Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
master of OM Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge: 230 Wohnort: Gloggnitz/Österreich
|
Verfasst am: 24.02.19 00:05 Titel: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Miteinander,
da seit meiner letzten Projektvorstellung schon
einige Zeit vergangen ist stelle ich nun mein aktuelles Projekt vor :
IMG_20190223_192118 (master of OM)
Ursprünglich war der vermeintlich einfache Wagen als Beschäftigung für zwischendurch gedacht.
Das sollte sich als kapitaler Irrtum herausstellen .
Mittlerweile sind einige Jahre vergangen, die Halb-
zeuge im Lager, und ich um einiges an Erfahrung
reicher !
Vor zwei Jahren war die Planung des Fahrwerkes
an der Reihe, wobei sich herausstellete, daß die ur-
sprünglich vorgesehenen Radsätze den Erwartungen
nicht mehr genügten .
Da reifte der Entschluß einen Radsatz selbst zu
konstruieren. Ein gutes Jahr ist vergangen bis ich die
Urmodelle für Rad und Radreifen endlich fertig hatte
Das ganze sieht dann so aus :
DSC_0152 (master of OM)
Aktuell bin ich gerade mit der Konstruktion des Rad-
satzlagergehäuses beschäftigt. Nach stundenlangem
Grübeln und Bearbeiten ist das erste von sieben
benötigen Urmodellen fertig:
IMG-20190219-WA0002 (master of OM)
IMG-20190219-WA0004 (master of OM)
Ein schöner Jahresabschluß für 2019 wäre ein kom-
plett montierter Radsatz.
Schöne Grüße, Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
robby Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge: 326 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 24.02.19 14:33 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Servus Gerhard, ich hatte schon gerätselt was das für ein schönes Urmodell ist, nun habe ich es auch verstanden. Ein sehr schönes Projekt, wie ich finde. Ich wünsche dir gutes Gelingen.
LG Robert |
|
Nach oben |
|
 |
master of OM Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge: 230 Wohnort: Gloggnitz/Österreich
|
Verfasst am: 24.02.19 18:33 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Robert,
danke, es liegt noch viel Arbeit vor mir, allerdings habe ich auch schon einiges erledigt.
Ohne Gesamtkonzept für das Lagergehäuse wäre der Unterteil noch nicht fertig
Zum besseren Verständnis eine Übersichtszeichnung:
DSC_0155 (master of OM)
Und zum Abschluß noch Detailfotos:
IMG-20190218-WA0001 (master of OM)
IMG-20190218-WA0004 (master of OM)
Schöne Grüße, Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Buntbahner

Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 242 Wohnort: 14542 Werder/Havel
|
Verfasst am: 24.02.19 18:43 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Gerhard
endlich wieder Regelspur , Danke , berichte bitte bald weiter
Viel Spaß beim bauen
wünscht
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5660 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 24.02.19 19:11 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Moin Gerhard,
es freut mich, dass Du diese anspruchsvollen Teile und den Weg dahin zeigst
Hast Du beim Urmodell des Radreifens ein Schrumpfungsmaß für die Gummi-/Silikonform berücksichtig?
Sind die kleinen Schriftzeichen als geätztes Schild aufgelötet?
Ich kann mich Jens nur anschließen, bitte berichte weiter! _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
master of OM Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge: 230 Wohnort: Gloggnitz/Österreich
|
Verfasst am: 25.02.19 16:32 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Jens und Frithjof,
@Jens: Werde ich machen und haben
@Frithjof: Natürlich wird bei den Urmodellen das Schwundmaß berücksichtigt.
Und nun zu den Schildern:
Ursprünglich wollte ich die Schilder ätzen, aber die Ausführung ist nur Teilweise gelungen
20190225_135745 (master of OM)
Also habe ich nach einer anderen Möglichkeit gesucht, und versucht Sie zu fräsen....
DSC_0160 (master of OM)
... und es hat geklappt
Nun ging die Arbeit erst richtig los: Zuerst habe ich die Größe der Buchstaben festgelegt:
0,72mm hoch; 032mm breit und Strichstärcke 0,08mm
Anschließend im Maßstab 10:1 aufgezeichnet, und mit Hilfe einer Kreisschablone die Fräsermittelpunkte ermittelt.
20190225_134806 (master of OM)
Jetzt noch ein 0,15mm Neusilberblech auf ein Messing Flachprofil löten, und mit einem 0,1mm Gravierstichel 2x abfahren (konventionell):
DSC_0202 (master of OM)
Im Urmodell wird dann eine passende Vertiefung gefräst, und diese werden abschließend mit dem Schild "signiert" .
Hier noch ein Detailfoto zum Abschluß:
IMG-20190219-WA0000 (master of OM)
Schöne Grüße, Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
robby Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge: 326 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 25.02.19 16:58 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Servus, also es ist doch immer wieder faszinierend, was so möglich ist. Nun hast du auch das Rätsel für mich gelöst, was du drauf graviert hast. Im positive geschrieben, du hast den Vogel abgeschossen.
Ich kann solche Arbeiten nur bewundern.
Laienhafte Grüße
Robert |
|
Nach oben |
|
 |
master of OM Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge: 230 Wohnort: Gloggnitz/Österreich
|
Verfasst am: 26.02.19 10:01 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Robert,
einer der Aspekte, die den Reiz des Modellbaues für mich ausmachen, ist die
Grenze des Machbaren zu kennen
Beim 0,6mm Bolzen des Schmierölnasendeckels mit 0,3mm Splint in einer
0,4mm Bohrung ist noch "Spiel vorhanden" .
Schöne Grüße, Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
giovanni Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.06.2003 Beiträge: 661 Wohnort: Kt. Aargau / CH
|
Verfasst am: 26.02.19 10:17 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Gerhard,
solche Arbeiten machen mir wirklich Freude. Super muss ich sagen. Nur stell ich mir die Frage warum du nicht das ganze Rad in Gg hast giessen lassen. Es wäre einfacher und Realitätnäher.
Hans |
|
Nach oben |
|
 |
master of OM Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2007 Beiträge: 230 Wohnort: Gloggnitz/Österreich
|
Verfasst am: 26.02.19 14:09 Titel: Re: Drehschemelwagen (Regelspur) |
|
|
Hallo Hans,
danke, aber was meinst Du mit "Gg"?
Schöne Grüße, Gerhard |
|
Nach oben |
|
 |
|