 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Jörg Heckhausen Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.03.2008 Beiträge: 667 Wohnort: Rheinland/Emsland
|
Verfasst am: 07.01.20 19:47 Titel: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13,3 |
|
|
Liebe Foristen,
an dieser Stelle hat Gerd (GNEUJR) über seinen Bausatz Decauville Personenwagen (Königswagen) berichtet.
GNEUJR Personenwagen
Weil ich bisher noch nie in 1:13,3 gebaut habe, habe ich mich entschlossen, mir einen solchen Wagen bei Gerd zu bestellen. Wie das immer mal so ist, wurde das gute Stück erstmal verschubladiert
aber beim auf bzw. umräumen fiel mir das Objekt der Begierde wieder in die Hände wie einige andere Eicke Bausätze in 1:22,5 ebenfalls
Da ich ja seit ende November im Unruhestand bin, wurde im Dezember gestartet als erste Fingerübung der Decauville.
Jeder geht ja anders an Bausätze ran, orientiert habe ich mich an der Beschreibung von Gerd's Prototyp mit Abwandlungen frei nach dem Motto "Viele Wege führen zum Modell".
Als erstes habe ich mal die Böden bearbeitet, genauso die Dachlüfter(werden aber nach neueren Erkenntnissen farbig gestaltet in "Wagenfarbe") und die Dachplatten.
Folgende Beize wurde verarbeitet
Grundgestell mal zusammengesteckt im farblichen Rohzustand:
Ich habe anschließend die Kopf und Seitenteile grundiert, das werde ich mir beim zweiten Wagen sparen, da immer Farbe in die "Klebeschlitze gerät und es anschließend beim Zusammenstecken der Teile kleinere Probleme gibt
Ich hoffe man erkennen daß ich innen mit heller Panpastel Farbe gearbeitet habe, die man z.B.hier bei Boesner erwerben kann.
Die Seitenteile habe ich dann ebenfalls außen mit Panpatel Farbe eingerieben/gestrichen
und danach habe ich die Farbe, die pigmentartig ist und mit kleinen Schwämmchen aufgetragen wird, mit Lukas Sprühfilm fixiert (Bezug auch bei Boesner). Der Originalton dunkelt etwas nach
Dann heute noch die Sitzbänke mit Sekundenkleber festgeschraubt oje oje festgeklebt
Es bleibt bei mir immer noch die Frage nach passenden Figuren, sowohl Stehende als auch Sitzende Herrschaften. Und natürlich brauchts in ferner Zukunft noch ein 1:13,3 Lökchen.
Bis die Tage und Grüße aus Neuss sendet der Jörg 
Zuletzt bearbeitet von Jörg Heckhausen am 10.01.20 11:42, insgesamt 3 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 08.01.20 22:03 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht |
|
|
Hallo,
sehr schön dass sich wieder jemand die Mühe macht und von einem seiner Projekte Fotos und Text anfertigt und das hier dann veröffentlicht.
Mal schauen wie es weiter geht.
Aber eines wußte ich bisher noch nicht
Zitat: | Dann heute noch die Sitzbänke mit Sekundenkleber festgeschraubt. |
Bisher habe ich damit immer geklebt, nicht geschraubt.
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Heckhausen Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.03.2008 Beiträge: 667 Wohnort: Rheinland/Emsland
|
Verfasst am: 08.01.20 22:42 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht |
|
|
Moin lieber Hans Jürgen
491 Klicks und einer hat sich erbarmt. Dickes Danke, Ich freu mich sehr und es spornt mich an
Das ist wohl der heutige Zeitgeist, ein Modellbauforum als Gratisheft zu betrachten. Man nimmt eben nur noch......
Bis auf einige wenige hier, die hier immer noch kompetent und fleißig berichten.
Den Text habe ich editiert (berichtigt) Herr Eicke
Freue mch auf weitere Kontakte und Fachsimpeleien. Ich werde weiter über Fortschritte berichten
Grüße vom Rheinufer sendet der Jörg  |
|
Nach oben |
|
 |
Ottenser
Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 09.01.20 14:35 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht |
|
|
Moin!
Jörg Heckhausen hat folgendes geschrieben:: |
Das ist wohl der heutige Zeitgeist, ein Modellbauforum als Gratisheft zu betrachten. Man nimmt eben nur noch......
|
Sicher ist es enttäuschend, keine Reaktionen auf seinen Beitrag zu erhalten, das verstehe ich schon gut. Als Neuling frage ich mich da immer, wie man sich denn verhalten soll. Leider bietet diese schon etwas ältere Froums-Software keine Möglichkeit, mal eben schnell als Leser ein "Like", "Gefällt mir" oder zu vergeben. Icons wie "Daumen hoch" oder "Häkchen" gibt es nicht einmal im Sortiment. Die hier angebotenen Smilies wirken alle irgendwie recht kindisch.
Da muß man als Leser sich erst einloggen, und sich überlegen, welch möglichst gescheite Zeile man dann schreiben soll.
Und ganz offensichtlich geht es Dir selbst auch nicht viel besser, denn in Gerds ursprünglichem Thread, in dem er diesen Waggon vorgestellt hat, hast Du auch keine einzige öffentliche Antwort geschrieben - erst jetzt da Du Deinen eigenen Thread eröffnet hast und nun in Gerds Thread auf diesen hier verwiesen hast.
So erleben wir alle - Du und ich und die allermeisten anderen Leser - es wohl immer nur aus der eigenen Perspektive. Wenn wir selbst lesen, dann posten wir keine Reaktion. Aber wenn wir selbst einen Thread erstellen, dann sind wir gleich enttäuscht über die Anderen.
Ich verstehe das alles wohl, es wird aber schwierig bleiben.
Gruß,
Ottenser |
|
Nach oben |
|
 |
Spureinser Buntbahner

Anmeldungsdatum: 21.03.2017 Beiträge: 104 Wohnort: Idstein
|
Verfasst am: 09.01.20 17:30 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Hallo Ottenser ,
ja da gebe ich Jörg auch recht schreibe in einem anderen Forum einen Thread über den Bau meiner Anlage . Knapp 62000 Klicks , aber nur 4 haben sich bedankt und positive geantwortet .
Aber die Baubereiche hier im Forum sind alle gut bis sehr gut , es ist schön wie Jörg seinen Bau beschreibt .
Ein weiter so von mir an dich Jörg .
Grüße von Thomas aus den Taunusbergen _________________ Ich fahre in Spur 1 , e + f , sowie R/C in 1:32 |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 09.01.20 17:33 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Hallo Ottenser,
ich find es aber lustig, wenn plötzlich Beiträge kommen, so wie Deiner jetzt. Es geht nicht ums Daumen hoch und all diesen pseudoneumodische Fratzenbuchlikemist. Wer das braucht soll sich vor den Spiegel stellen und 100 mal "Ich bin der Größte" sagen. (..nicht ich habe den...)
Es geht ums SELBER machen UND zeigen.
Ich finde es immer wieder lusitig, wenn sich plötzlich bei Diskussionsfäden Leute melden, die sich z.B. über ein Sprichwort ("Das Rad neu erfinden") aufregen und Entschuldigungen erwarten, oder wenn sich Leser per PM melden und sich auf irgendwelche Verleumdungen und Beleidigungen die ein saarländischer Forenbetrieber über jemanden vor fast 10 Jahren geschrieben hat beziehen, hier aber NICHTS in Sachen Modellbau beitragen.
Ich fand z.B. diesen Hinweis von Jörg zu den Farben sehr interessant. Aber scheinbar bin ich hier der einzige Leser, der die noch nicht kannte.
Und es war schon lustig, dass er sich mal vertan hat. (kleben/verschrauben) Das passiert doch jeden von uns und ich denke sowas sollte man auch mal humoristisch erwähnen dürfen. Das Leben ist ernst genug, manche heißen sogar so.
In diesem Sinn.
Modellbaubeiträge über eigene Projekte sind gefragt und tragen zum Leben eines Forums bei.
Hier wurden schon viele Projekte angefangen.....die Fertigstellung hat man nicht mehr gezeigt. Und bei Nachfragen bekommt man ein "..hier in der Bildergalerie zu sehen" an den Kopf geknallt. Da verliert man selber auch die Lust.
Und jetzt denke ich sollte dieser kleine Exkurs beendet werden. Jörgs Wagen spielen hier die Rolle und so wie ich das gesehen habe hat Gerd noch mehr solche Teilesätze versendet. Von denen könnte man ja hier vielleicht auch mal etwas sehen...
cu
Hans-Jürgen
PS
hier die Smilies des Forum zum Thema "Daumen hoch". Auch wenn sie vielleicht kindisch wirken, einfache Hände mit erhobenen Daumen kann jeder

Zuletzt bearbeitet von Gelöscht am 09.01.20 18:27, insgesamt 3 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 09.01.20 17:34 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Mist, wieder die falsche Schaltfläche erwischt.... |
|
Nach oben |
|
 |
skglb Buntbahner


Anmeldungsdatum: 25.06.2003 Beiträge: 197 Wohnort: Oh du mein Österreich
|
Verfasst am: 10.01.20 07:50 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Hallo Jörg,
erst mal zu deinem Baubericht. Wäre ich nicht schon auf 1:19 /1.20.3/1:22,5, Hauptsache alles in Echtdampf, eingeschossen würde ich heute sicher mit 1:13,3 beginnen.
Ich schreib hier nicht mehr viel, bin leider zu unmaßstäblich.
Zitat: | Es bleibt bei mir immer noch die Frage nach passenden Figuren, sowohl Stehende als auch Sitzende Herrschaften. Und natürlich brauchts in ferner Zukunft noch ein 1:13,3 Lökchen. |
Eventuell sind dir ja folgende Links und Hinweise schon bekannt
Figuren, wenn man die Machart mag:
https://modelearthdesign.wordpress.com/
auch Rollmaterial und diverse Teile für den Selbstbauer.
Forum zum Maßstab mit vielen Anregungen, Eigenbauten, Herstellerhinweisen
http://www.7-8ths.info
Loks, wenn es den mit Dampf sein soll, Accucraft und auch unzählige Hersteller von Bausätzen (Gehäuse) die auf Fahrgestellen der einschlägig bekannten Hersteller von Echtdampf basieren
Schönes Beispiel:
http://wilsonlocomotives.com.au/
Gerald  |
|
Nach oben |
|
 |
Jörg Heckhausen Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.03.2008 Beiträge: 667 Wohnort: Rheinland/Emsland
|
Verfasst am: 10.01.20 11:40 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Zitat: | Aber die Baubereiche hier im Forum sind alle gut bis sehr gut , es ist schön wie Jörg seinen Bau beschreibt . Ein weiter so von mir an dich Jörg |
Herzlichen Dank lieber Thomas für deine Aufmunterung
Zitat: | Hallo Jörg,erst mal zu deinem Baubericht. Wäre ich nicht schon auf 1:19 /1.20.3/1:22,5, Hauptsache alles in Echtdampf, eingeschossen würde ich heute sicher mit 1:13,3 beginnen. |
Herzlichen Dank fürs Lob lieber Gerald, nächste Woche gehts weiter mit dem Baubericht
Für mich ist 1:13,3 erstmal ein Ausflug, wohin die Reise führt, das weiß ich auch noch nicht.....
Ich komme auch aus der 1:22,5 Ecke und betreibe eine Modulanlage drinnen.
Die 45mm Gleise passen erstmal und ich werde wohl mal einen Stainz Umbau vor den Wagen setzen
Zitat: | Ich schreib hier nicht mehr viel, bin leider zu unmaßstäblich. |
Das würde mich nicht vom Schreiben und Berichten abhalten. Nur meine ganz persönliche Meinung
Zitat: | https://modelearthdesign.wordpress.com/
auch Rollmaterial und diverse Teile für den Selbstbauer. |
Herzlichen Dank für den Figurenlink, das sind genau die Figuren, die ich mag für 1:13,3 auch Figuren von Rob Bennett oder andere eher skurille Figuren. Die sind allerdings sehr schwer zu bekommen......
Dort bin ich angemeldet, echt ein tolles Forum und man trainiert sein Englisch mal wieder......
Zum Thema Loks, ich werde erstmal einen Stainz Umbau nehmen und das Thema Echtdampf ist erstmal weit weg, aber wer weiß (Kommt Zeit kommt Rat)
Bis demnächst in diesem Kino _________________ Liebe Grüße vom Jörch
Rauchen versaut die Gardinen  |
|
Nach oben |
|
 |
lokmarv Buntbahner


Anmeldungsdatum: 11.01.2007 Beiträge: 613 Wohnort: Kiel oben
|
Verfasst am: 10.01.20 21:06 Titel: Re: Decauville Personenwagen Zusammenbaubericht Maßstab 1:13 |
|
|
Hallo Jörg,
hallo Gerd,
auch ich werde jetzt endlich mit dem Bau des Königswagens in der 8-fenstrigen Version beginnen.
Ich hatte ihn mir zum Geburtstag geschenkt, allerdings musste ich nach dem Totalumbau des Hauses erst meinen Werkkeller wieder einrichten.
Ich habe mir aus den alten Küchenmöbeln eine Werkbank gebaut, in den Schubladen, Auszügen und Schränken kann so einiges übersichtlich verstaut werden. Jetzt muss noch Licht und Steckdosen gelegt werden.
Werkbank (lokmarv)
Schon vor Weihnachten wurde der verschubladierte Bausatz des Königswagens wieder geborgen und die tolle Bauanleitung von Gerd studiert.
Jörg - die Farbgebung von Fußbogen und Bänken gefällt mir, allerdings hatte ich auch schon überlegt, die Sitze aus wenigen Brettern/Leisten herzustellen.
In 1:22,5 habe ich schon etliche Figuren nach der Chris Walas-Methode aus Fimo hergestellt, dies wollte ich hier auch probieren. Dafür ist es sehr hilfreich, gut an die Sitze ranzukommen. Mal sehen, ob es auch in dieser Bau-Größe geht.
Auch bei der Farbgebung bin ich mir noch nicht so ganz sicher - ich dachte an dunkles kobaldartiges Blau mit goldenen Fensterrahmen und Akzenten ...
... oder doch in der Farbe meine Hauses (Es ist ein Holzhaus )?
Als Zugpferd wird die Accucraft Decauville dienen, die seit längerem zum Tuning bei Meister Ralph weilt, weiteres Rollmaterial wird aus noch vorhandenen Holzbausätzen nach und nach entstehen, ein kleiner Kurs am Gartenteich ist gedanklich ebenfalls bereits abgesteckt.
Ich werde Deinen Baubericht aufmerksam verfolgen und dann meinen Entwurf hier vorstellen.
Gutes Gelingen
Martin
PS: Vielleicht kommen ja noch Einige mehr aus dem Busch - bei der Menge an Bausätzen die Gerd gefertigt hat, müsste da noch Potenzial sein. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|