Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Krokodilschubser
Anmeldungsdatum: 20.12.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 27.12.09 21:38 Titel: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschnabel |
|
|
nAbend!
Meine bisherigen Versuche an Umbauten beschränken sich bis dato auf Güterwagen der RhB als Holzmodell. Das war für mich immer eine relativ kostengünstige Variante und das Material ist auch für den Leihen gut zu bearbeiten.
Nun wollte ich mich gerne etwas steigern und auch mit anderen Materialien experimentieren.
Vorgenommen hatte ich mir den Einheitswagen II (EW II) der RhB. Ich wollte mich an diesem Wagen nach meinem jetzigen Können mal so richtig verausgaben und schauen was machbar ist. Um das Rollmaterial auch für den Einsatz außerhalb der 4 Wände zu ermöglichen hatte ich beabsichtigt vom Material Holz wegzukommen. Könnte man rein theoretisch mit evergreen Profilen zum gewünschten Ergebnis gelangen? Sicherlich, die Habtik ist nicht so schön wie bei Messingmodellen (wovon es hier im Forum ja bereits schon einige sehr geniale Bauten gibt).
Außerdem sind meine Mittel leider etwas beschränkt, das Studentendasein erfordert halt so seine Einbußen, finanziell als auch technisch betrachtet. Ich habe im Keller eine kleine Werkbank, die gar nicht mal so schlecht ausgestattet ist, nur Teile Läsern oder Fräsen ist mir nicht möglich. Vvergreen Profile lassen sich da veilleicht besser bearbeiten...
Was meint ihr, machen oder sein lassen? Und wenn ja, welche Werkzeuge wären von Nöten, was gibt es generell zu beachten? Welche Stärke müssten die Evergreen Profile mindestens haben und woher bekomme ich einen vernünftigen detaillierten Plan des Einheitswagen II (EW II)?
Fragen über Fragen, vielleicht erbarmt sich ja der ein oder andere mir mit nützlichen Ratschlägen etwas zur Seite zu stehen...
PS: An der Verliebtheit und dem Auge fürs Detail sowie einem großen rostigen Nagel im Kopf soll es bestimmt nicht mangeln  |
|
Nach oben |
|
 |
Regalbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 31.07.2004 Beiträge: 6170 Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
|
Verfasst am: 27.12.09 21:59 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Hallo Krokodilschubser,
ich kann dir zwar bei diesem Thema wenig helfen
aber selber bauen ist immer gut
Wagenwände lassen sich gut aus Polystyrol- oder ABS Platten schnitzen.
Dafür braucht es nicht viel Werkzeug.
Wenn du dich an Fahrwerke noch nicht ran traust, gibt es hier sicher genug
Umbaulösungen.
Klick dich mal in Ruhe durch das Fahrzeugbrett, da wirst du einige Tipps finden.
Viele Grüße
Christoph _________________ geht nicht gibt's nicht
 |
|
Nach oben |
|
 |
Krokodilschubser
Anmeldungsdatum: 20.12.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 28.12.09 15:34 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Hallo!
Da ich nun beschlossen habe das ganze mit ABS Platten aufzubauen, wurden heute die ersten Umrechnungen durchgeführt.
Da ich rein gar nichts da hatte, außer die Bemo meines alten Herrn, habe ich kurzer Hand den Wagen seitlich eingescannt, bearbeitet, ausgedruckt und in 1/22,5 umgerechnet.
http://img205.imageshack.us/i/rhb.jpg/
Ist ein bisschen Fleißarbeit, aber man bekommts hin. Ich habe zuerst die seitliche Fensterfront bearbeitet, der rest folgt später in Eigenbau, da ich den Wagen segmentweise zusammensetzen werde.
Wie ist das denn eigentlich mit dem Fahrgestell? Hier im Forum schwirren ja einige tolle Bauten herum. Zu welchem Zeitpunkt baut man ein Fahrgestell am besten? Ich würde versuchen die Rohform des Wagens erst einmal herzustellen, um Maße zum Arbeiten zu haben.
Könnte mir vielleicht jemand einen Einheitswagen der RhB von unten fotographieren, sodass ich eine Ahnung davon bekomme wieviel Abstand da zwischen den Fahrwerken und dem Rest der Karosserie ist?
Die Teilen sollen sich ja auch noch drehen können, gerade Strecken sind auf Dauer auch eher öde...  |
|
Nach oben |
|
 |
ottmar Buntbahner

Anmeldungsdatum: 04.03.2003 Beiträge: 1737 Wohnort: Schwelm
|
|
Nach oben |
|
 |
Krokodilschubser
Anmeldungsdatum: 20.12.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 29.12.09 13:25 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Genial!
Sowas hab ich gesucht
Hast du vielleicht irgendwo Zeichnungen oder Maße von deiner Bodenplatte herumflattern? Was mich ebenfalls interessieren würde; Um wie viel cm ragen die Seitenwände über die Bodenplatte nach unten hin herüber? Nur so um ein paar Anhaltspunkte zu haben, damit ich was zum Rechnen habe für die Fahrgestelle
EDIT: Ich weiß nicht, inwiefern diese Seite schon bekannt ist. http://modellbahnen.cadosch.org/jos/gartenbahn/rhb-modelle-wagen
Dort ist viel Rollmaterial detailliert aufgeführt (technisch zwar nur aus der Seitenansicht) Aber die Daten sind schon n 1/22,5 umgerechnet  |
|
Nach oben |
|
 |
ottmar Buntbahner

Anmeldungsdatum: 04.03.2003 Beiträge: 1737 Wohnort: Schwelm
|
Verfasst am: 29.12.09 19:59 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Die korrekte Breite des Wagenkastens ist 116 mm, die von mir gewählte Länge ist 73 cm (ganz leicht verkürzt um R2 zu schaffen). Aber Vorsicht, die Länge ist nicht direkt übertragbar auf RhB Wagen, da die Vorbilder auf der Brünig- bzw. Zentralbahn verkehren.
Da die Wandstärke 2 mm (ABS von Graupner!) beträgt, sind je Seite 2mm davon abzuziehen -> Breite der Bodenplatte 112 mm, die Länge ist demnach 68.6 cm.
Aber woher willst Du das Dach nehmen - mit Regenrinne hat das übrigens eine Breite von 117.5 mm? Bei mir war es das größte Problem. Wenn Du möchtest könnte ich noch aktuelle Bauphotos von dem Bellavista einstellen..
Gruß Ottmar
PS: Die Cadosch Site ist bekannt, aber dort sind meines Wissen nur Industrie oder Kleinserien-Modelle zu finden. Mir ist nur fst-tigrottino bekannt, der sich auch in EW versucht. |
|
Nach oben |
|
 |
fst-tigrottino Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.03.2006 Beiträge: 1393 Wohnort: Aargau / CH
|
Verfasst am: 29.12.09 21:36 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
.... hallo, und hier ist der angesprochene Versuch einer "Bauskizze" für einen EW I der RhB. Weiteres ist zu finden unter "fst-tigrottinos Eigenbauten"
Plan im Massstab 1:22.5 / 1 (fst-tigrottino)
Plan im Massstab 1:22.5 / 2 (fst-tigrottino)
Plan im Massstab 1:22.5 / 3 (fst-tigrottino)
Plan im Massstab 1:22.5 / 5 (fst-tigrottino)
 _________________ mit gruss fst-tigrottino |
|
Nach oben |
|
 |
Krokodilschubser
Anmeldungsdatum: 20.12.2009 Beiträge: 9
|
Verfasst am: 29.12.09 23:12 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Hallo und danke erst einmal für die guten Fotos!
Bei dem Dach hatte ich mir üerlegt ein Gestell aus Holz zu konstruieren, auf das ich eine Kunsstoffplatte im Ofen bei 200 Grad lege, in der Hoffnung, dass die Kunststoffplatte die gewünschte Wölbung annimmt.
Ich habe heute einen Plan für den Wagen im Originalmaßstab angefertigt und werde wohl bald mit den Fensterfronten beginnen. Wie hoch ist denn dein Wagen insgesamt inklusive Fahrgestell geworden?
Ansonsten müsste ich erst einmal alles wissenswerte zusammenhaben. Wenn du mir die Höhe nochverraten könntest, dürfte dem ersten Versuch nichts im Wege stehen! Sobald ich etwas sehenswertes geschaffen habe werde ich mich melden!
Ganz herzlichen Dank nochmal fürs Einstellen der Fotos!
http://www.buntbahn.de/fotos/showphoto.php?photo=67456&password=&sort=&thecat=500 |
|
Nach oben |
|
 |
Ecthelion Buntbahner

Anmeldungsdatum: 14.08.2007 Beiträge: 178 Wohnort: Petershagen - Ilvese
|
Verfasst am: 30.12.09 00:10 Titel: Re: Einheitswagen II(EW II)-Materialhilfe für einen Grünschn |
|
|
Bei einem Gestell aus Holz würde ich mal erwarten dass sich Deine Kunststoffplatte zwar verformt, aber auch schön brav zwischen jeder Rippe einsinkt
Wenn Du das so machen möchtest, würde ich Dir dringend ein Urmodell aus z.B. Holz empfehlen, besser aus MDF, weil Du bei Massivholz und 200°C noch ganz andere Probleme als die Kunststoffplatte bekommen wirst.
Zur Sicherheit alle Bauteile aus Holz ohnehin erst ohne Kunststoffplatte im Ofen entsprechend trockenen!
Viel Erfolg
Jens _________________ Das Geheimnis eines glücklichen Lebens besteht nicht in Reichtum, Macht und Anerkennung, sondern in der Fähigkeit, einer Niederlage lächelnd entgegentreten zu können! |
|
Nach oben |
|
 |
RhBler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.05.2004 Beiträge: 1402 Wohnort: Basel (schweiz)
|
|
Nach oben |
|
 |
|