Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
eXact Modellbau Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 264 Wohnort: Bad Doberan M/V
|
Verfasst am: 07.04.19 18:10 Titel: Re: 99 5706 FF (Fast Fertig) |
|
|
viereka hat folgendes geschrieben:: | ...Ähm....was hattet Ihr BEIDE kürzlich hier als Eigenbau vorgestellt?... |
Wenn Du mich hier in Deinem Thread fragst, muss ich auch hier antworten.
Zu IIm kann ich gar nichts beitragen, zu Modellbautechniken schon.
Als letztes Eigenbauprojekt habe ich meinen maßstäblichen Nachbau des Bahnhof Klütz und dessen Gleisanlagen vorgestellt. Aber auch darauf gab es keine Reaktionen, auch von dir nicht.  _________________ Grüße
Larry
 |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 29.04.19 14:22 Titel: Re: 99 5706 |
|
|
Hallo,
nach etwas mehr als 2 Jahren ist das Fahrzeug nun fertig. Eine "große Freude" hatte ich nochmals am Freitag, als man mir klar machte, dass die Vorbilder dieser Lokreihe schwarze Radreifen hatten..
Hier nun einige Fotos, die auch zeigen, wo doch unsauber gearbeitet wurde. Hinzu kommt, dass das Lokmodell insgesamt 4x aus ca. 1 m Höhe runtergefallen ist, besonders beim letzten Absturz war das Zusammensetzen des Füherhauses ein "herrliches " Puzzelspiel.
99_5706 (viereka)
99_5706-BBF-1 (viereka)
99_5706-Steuerung (viereka)
Die Steuerung besteht aus gewässerten Edelstahlteilen, sowie Neusilbergußteilen, die vorher in 3-D gezeichnet und gedruckt wurden. "Glücklicherweise" besitzt die "Gernrode" (so gut wie) den gleichen Achsstand und sehr sehr ähnliche Steuerungsteile. Insofern kann einiges aus dieser Lokentwicklung nochmals genutzt werden.
So, nun noch einige Baufotos.
P1120595 (viereka)
Der Antriebsblock ist gedruckt, ebenso Rauchkammer,Wasserkasten und Führerhaus. Nachdem ich Dieselloks und einen Kesselwagen habe drucken lassen wollte ich mal Dampflokteile versuchen.
P1120784 (viereka)
Ein Installationsrohr leistet für unsere Gartenbahnloks immer gute Dienste.
Messingteile stammen von den Firma Frey (dort wurden auch die gedruckten Kesselaufsatzteile abgegossen), Firma Strauß und Hermann Echtdampf. Einige der Messingteile wurden vorher von mir in 3-D gezeichnet und den Kleinserienherstellern zur Nutzung vermacht. (z.B. Lampen)
Federn und Ausgleichshebel sind eine Entwicklung nur für die Lok. Sollte Interesse bestehen dann wären diese Teile auch bei Herrn Strauß beziehbar.
P1130444 (viereka)
In diesem Zustand interessierte mich die Funktion der Steuerung. An dem Tag "durfte" die Lok insgesamt 2,5 km hintereinander fahren, aufgeteilt in Vorwärts- und Rückwärtsfahrt
Spreewaldtriebwagen (viereka)
Im letzten Foto trifft sie auf einen Spreewaldtriebwagen, dessen Teile zwar von mir gezeichnet, den ich aber nicht selber gebaut habe. Leider haben wir bei diesem Fototermin nicht an den großen Luftbehälter gedacht.
Zum Schluß noch ein (Rück)Ausblick auf die letzte Gartenbahnlok, die ich bauen werde.
(schließlich wartet auch noch die Messing 99 6101 auf Fertigstellung)
Ich meine man kann bei genauem Hinschauen erkennen, dass es die abgewandelten Gleitbahnen der Spreewaldlok sind. Diesmal war ich so frech, dass ich so gut wie alle Bauteile habe drucken lassen.
P1130683 (viereka)
Und wenn ich mir dann meine ersten Gartenbahnlok anschaue, die 2004/2005 aus "selbstgeschnitzen" Bauteilen entstand, bei der die Steuerung aus geänderten LBG-Teilen besteht, dann wird einem die Entwicklung der vergangenen Jahre auf dem Gebiet der Modellbautechnik erst einmal so richtig bewußt.
(Zu dieser Lok gab es übrigens die erste große BBF-Aktion und zwar wurden Malleträder und Harzbullenräder organisiert)
PICT0006 (viereka)
In diesem Sinn
"Fahrt frei"
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Trambahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.11.2004 Beiträge: 765 Wohnort: Schaffhausen/CH
|
Verfasst am: 30.04.19 08:16 Titel: Re: Spreewaldlok 99 5706 |
|
|
Hallo Hans-Jürgen
Schön zu sehen wenn mal etwas fertig wird.
ich finde die Kombination von traditionellen Baumethoden und zweckentfremdeter Teile (Abflussrohr) sowie den neuen Möglichkeiten des 21. Jahrhunderts immer wieder spannend.
Das Resultat spricht hier auch wieder für sich und ich finde das ist ein sehr schönes Modell geworden.
PS: Das mit dem "Fallhöhentest" kenne ich selber zur genüge... _________________ Gruss
Michael
The man who never made a compromise never build a model railroad |
|
Nach oben |
|
 |
GNEUJR Buntbahner


Anmeldungsdatum: 18.12.2008 Beiträge: 1662 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 30.04.19 10:01 Titel: Re: Spreewaldlok 99 5706 |
|
|
Hallo Hans-Jürgen,
ich hätte mich sehr gefreut etwas vom Entstehen des Modells zu sehen und dabei die Techniken und ggf Probleme verfolgen zu können. Bei einem Foto von einer fertigen Lok fällt mir spontan enig mehr ein als "Oh guck mal ein schönes Modell!"
-Dafür würde ich hier aber nicht die Tasten bemühen...
Viele Grüße
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
Gelöscht Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.11.2005 Beiträge: 855
|
Verfasst am: 20.08.19 12:48 Titel: Re: Spreewaldlok 99 5706 |
|
|
Hallo Gerd,
GNEUJR hat folgendes geschrieben:: | Hallo Hans-Jürgen,
ich hätte mich sehr gefreut etwas vom Entstehen des Modells zu sehen und dabei die Techniken und ggf Probleme verfolgen zu können. Bei einem Foto von einer fertigen Lok fällt mir spontan enig mehr ein als "Oh guck mal ein schönes Modell!"
-Dafür würde ich hier aber nicht die Tasten bemühen...
Viele Grüße
Gerd |
Stimmt. Das von Dir Gewünschte ist jetzt in der GartenBahn Heft 5/2019 nachzulesen
cu
Hans-Jürgen |
|
Nach oben |
|
 |
Kochi Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.01.2008 Beiträge: 63
|
|
Nach oben |
|
 |
|