 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 27.12.05 23:18 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo fido!
Zitat: | Ein guter Trick, sie in schwarz/weiss zu fotografieren. Dann sieht Messing aus wie blanker Stahl. |
Hier kommt die ungeschminkte Wahrheit. Da Chiara gestern dort geschlafen hat, wo ich sonst meine schicken Fotos mache, musste ich einen Schnappschuss auf der Werkbank machen. Diese Schnappschüsse sind aber immer extrem gelb/rot-stichig. Da habe ich mir gedacht, Graustufen kosten weniger (Download) und wirken ebenso informativ. Also alles nur Kunst .
Wie schon in der Feldbahn-Gruppe erwähnt - die Teile werden in Neusilber geätzt werden müssen, denn die 0,15mm starken Winkelschenkel sind so dermassen labberig, dass es nur noch begrenzt schön ist.
Nun kurz - ich sitze gerade am vierten von vier Achslager-Dummies für ein komplettes Modell. Mist! Eben sind mir wieder zwei der Subminiatur-Sechskante weggeklingelt... Dafür sitzt nun die erste Achse mit Drobeck-Rädern wie in Stein gemeißelt, und zwar samt meinem "Differential-Trick".
Aber der Rest ist schööööön! So macht das Spaß mit der Modellbahnerei!
Beste Grüße, _________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 28.12.05 02:32 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hiho,
hier kommen nun zwei etwas schickere Bilder .
Die scheppen Achslager und die Muldenriegel ("Schlemper") sind nur Dummies und nicht etwa Serien-Güsse! Ich habe die heute 'mal schnell zusammen geschustert, weil ich nach so langer Entwicklungs-Zeit 'mal etwas auf den Beinen, ääh, Rädern sehen wollte. Und die Oberfläche des Blechs sieht in natura bei Weitem nicht so schlimm aus wie auf den Fotos .
Beste Grüße, _________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
Eisenbahnfreak Buntbahner


Anmeldungsdatum: 25.11.2004 Beiträge: 566 Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen
|
Verfasst am: 28.12.05 10:26 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo Thomas,
Hut ab !
Da kann man nur gratulieren und das zu so früher (später) Stunde!
Schöne Grüsse an die Tochter und feiert schön Geburtstag.
Ich hoffe nur, daß die Preise so sind, daß ich mir das edle Teil auch leisten kann.
Herzliche Grüße
Joachim |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 28.12.05 22:32 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo!
So, nun haben wir schön und ausgiebig Geburtstag gefeiert und Chiara liegt - schon länger - im Tiefschlaf .
Joachim hat folgendes geschrieben:: | Ich hoffe nur, daß die Preise so sind, daß ich mir das edle Teil auch leisten kann. |
Na, so edel ist das nun wieder auch nicht, eher 'was für den ambitionierten Alltag . Auf die Preise wartest nicht nur Du sehnsüchtig, aber so dramatisch darf das nicht werden. Schließlich fuhren die kleine Loren - egal mit welchen Aufbauten - meist im Verband mit fünf bis zehn Stück.
Um das noch einmal deutlich zu betonen: Dies ist ein non-profit-Projekt. Den Beteiligten entstehende Kosten sollen natürlich ersetzt werden und die Zulieferer, Porto etc. müssen bezahlt werden, aber Gewinnaufschläge wird es nicht geben.
Ich schätze, ich habe unterdes ein paar Hundert Stunden in das Projekt investiert, und Holger hat auch schon 'mal geseufzt. Wenn wir auch nur 5,- Euro je Stunde nehmen wollten, wären die Modelle schon unbezahlbar. Und das ist ja noch nicht das Ende der Fahnenstange: Die gebremsten Versionen sind schon in Arbeit, und es wurden auch schon Rufe nach 0,75m³-Kippern entsprechend DIN 5962 laut, was auch Sinn macht.
Deswegen entwickeln wir z.B. die Bremsteile gleich so, dass die dort auch passen.
Beste Grüße, _________________ Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de |
|
Nach oben |
|
 |
fido Buntbahner


Anmeldungsdatum: 19.02.2003 Beiträge: 10242 Wohnort: Herbipolis
|
Verfasst am: 28.12.05 23:21 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo Thomas,
ich sitze heute abend immer wieder vor dem Monitor, um die Bilder der Lore zu bewundern. Es geht doch nichts über vorbildgetreue Materialstärken sowie präzise gezeichnete und geätzte Teile.
Ich versuche morgen noch fix vor zum Aufbau Korntal mein Muster zusammenzulöten. Versprechen kann ich aber nix  _________________
Viele Grüße, fido |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 01.03.2003 Beiträge: 2970 Wohnort: Hägglingen / Schweiz
|
Verfasst am: 28.12.05 23:43 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo Thomas
Ich bin bezüglich Vorbildtreue, Detaillierung und Ausführung absolut fasziniert von deinem verkleinerten Original und freue mich schon darauf wenn ich bald einmal solche tolle Wagen zusammenlöten und über meine Module ziehen kann . _________________ mein BUCH |
|
Nach oben |
|
 |
Berthold Buntbahner


Anmeldungsdatum: 14.11.2004 Beiträge: 339 Wohnort: Mühltal
|
Verfasst am: 28.12.05 23:49 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo Marcel,
und nicht vergessen: Leicht angerostet sind solche Loren ja meistens!
Ich bin mal gespannt ob Du das hinkriegst?
Schöne Grüße auch mal aus dem Schnee
Berthold _________________ Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten |
|
Nach oben |
|
 |
fido Buntbahner


Anmeldungsdatum: 19.02.2003 Beiträge: 10242 Wohnort: Herbipolis
|
Verfasst am: 28.12.05 23:52 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo Berthold,
Du willst doch nicht etwas andeuten, Marcel würde eine "leicht angerostete" Lore hinter Roswita, die rostige Diema hängen?
Nein, ich tippe eher auf einen Zustand zwischen "verrostet" und "kompostiert". Lassen wir uns überraschen  _________________
Viele Grüße, fido |
|
Nach oben |
|
 |
theylmdl Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.01.2005 Beiträge: 5812 Wohnort: Frankfurt a.M.
|
Verfasst am: 29.12.05 00:03 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo!
fido hat folgendes geschrieben:: | Ich versuche morgen noch fix vor zum Aufbau Korntal mein Muster zusammenzulöten. |
Sei mir nicht böse - aber mit "fix" geht da leider wenig. Ich war selbst platt, als ich feststellen musste, dass ich für das zweite Fahrwerk satte zehn Stunden benötigt habe, obwohl ich der Entwickler bin!
Das sollte die Interessenten aber nicht abschrecken. Das Ergebnis wird auch in zehn Jahren noch vorzeigbar sein. Die Abweichungen gegenüber dem Original sind extrem gering.
Also gilt es in diesem Fall die amerikanische Sichtweise zu bemühen. Da wird ein Bausatz danach bewertet, wie lange man Spaß damit hat, wie gut das Ergebnis ist, und ob die Bauanleitung ok ist. Dafür nehmen unsere westlichen Allianzpartner eben auch in Kauf, dass sie sich Teile selbst hinzu besorgen müssen, dass es viel Handarbeit gibt, und dass so ein Bausatz nicht "RTR" ("ready to run") oder Plug'n'Play (zusanmmen stöpseln und spielen) ist .
Anders als ursprünglich gedacht werde ich wahrscheinlich doch noch vor Neujahr dazu kommen, den Muldenkipper fertig zu stellen. Gestern konnte ich übrigens Holgers Leiden gut nachvollziehen, als ich 'mal eben schnell die 3D-Teile gebastelt habe. Der Arme!
Also, renn' lieber nach Korntal entspannt an die Sache 'ran. Ich bin schon gespannt!
Und ihr gesammelten Verroster: Über die Formgebung braucht Ihr Euch, wie schon erwähnt, keine Sorgen zu machen. Der Muldenmantel muss ohnehin zum Biegen ausgeglüht werden. Danach genügt ein Fingernagel für "bleibende Eindrücke". Und an den Winkelschenkeln sowieso (0,15mm vom Löten ausgeglühtes Blech!).
@Marcel: Solches Lob aus Deinem Mund freut mich ganz besonders und ist noch manche andere Mühe wert!
@Berthold: Ich glaube, man kann die Lore auch mit ein bißchen weniger Rost ausstatten, aber das habe ich noch nicht probiert .
Beste Grüße, Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 01.03.2003 Beiträge: 2970 Wohnort: Hägglingen / Schweiz
|
Verfasst am: 29.12.05 00:04 Titel: Re: Lorenrahmen-Fahrwerk für IIf |
|
|
Hallo fido und Berthold
Ich habe extra nichts zum Rost geschrieben, aber den werde ich wohl so schnell nicht mehr los .
Aber "ein bisschen" rosten werde ich die Loren sicher..... . _________________ mein BUCH |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|