 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 13.10.19 12:46 Titel: Zaugg Schneefräse der HSB |
|
|
Hallo,
da ich manche Dinge immer ganz genau wissen möchte (mancher kann davon genervt ein Lied singen) habe ich hier mal eine Frage zur Funktionsweise einer Zaugg Schneefräse, die diese Firma vor einigen Jahren für die HSB hergestellt hat.
Vorher muß ich mich sehr lobend über diese Firma äußeren. Ich bekam auf meine Frage zu dem Fahrzeug von der Firma ohne Probleme eine sehr schöne CAD-Zeichnung (nicht mit allen Details) nach der man sich richten kann.
Nun gibt es aber bei mir eine offene Frage und ich hoffe dass mir die Schneefräsenfachleute aus D oder der Schweiz diese beantworten können.
Dazu zunächst ein Foto:
2006_02_10_006_in_der_Werkstatt (viereka)
Meine Betrachtung bezieht sich jetzt nur auf den Walzenteil links von der Fahrzeugmitte. (der, der etwas angehoben ist)
Schaut man seitlich auf die Fräswalze, so dreht sich diese im Einsatz rechts herum. Ich stelle mir nun vor, dass die rechte Hälfte mit ihren Sägezahnbögen den Schnee nach hinten links schiebt. Die linke Hälfte im Vordergrund schiebt den Schnee ebenfalls hinter die Walze und zwar auch nach links. Der Schnee wird also gegen das konische Rad am Außenrand gedrückt. Dort befindet sich aber der Auswurf nach oben verlaufend.
Wie erklärt man nun dem Schnee, dass er seine Bewegungsrichtung von links nach oben ändern muß?
Anders gesagt.
Mit ist absolut nicht klar, wie man es erreicht, dass der von der Walze nach hinten beförderte Schnee außen hinter der Walze plötzlich die Richtung ändert und nach oben aus dem Auswurfkanal kommen kann.
Ist da noch eine besondere Einrichtung montiert??
Eine weitere Frage an alle Blechfachleute:
Gibt es solches Blech als Ätzteil, welches man hier im Bild auf dem Trittblech sieht?
Ich würde mich freuen, wenn nicht nur gelesen, sondern auch geholfen werden kann.
Schönen Sonntag noch
cu
Hans-Jürgen
2006_02_10_007_in_der_Werkstatt (viereka)

Zuletzt bearbeitet von Gelöscht am 12.11.19 08:51, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 13.10.19 12:56 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Hans-Jürgen,
ich habe das damals für meinen Stiefelwascher selbst gezeichnet und dann ätzen lassen.
Die Walzen drehen immer auf beiden Seiten von oben nach unten und somit auf der Rückseite aufwärts. Da der Schnee nur oben abgefräst wird, kann dieser nur nach oben durch den Auswurf weg und findet so seinen Weg.
Ätzteile 01 (Helmut Schmidt)
Ätzteile 03 (Helmut Schmidt)
 _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 13.10.19 13:26 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Helmut,
Danke vielmals für Deine Antwort. Da habe ich das wohl zu kompiziert gesehen. Hinter der Walze ist nix, sondern nur in der Ecke die Öffnung nach oben. In seinem Freiheitsdrang "wandert" der Schnee von selbst dahin.
Mich hat diese Bauteil (gekennzeichnet durch den Pfeil) etwas verwirrt.
2006_02_11_003_die_neue_Schneefr_se_ (viereka)
Da dachte ich erst das wäre eine Art "Leitschaufel" für den Schnee hin zum Auswurfkanal. Allerdings würde das aber nur für den rechten Walzenteil gelten, der links nach hinten geförderte Schnee kommt ja nicht oben auf die "gedachte Schaufel".
Vielen Dank auch für die Blechfotos. Wie sagte man das mal? "Die Bleche sind geil". Da muß ich bei meinem 3-D Modell aber mal ganz schnell ein seitliches Trittblech entfernen. Das muß den von Dir gezeigten Aufbau haben.
Gibt es eine Möglichkeit, wo man nachsehen kann wie groß diese Blechöffnungen sein müssen. Und dann werde ich wohl auch zeichnen müssen, diese Schleuder hat massenhaft solche Trittbleche.
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Z13 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.05.2012 Beiträge: 333 Wohnort: Stuttgart
|
Verfasst am: 13.10.19 13:39 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Hans-Jürgen,
da wo der Pfeil endet ist die Rückwand, darunter im etwas dunkleren rot kann maln ein "Schaufel- oder Lüfterrad" erkennen, welches mehrere Flügel hat.
Deutlich ist auch die schwarze Nabe dieses Rades zu erkennen.
Vermutlich ist dieses Flügelrad für den Transport des Schnees nach oben verantwortlich.
Viele Grüße
Manfred _________________ ....Zahn um Zahn den Berg hinauf.... |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 13.10.19 13:48 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Manfred,
ist ja nicht so, dass wir keine Fotoeinblicke haben
2006_02_11_002_die_neue_Schneefr_se_ (viereka)
Auf dem Foto kann man das runde schwarze Teil sehen. Man kann im Foto der Originalgröße auch die hellen Schraubenköpfe erkennen. Allerdings habe ich das bisher als "irgendwas" was sich dreht angesehen. Da müßten ja auch irgendwelche Flügelräder erkennbar sein und das fehlt mir auf den Bildern.
Bisher habe ich immer vermutet dass es der Antrieb wäre, der über einen Kardan nach vorn in dieses Gehäuse zwischen den 2 Fräswalzenteilen verläuft.
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 13.10.19 13:58 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Hans-Jürgen,
solche Laufbohlen sind ein Serienteil wie die hier sehen kannst: _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 13.10.19 14:21 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Helmut,
Danke für den Link. Nun müssen die die Teile nur noch in 1:22,5 liefern, dann ist die Welt in Ordnung
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
dampfspieler Buntbahner

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 190 Wohnort: Neubrandenburg
|
Verfasst am: 13.10.19 16:24 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Moin Jürgen,
was die Trittbleche betrifft solltest Du vielleicht mal die Baumärkte in Deiner Nähe oder einen Gerüstbauer "nerven" und versuchen, die dort auszumessen.
Derartige Bleche sind meines Wissens kombinierte Stanz-/Prägeteile, so dass die "Lauffläche" ein 3D-Teil ist, was in 1:22,5 aber etwas ... na ja ist.
Zu Deiner Fräseinheit-Frage.
Ich interpretiere das/die Fotos so, dass es einen Halter mit zentralem von oben abgehängten Getriebegehäuse gibt, in dem die Welle gelagert ist, die die beiden vorderen gleichsinnig drehenden Fräswalzen trägt (das müsste man anhand eines Videos überprüfen).
Der Antrieb erfolgt mittels einer Welle von der Nabe des dahinter liegenden (Förder-) Schleuderrades. Das dreht sich so, dass der Schnee aufwärts in die außen liegenden Auswerfer gedrückt wird.
Wie das genau funktioniert und gestaltet ist, ist vielleicht so ein wenig "Betriebsgeheinmis" der Fräsenbauer und von daher sind einige "fehlenden" Informationen beabsichtigt.
Grüße und Freude bei der Umsetzung
Dietrich _________________ Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1061 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 13.10.19 17:38 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
Hallo Jürgen,
das hintere schwarze Teil ist die Nabe eines Förderrades, das mit Blick von vorn recht herum dreht und den Schnee durch den Kamin auswirft. Zwischen den beiden Scheidrädern vorn befindet sich ein Winkelgetriebe, das ebenfalls rechts herum dreht (angetrieben von der Welle des Förderrades bei Blick von außen auf die Einheit, die in späteren Bildern abgebaut ist).
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 13.10.19 17:48 Titel: Re: Schneefräsenfragen an Fachleute in D und CH |
|
|
viereka hat folgendes geschrieben:: | Hallo Helmut,
Danke vielmals für Deine Antwort. Da habe ich das wohl zu kompiziert gesehen. Hinter der Walze ist nix, sondern nur in der Ecke die Öffnung nach oben. In seinem Freiheitsdrang "wandert" der Schnee von selbst dahin.
Mich hat diese Bauteil (gekennzeichnet durch den Pfeil) etwas verwirrt.
2006_02_11_003_die_neue_Schneefr_se_ (viereka)
Da dachte ich erst das wäre eine Art "Leitschaufel" für den Schnee hin zum Auswurfkanal. Allerdings würde das aber nur für den rechten Walzenteil gelten, der links nach hinten geförderte Schnee kommt ja nicht oben auf die "gedachte Schaufel".
Vielen Dank auch für die Blechfotos. Wie sagte man das mal? "Die Bleche sind geil". Da muß ich bei meinem 3-D Modell aber mal ganz schnell ein seitliches Trittblech entfernen. Das muß den von Dir gezeigten Aufbau haben.
Gibt es eine Möglichkeit, wo man nachsehen kann wie groß diese Blechöffnungen sein müssen. Und dann werde ich wohl auch zeichnen müssen, diese Schleuder hat massenhaft solche Trittbleche.
cu
Hans-Jürgen |
Hallo Hans-Jürgen, ja da ist dahinter ein weiteres Schaufelrad zu sehen, was den Schnee nach oben dem Auswurftrichter zuführt. _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|