 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 04.03.19 10:21 Titel: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Zusammen, ich bin seit letzem Samstag nach langem Mitlesen hier angemeldet und würde gerne hier mein erstes Bauprojekt vorstellen:
Gebaut werden soll eine Dampftramway der Firma Krauss München/Linz, und zwar in der Ausführung der Wiener Strassenbahn.
Unterschied zur Chiemseebahn, welche fast Baugleich ist, ist in erster Linie die Höhe und Form des Daches (soweit ich das ausmachen konnte)
Gleich vorne Weg, da dies mein erstes Eisenbahnmodell ist habe ich mich jetzt noch nicht so sehr in 100% er Massstäblichkeit gestürzt sondern werde dieses Modell als Lernplattform für mich selbst verwenden.
Daten die ich bewusst geändert habe bzw wissentlich falsch sind, sind der Radstand, da ich beim Originalabstand meinen Motor nicht mehr unterbringen würde.
Da es sich um eine Kastenlock mit Schürzen bis zum Boden handelt, habe ich den Fehler in Kauf genommen.
Zum Modell bzw was ich genau vor habe:
Akkubetrieb/Fernsteuerbar
3 Piezo Dampfgeneratoren für Schornstein und Zylinderdampf, gesteuert über Micro-Relais, Arduino und Taktgeber in den Achsen
Aufbau des Grundgestells in Messing.
Aufbau der "Karosserie" aus doppelseitig mit Kupfer beschichteter Glasfaserplatte 1,5mm. Grund dafür ist dass ich mir Hartlöten der Teile mit so vielen Ausschnitten aufgrund von verziehen der Teile im Moment noch nicht zu traue. Das heisst verkleben der Teile, und dann (weich)anlöten der Nieten bzw der Zurüstteile.
Antrieb der zweiten Achse über GT2 Riemen
Fotos vom Original:
Krauss Dampftramway Wien (2143)
Krauss Dampftramway Wien 1 (2143)
Aus diesem und unzähligen anderen Fotos habe ich in Illustrator mal einen Plan entwickelt, der mittlerweile die Revisionsnummer 13 hat, also mal sehen. Sollte sich der Plan bewähren kann ich ihn gerne für angemeldete Mitglieder zur Verfügung stellen.
Dampftramway Wien (2143)
zwei Renderings wie ich den Lok-Kasten bzw Aufhängung plane:
Dampftramway Wien 3D Concept (2143)
Dampftramway Wien 3D Concept (2143)
Wobei ich dazusagen muss, so eine kleine Lok zu federn ist natürlich jetzt uU nicht so wirklich sinnvoll, aber da ich die Lok als meinen Einstieg geplant habe, bin ich durchaus auch bereit dabei zu scheitern und zu lernen
zur Verwendung von Piezo-Zerstäubern hier ein Youtube Link eines Fergusson Traktors welchen ich letztes Jahr gebaut habe, wobei ich mich gleich für das billige Dieselgeräusch entschuldigen muss haha.
https://www.youtube.com/watch?v=aKGu4gbEycs
Beim Zerstäuber handelt es sich um einen USB(5V) Zerstäuber welcher wie ein Donut aussieht, und gedacht ist um in einem Wasserglas zu schwimmen.
Angesteuert wird er wie man hört durch ein Printrelais.
Dieses wird wiederum durch einen Arduino Microcontroller angesteuert welcher die PWM Signale der Fernbedienung ausliest.
Ausser dem Messingblech sind alle Teile bereits bei mir eingetroffen, optimistischerweise denke ich werde ich Mitte der Woche zu bauen beginnen. _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
christo Buntbahner

Anmeldungsdatum: 26.10.2004 Beiträge: 139 Wohnort: Augsburg
|
Verfasst am: 06.03.19 16:52 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Vielen Dank für Deinen Beitrag.
Ich habe mir auch diese USB-Zerstäuber in "Donutform" gekauft und finde es einen interessanten Ansatz, damit einen Dampfentwickler zu bauen.
Kann man irgendwo eine nähere Erläuterung dazu finden, oder kannst Du die Funktionsweise Deiner Anordnung etwas näher erläutern?
Viele Grüße
Thomas |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.03.19 17:50 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo, der Zerstäuber springt instantan an sobald er 5V bekommt.
Ich verwende diesen hier : https://www.amazon.de/gp/product/B00GIH2FXO/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o06_s00?ie=UTF8&psc=1
Das heisst ich habe ihn geöffnet und die 5V Versorgungsspannung über ein Relais geschaltet.
Als Relais verwende ich dieses hier :
https://www.conrad.at/de/zettler-electronics-az9571-1c-3de-printrelais-3-vdc-1-a-1-wechsler-1-st-507446.html
Die Beschaltung bzw Steuerung des Relais übernimmt ein Arduino welcher die PWM von der Fernsteuerung umrechnet.
Ich hab mal ein Bild vom Script angehängt:
PWM>Piezo (2143)
Den Traktor habe ich weitergeschenkt, das heisst mehr als das Youtube Video habe ich leider nicht mehr.
Mein Plan für die Loksteuerung wird aber etwas komplexer als das angehängte Skript, da ich noch eine Anfahrverzögerung sowie simulierte Masse einbauen werde.
Die Fernsteuerung gibt hier nur noch einen Soll-Geschwindigkeitswert an der dann vom Arduino verlangsamt angefahren wird. Das funktioniert an sich ganz gut, ich habe das selbe Skript bereits in einem Kehr-LKW in 1:16 in Verwendung, hier simuliert das skript auch Lastwechsel bzw Gangwechsel.
Bei einer Dampfmaschine kommen natürlich andere Zustände dazu, ablassen von Dampf nach dem Bremsvorgang etc.
Mein ursprünglicher Plan wäre gewesen die Dampfer über eine Exzenterscheibe und Microschalter anzusteuern, im Moment plane ich aber diese ausschliesslich über das Skript zu fahren da man die Räder und Zylinder ohnehin nicht sieht.
Wasser bekommen die drei Piezos über einen gemeinsamen Tank, der Dampfer im Rauchfang bekommt noch eine Kappillar-Leitung da er relativ schnell oberhalb des Wasserstands sein wird.
Mein Piezo hat bereits zwei Schrauben und eine Silikondichtung angebaut, diese werde ich weiterverwenden um das ganze zu verschrauben.
Hoffe das ist nicht zu verwirrt geschrieben, das Material trudelt langsam bei mir ein und bald gibts Fotos  _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 06.03.19 17:53 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Eins noch, den Tank werde ich vmtl 3D Drucken, da mir Lötrückstände oder auch Kleberückstände zu heikel sind im Tank, aber mal sehen
Um die Piezos einzubauen habe ich das Konzept für die Radaufhängung abgeändert:
Antrieb Version 2 (2143)
Eingebaut werden die beiden Zylinder-Verdampfer ganz rechts neben dem Rad, da ich keinen passenden GT2 Riemen gefunden habe muss ich leider über zwei Spannräder spannen.
Federung ist ebenfalls wieder gestrichen, ich konzentrier mich bei meiner ersten Lok jetzt mal aufs Wesentliche  _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 06.03.19 23:37 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo,
du solltest zwischen den beiden sehr nah beieinander parallel geführten Zahnriemen eine Gleitplatte vorsehen um bei einem eventuellen Schwingen des Zahnriemens ein Ineinanderhaken zu verhindern.
In deinem Script sehe ich keinen Totbereich rund um die RC-Neutralstellung (1,5msec), so wird das Relais des Piezo-Zerstäubers immer angesteuert.
Verwendest du tatsächlich ein Relais? Wenn ja, welche Lebensdauer der Schaltung erwartest du? Wäre ein Opto-Mos-Relais nicht die bessere Lösung.
Volker
Edit: Die Kundenbewertung zum Piezo-Vernebler sind ja eher negativ, wie ist deine Erfahrung? |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 07.03.19 00:41 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Zum Zahnriemen: guter Punkt, danke
Neutralstellung gibts keine das Skript diente nur als proof of concept mit Relais und Piezo. Das finale Skript beinhaltet zu viel anderen Kram.
zum Nebler, ich finde das Teil super!
Die Schaltung ist so gross wie im Donut dh ca 42 mm Aussendurchmesser, aber es gibt drei Stellen an denen man durchschneiden kann und je nur zwei Leiterbahnen durchtrennt.
Im Traktor habe ich danach die Teile mit Brücken wieder verbunden und mit Heisskleber zu einem kleinen Quader zusammen geklebt. Nicht die eleganteste Lösung aber es war wenig Platz
In der Lok bin ich mir noch nicht sicher wie oder wo ich die Schaltung unterbringe. Ich frage mich auch ob man die Frequenz des Piezos wohl wo nachlesen kann und zB mit einem L298N und Arduino herstellen kann.
Relais verwende ich auf jeden Fall, das ist für mich die simpelste Version, bin nicht so der Elektriker und je mehr sound desdo besser
Wäre im Video nicht der billigst Dieselsound drüber würde mir für den Fergusson der Relais-Sound ausreichen
Über Lebensdauer habe ich ehrlich gesagt nicht sonderlich nachgedacht, wenn sie defekt werden tausche ich sie. _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 07.03.19 07:20 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo,
Frequenz der Piezovernebler liegt lt. diverser Unterlagen zwischen 1,5 und 3MHz.
Somit fällt ein LM298 zur direkten Ansteuerung der Piezoscheibe aus.
Opto-Mos-Fets sind imAnschluß absolut problemlos. Eingang = Led mit Vorwiderstand an Microcontroller. Ausgang wie ein Relaiskontakt an Schaltung.
Fertig. Zur Sicherheit wie bei Relais eine Freilaufdiode.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
stth Buntbahner
Anmeldungsdatum: 04.01.2015 Beiträge: 46
|
Verfasst am: 07.03.19 07:24 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Volker,
wenn ich mich nicht irre hat ein MOSFET bauartbedingt eine parasitäre Freilaufdiode. Die braucht man eher nicht mehr.
Viele Grüße, Stefan |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1065 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 07.03.19 20:29 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Hallo Stefan,
du hast mit der parasitären Freilaufdiode zwar Recht, aber diese ist im Fet integriert und somit nicht als Freilaufdiode zur Last nutzbar.
Mir sind schon OptoFets durchgebrannt weil die Diode an der Relaisspule fehlte.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
2143 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 02.03.2019 Beiträge: 55 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 08.03.19 10:07 Titel: Re: Krauss Dampftramway Spur 1 |
|
|
Anbei mal zwei Fotos des Zerstäubers:
Habe die Stellen angezeichnet wo man durchtrennen kann ohne allzuviele Bahnen zu zerteilen.
Rückseite des Piezos, hier liegt flächig eine Gummidichtung auf, die über das Gehäuse hinausragt. Das heisst man kann den Zerstäuber mittels zweier Schrauben dicht gegen eine Platte pressen.
Ich mach im Anschluss mal ein Video wie stark die Teile sind. _________________ I like my sugar with coffee and cream. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|