstelle - mal sehen  |
ja, dann ... ran an den Speck!
Zusammen mit Deiner Lötlehre für den Rahmen solltest Du jetzt alles zusammen haben, was Du zum "Serien-" Lorenbauen benötigst.
Nur zur Erinnerung an all die Lorenbausatz-"Schubladierer": Mehrer Modellbauer haben den Bausatz mit kleinster Werkzeug-Ausstattung am Küchentisch fertiggebaut. Lasst Euch nicht entmutigen, das man sich erstmal eine Profi-Werkstatt aufbauen muss, um so ein Modell fertigzustellen.
Grüße aus dem Bergischen Land & alles Gute!
Thomas Engel _________________ Unsere Seite über Beschilderung und Ätztechnik - 1:1 und im Modell : www.AeHC.de |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 06.12.20 14:07 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Moin zusammen,
als Nächstes wurden die "Rollenhalter" gefräst.
Loren-Mantel_Biegen_11 (fspg2)
@Uwe zu Deinen Fragen:
Zitat: | - Gibt es einen Anschlag, damit nicht über bogen wird?
- Wie wird sicher gestellt, dass die Biegung mittig erfolgt?
- Hast Du Gewinde in das Material geschnitten, oder nur Nuten auf der Rückseite, in die Muttern passen? |
Der benötigte Radius an der Lore beträgt 11,0mm - mein Biegerohr hat, wie in der Bedienungsanleitung von Thomas Heyl beschrieben, einem Durchmesser von 15,0mm.
Durch das mittige Ausrichen des zu biegenden Bleches mit Hilfe der beiden 1,5mm Stäbe in dem Vierkant, sowie der senkrechten Fixierung des Aluminiumrohres in den beiden äußeren Rollenhaltern (2,95mm Durchgangslöcher im Rohr mit eingepresstem, abgebrochenen 3,0mm Fräser, stehen am Anfang beide Biegeschenkel waagerecht.
Loren-Mantel_Biegen_17 (fspg2)
Mit Hilfe eines ebenfalls ausgeglühtem 0,3mm Neusilberbleches habe ich Probebiegungen gemacht, um ein Gefühl zu kriegen, wie weit ich biegen muss.
Dann wurde das erste Blech eingelegt und beide Pertinax-Biegeschenkel gleichmäßig nach unten gedrückt - bis zu einem Holzklotzanschlag.
Loren-Mantel_Biegen_18 (fspg2)
Durch den kleineren Biegeradius von 7,5mm statt 11,0mm federt das Blech in die gewünschte Form.
Loren-Mantel_Biegen_13 (fspg2)
Für die seitlichen Schrauben in der Pertinaxlehre hatte ich Gewinde geschnitten.
@Dietrich
Zitat: | Aus meinen Erfahrungen mit Blech - allerdings doch deutlich dicker - empfehle ich das Blech durch die Arretierung zu stützen und an das Rohr zu pressen. Du müsstest also den Zwischenraum zwischen den Stiften "auffüllen". |
Danke für den Tip!
Dadurch, dass die beiden Biegeschenkel das mittig gegen Verrutschen gesicherte Blech halten und die beiden Pertinax-Biegeschenkel beidseitig eng am Blech anliegen, ergab sich schon genügender Andruck.
Loren-Mantel_Biegen_12 (fspg2)
@Thomas
Zitat: | Nur zur Erinnerung an all die Lorenbausatz-"Schubladierer": Mehrer Modellbauer haben den Bausatz mit kleinster Werkzeug-Ausstattung am Küchentisch fertiggebaut. Lasst Euch nicht entmutigen, das man sich erstmal eine Profi-Werkstatt aufbauen muss, um so ein Modell fertigzustellen.
|
Ich wollte mit meinen kleinen Ausführungen keinen von Euch entmutigen, sondern mir nur eine schnelle Biegehilfe bauen.
Wie ja schon weiter oben gesagt: Um eine einzelne Mulde zu biegen, hätte ich den Aufwand nicht betrieben - aber es sind ein paar mehr gleichmäßig zu biegende Bleche.
Als einer der nächster Schritte steht die Montage der Mulden an. Dazu wurde mal wieder die Fräse bemüht und ein paar Scheiben aus HPL gefräst und zusammen auf 3,0mm Röhrchen geschoben.
Montage_Mulde_01 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_14 (fspg2)
Loren-Mantel_Biegen_15 (fspg2)
Die beiden Lehren-Teile sollen beim Löten der Seitenwände das gebogene Muldenblech halten.
Loren-Mantel_Biegen_16 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
robby Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge: 331 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 06.12.20 19:09 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Ganz großes Kino ✌️ vielen Dank für den spannenden Einblick |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5759 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 07.12.20 15:15 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
Merci Robert,
nachdem alle Bleche ausgeglüht und abgekühlt waren, wurden sie gebogen.
Die meiste Zeit brauchte ich zum genauen Positionieren der 1,5mm Passerstifte - die beiden Halblöcher in den Pertinaxplatten ließen nur einen eingeschränkten Blick zu. Deshalb sägte ich in dem einen Biegeschenkel das Halbloch etwas größer - 8 Minuten später lagen sie dann vor mir.
Loren-Mantel_Biegen_19 (fspg2)
Nach dem Ausglühen ergaben sich auf der Innenseite einige interpretationsreiche Bilder, hier sehe ich z.B. einen Daumen mit Gesicht
Loren-Mantel_Biegen_20 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Franck Tavernier

Anmeldungsdatum: 06.11.2020 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 09.12.20 08:49 Titel: Re: Lorenrahmen und Muldenkipper für IIf |
|
|
As always, incredibly ingenious!
Gorgeous work Frithjof,
Franck _________________ That's all folkes! |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|