Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
2f im Garten: Machbar? |
Niemand fährt 2f im Garten. Bleib beim Aussen-Diorama |
|
6% |
[ 1 ] |
Regner-Radsätze gehen mit Regner-Gleis auch draussen |
|
66% |
[ 10 ] |
130er Schienen mit Regner Radsätzen könnte funktionieren |
|
26% |
[ 4 ] |
|
Stimmen insgesamt : 15 |
|
Autor |
Nachricht |
davis Buntbahner

Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 119 Wohnort: An der Ostsee
|
Verfasst am: 30.03.20 16:18 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Hallo,
Sperrholz im Garten dürfte keine lange Lebenszeit beschieden sein. Meines Wissens gibt es nur Buche-,Pappel-,Birke-,oder Nadelschnittholz- Sperrholz. Letzterem würde ich die längste Haltbarkeit zutrauen.
Meine 10 Selbstbauweichen in IIm haben Meranti Schwellen 6/10mm, mit heißem Leinöl zweimal vorgestrichen und danach mit Caparol dunkelbraun öliger Holzschutzlasur behandelt. Liegen jetzt 12Jahre unbeschadet im losen Schotter, so dass kein stehendes Wasser Schäden anrichten kann.
Die erste Weiche hatte ich mit Buche Schwellen, gleichen Querschnitts, gleich behandelt, versehen. Nach drei Jahren mußten die Schwellen komplett erneuert werden, das Holz war verfault.
Viel Erfolg beim Probieren!
davis |
|
Nach oben |
|
 |
berndkreimeier Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.05.2010 Beiträge: 51 Wohnort: Hettenleidelheim
|
Verfasst am: 30.03.20 18:21 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Hallo,
dein Schichtholz sieht wie 3mm Pappel aus. Aus diesem Material stellten wir damals in grösserem Maße Dachschindeln(12x20x3mm) für Vogelhäuschen her. Behandelt wurden sie mit 3Schichten Dickschichtlasur. Gleichzeitig baute ich für ein Vordach aus 10mm Gabun große Schindeln(120x200x10mm) , welche die gleiche Behandlung erfuhren. Eigentlich wollten wir damit zwei bis drei Werkstattplätze schaffen. Nach 2-3 Jahren war alles vorbei, da die Schindeln, dick oder dünn von innen faulten.
Das Wasser konnte ob der Schräge immer abfliessen. Mittlerweile habe ich auf 9mm runtergedicktes Kieferholz(110x200x9mm) probiert. Dieses hält bereits seit 9 Jahren, schaut aber trotz Nachbehandlung nicht wirklich gut aus.
An deiner Stelle würde ich Eiche ,sibirische Lärche oder Bangkirei probieren, nicht zu dünn werden und den Boden nicht versiegeln.
LG, Bernd |
|
Nach oben |
|
 |
Wooky Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.01.2018 Beiträge: 82 Wohnort: CH-Dübendorf
|
Verfasst am: 30.03.20 19:28 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Was hier für geniale Antworten kommen. Ich bin begeistert. Herzlichen Dank dafür, liebes Buntbahn-Forum! Per PN habe ich noch eine möglicherweise interessante Variante erhalten: Den aus dem Boots(modell)bau bekannten Bootslack G4 und G8 in mehreren Schichten nehmen. Da diese Lacke leider so ziemlich das Gegenteil von matt sind, die Oberfläche anschliessend mit Stahlwolle bearbeiten.
edit: Allerdings bestätigt mich Bernd in meiner Annahme, dass das Zeugs dann von innen verrottet. Und nochmal edit: Weswegen verfault Holz? Wegen der Behandlung oder wegen der Eigenschaft der Holzart ?
Eiche rustikal ist langfristig wohl die beste Möglichkeit. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1072 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 30.03.20 20:40 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Hallo,
ich kenne faulendes Holz nur von Wasserstau (selbst Douglasie). Wenn es hinterlüftet ist gibt es eigentlich keine Probleme. Ebenso wenn es komplett im Wasser steht (Venedig, Pfähle der Häuser). Ähnlich ist es im Sägewerk, da saugen sich die Stämme voll mit Wasser (Nassholz) dann ist es vor Verrottung und Schädlingsbefall sicher.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Ikaros

Anmeldungsdatum: 07.05.2015 Beiträge: 13 Wohnort: Breezand , Niederlände
|
Verfasst am: 31.03.20 08:46 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Wooky hat folgendes geschrieben:: | Den aus dem Boots(modell)bau bekannten Bootslack G4 und G8 in mehreren Schichten nehmen. |
Hallo, G4 ist sicher sehr gut. Nur draussen verarbeiten, wegen den Isocyanaten! Ich habe immer G4 gebraucht für RC Holzmodellschiffe, geht super und Jarheszeiten lang.
Viel spass und glück, _________________ Mit freundliche Grüsse,
André |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 31.03.20 11:58 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
robby hat folgendes geschrieben:: | Hallo Wooky, na das klingt doch interessant. Echtholzschwellen im Garten ist mal etwas anderes. Welche Möglichkeiten hatten den die Leute beim Vorbild zB. Könnte man die Schwellen nicht flammbieren?
Bitte berichte weiter. |
Hallo
Mit welchem guten Alkohol würdest Du die Schwellen denn vor dem Flambieren übergießen, schließlich muss der Alkoholgehalt doch recht groß sein, damit sich eine schöne Flamme ergibt?
Allerdings würde ich es etwas sträflich finden, wenn man dazu teuren langjährig gelagerten Whisky nutzen würde. Also mein Glendfiddich wäre mir dazu zu schade und der aus Schottland mitgebrachte Talisker ist alle.
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
robby Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.05.2009 Beiträge: 331 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 31.03.20 12:57 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
😂😂 Herrlich Hans-Jürgen 😁✌️. Ich wusste mich nicht besser zu erklären.
Dennoch gab es die Möglichkeit mit einem Brenner das Holz zu bearbeiten um es haltbarer zu machen. Nur komme ich aufs Verfahren nicht.
Cu |
|
Nach oben |
|
 |
Wooky Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.01.2018 Beiträge: 82 Wohnort: CH-Dübendorf
|
Verfasst am: 31.03.20 13:29 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Ich hatte auch sofort an Grand Marnier gedacht
Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob das Haltbarmachen durch das Anbrennen geschieht, oder ob das Ganze einfach heiss gemacht werden muss, um das Teerzüügs einziehen zu lassen.
Vielleicht grundsätzliches zu der Sache: Die Schwellen sollen nicht als Wellenbrecher an der Steilküste des Atlantiks dienen, sondern liegen noch fast überdacht. Eine Stelle, an der nur ein paar robuste Pflanzen wachsen. Hier werde ich es auf dem ersten Meter mit den lasierten Sperrholzschwellen versuchen. Auf dem zweiten Meter biegt es etwas ab und wird in einem engen Streifen Erde liegen, in dem selbst Gras vertrocknet. Hier könnte der Bootslack zum Einsatz kommen.
Feldbahntrasse im Bau (links) - dazwischen kommt noch ein Bahnsteig und vor der Weiche ein kleiner Bereich mit Kran zur Fassverladung (Wooky)
Ich ziehe gleich mal los und besorge mir im Baumarkt schnell den Lack... ach Moment...  |
|
Nach oben |
|
 |
arne012 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 14.11.2003 Beiträge: 1168 Wohnort: Wanne Eickel
|
Verfasst am: 03.04.20 16:47 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Hi,
Regner Fahrzeuge auf Regnergleis hab ich seit Jahren im Garten, keine Probleme.
Von Holzschwellen draußen kann ich nur dringends abraten! Selbst mit Xylamon getränkte Eiche gammelt innerhalb weniger Jahre weg.
Gruß,
Arne _________________ Nichts ist so schön, wie der Mond von..... |
|
Nach oben |
|
 |
Jochen Wießner
Anmeldungsdatum: 16.03.2018 Beiträge: 14 Wohnort: 49688 Lastrup
|
Verfasst am: 06.06.20 15:22 Titel: Re: 2f im Garten. Möglich? |
|
|
Moin,
ich will das Thema noch einmal aufwärmen. Ich komme aus dem Holzschutz.
Kiefern- oder Lärchesplintholz in eine Lösung aus Chromsäue und Kupfersulfat einlegen. Kupfersulfat alleine geht auch (10 %ige Lösung). Etwa 1 Woche untergetaucht lassen. Dann ist das Holz komplet durchtränkt. Kupfer hilft gegen Pilzbefall und Moderfäule, Chrom ist nur ein Fixierungvarainte.
Das ist ein Verfahren um 1900 und nennt sich Rüpingverfahren, jedenfalls besser als Kesseldruck-imprägniert. Geht mit Eiche auch, wenn die Eiche richtig trocken war.
Leinöl ginge auch, aber es wäscht sich ab. Dazu müsste es dann aber auch kaltgepresst sein und kein Standöl. Leinöl auf Eiche ist ein Problem. _________________ viele Grüße
Jochen
mehr über mein Modellbahnwirken
Wabeco F1200 E, Webo B3, Lorch KD 50, CNC Stepcraft D 600 |
|
Nach oben |
|
 |
|