 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Peter_T1958 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.07.2014 Beiträge: 86 Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
|
Verfasst am: 08.03.19 15:33 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo Fritjof
Wieder mal beeindruckend, an wie vielen "Baustellen" du gleichzeitig arbeitest (Ich schaff's jeweils nur an einem einzigen Projekt; ansonsten würden meine Basteleien wohl nie fertig!).
Zu den "Sicken" hätte ich einen Vorschlag, den ich mit Erfolg zu meinen Flugzeug-Zeiten angewandt habe:
Sicken auf der Rückseite bis zur Mitte vollständig; auf der Vorderseite nur halb ätzen - Blech ausglühen - mit einem Kugelkopf von der Rückseite her einprägen ...
Geht relativ zügig vonstatten, funktioniert auch bei leichten Rundungen (s. Beispiel) und sieht m.E. auch ansprechend aus!
 _________________ "Siplicity is the ultimate sophistication" -Leonardo Da Vinci- |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5591 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 08.03.19 19:22 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo zusammen,
@Henner
Deine Scharniere und die Herstellungsweise gefallen mir!
Wie hast Du das Röhrchen und den kleinen Blechstreifen fixiert, damit die Teile beim Hartlöten nicht wegsprangen?
Ich hatte vor Jahren mir einmal fertig montierte Micro-Scharniere gekauft, die aus 0,1mm NS-Blech geätzt und dann gebogen wurden. Zu finden unter 1:32 - Bauteile - Minischarniere / Vertrieb evtl über ASOA ?)
Scharniere_ca_4x4mm (fspg2)
Mit dem bloßem Augen sind die kleinen Details nicht mehr zu erkennen...die Größe ist ja auch nur etwa 4,0 x 4,0mm.
Aber mit Deiner Lösung nicht zu vergleichen - sie gefällt mir 1000mal besser!
@Wolfgang
Man muss nur genau hinsehen, dann erkennt man mehr
Ich hatte von der Walze in Herborn nur ein paar Teil-Ansichten vom Scharnier.
Nachdem ich sie in Photoshop zusammenmontiert hatte und für das Forum auf 800px heruntergerechnet hatte, konnte ich zwar die Anzahl der Scharnierabschnitte zählen... nur genaue Details waren auf der scheckigen Oberfläche nicht mehr so richtig zu erkennen.
Montage_Blechhaube_Kemna_01 (fspg2)
Da kam Dein Hinweis
Zitat: | Ist denn sicher, dass die Erbauer der großen Dampfwalze dieses Scharnier direkt ins Motorhaubenblech eingearbeitet haben? Das wäre auch im großen Maßstab eine ziemliche Filigranfrokelei an zwei großen und und unhandlichen Teilen gleichzeitig gewesen, die sich zudem ständig gegenseitig im Weg sind. Einfacher wäre es allemal gewesen, so etwas wie ein Klavierband unter die Bleche zu schweißen.
|
So habe ich die Originalbilder noch einmal inspiziert, und siehe da.... Du liegst genau richtig!!!
Kemna_Walze-Gigant_8_358 (fspg2)
Kemna_Walze-Gigant_8_359 (fspg2)
Kemna_Walze-Gigant_8_360 (fspg2)
@Peter
Durch die vielen Baustellen bleibt es immer sehr abwechslungsreich!
Mein Ziel ist erst in zweiter Linie „das Fertigwerden“, zuvor steht der „Bastelspaß“.
Es gibt ja immer wieder neue Herausvorderungen, wie z.B. die Sicken.
Da hast Du ja eine tolle Lösung gezeigt!
Meine Sicken werden nur 0,7mm hoch sein auf dem leicht gewölbten Blech.
Du hattest das Blech vermutlich zuerst gebogen und danach die Sicken bearbeitet? _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Peter_T1958 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.07.2014 Beiträge: 86 Wohnort: Schaffhausen (Schweiz)
|
Verfasst am: 08.03.19 20:06 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo Frithjof
Ich habe inzwischen ein Übungsexemplar aus Neusilber hervorgekramt. Hier siehst du die Sache von der Rückseite. Die Höhe der Sicken beträgt ca. 0,5 mm. Durch die Blechdicke (besser: -dünne) sind die Sicken recht fragil; dies wird jedoch durch die Rundung wieder etwas stabilisiert. Das Teil lag nun seit mehr als zehn Jahren im meiner Reste-Schachtel und hat's doch unbeschadet überstanden.
 _________________ "Siplicity is the ultimate sophistication" -Leonardo Da Vinci- |
|
Nach oben |
|
 |
Hydrostat Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.07.2012 Beiträge: 4100 Wohnort: Wiesbaden
|
Verfasst am: 08.03.19 22:57 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Peter, - Wahnsinn, wie sauber Deine handgefertigten Teile aussehen. Toll! _________________ I'll make it. If I have to fly the five feet like a birdie.
I'll fly it. I'll make it.
Quiet earth. It's a small world. |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 08.03.19 23:37 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo Peter,
magst du uns bitte vielleicht in einem eigen Thread erklären, wie du diese hervorragenden Sicken hergestellt hast.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1358 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 10.03.19 04:52 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
fspg2 hat folgendes geschrieben:: |
@Henner
...Deine Scharniere und die Herstellungsweise gefallen mir!
Wie hast Du das Röhrchen und den kleinen Blechstreifen fixiert, damit die Teile beim Hartlöten nicht wegsprangen?
|
Ich habe glaube ich eine U-foermige Halterung gebaut, um den Blechstreifen und das Roehrchen einspannen zu koennen. Die Enden wurden dann verworfen.
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
fspg2 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 08.03.2007 Beiträge: 5591 Wohnort: in der Nähe von Braunschweig
|
Verfasst am: 28.10.20 21:01 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo zusammen,
erst einmal vielen Dank für Eure Kommentare und Tipps
Es ist inzwischen ja wieder etwas mehr Zeit verstrichen als ich eigentlich wollte, aber es gab und gibt noch ein paar mehr Ding neben dem Hobby.
Gestern Abend hatte ich einen Versuch gestartet, die Scharniere für die schwenkbare Haube der Kemna Gigant 8-Walze zu fräsen.
Scharniere_0,8mm_Loch_02 (fspg2)
Das Auge hat einen Durchmesser von 0,8mm, der Außendurchmesser beträgt 1,2mm - daraus ergibt sich eine Wandstärke von 0,2mm.
Scharniere_0,8mm_Loch_03 (fspg2)
Diese Teile habe ich aus vorhandenem 2,0mm MS58-Material gefräst.
Scharniere_0,8mm_Loch_05 (fspg2)
Scharniere_0,8mm_Loch_06 (fspg2)
Mir gefallen die Proportionen noch nicht so ganz!
Der Außenduchmesser könnte auf 1,0mm gebracht werden und die Breite der einzelnen Scharniere müsste ca. 0,2mm breiter sein.
Mal sehen, ob ich jetzt mit 3,0mm Messing einen neuen Versuch starte.
Dazu müsste ich zuerst eine Tasche fräsen, um das Material auf 2,2mm Dicke zu bringen. Dann könnte ich mit einem 0,5mm Bohrer (statt 0,8mm) die Löcher ins Material bohren.
Danach wird es spannend, ob ein etwas längerer 0,5mm Fräser die Außenkontur genauso gut ins Messing fräst...
Mein bislang verwendeter 0,5mm Fräser hat eine Schneidenlänge von 2,2mm. Um ca. 0,2mm in das darunter liegende Material zu tauchen reicht diese Länge nicht mehr aus.
Scharniere_0,8mm_Loch_07 (fspg2)
 _________________ Viele Grüße
Frithjof |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 107
|
Verfasst am: 28.10.20 22:45 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo Fritjof,
Nur mal als kleine Idee zum Workaround - ich hab‘s jetzt nicht konstruktiv geprüft, ob das so passt:
Wenn ich das richtig sehe, brauchst Duden 0,5er Fräser ja eigentlich nur, um ein Stück weit unter den „gerollten Teil“ des Scharniers zu kommen. Es soll eben nicht wie ein großes „P“ aussehen, wo der Bogen in 6-Uhr-Position in eine Gerade übergeht, die im rechten Winkel auf die Senkrechte trifft, sondern wie ein kleines „p“, bei dem der Bogen unverändert weiterläuft, ist er in 8-Uhr-Position die Senkrechte schneidet. Richtig?
Das könntest Du doch aber auch erreichen, indem Du an dem Punkt, wo der 0,5er Fräser kehrt machen würde, eine 0,5er Bohrung setzt? Vielleicht wird dadurch die Kontur bereits so weit freigeschnitten, dass Du den Rest mit einem etwas größeren und damit längeren Fräser rausarbeiten kannst? Der muss ja dann nicht mehr so tief in die Ecke.
Abgesehen davon: Dein Scharnier sieht jetzt schon genial aus!
Viele Grüße
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
eXact Modellbau Buntbahner


Anmeldungsdatum: 21.09.2007 Beiträge: 264 Wohnort: Bad Doberan M/V
|
Verfasst am: 29.10.20 10:42 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Moin
Das Scharnier hätte ich wohl durch Löten hergestellt. Dass der Fäser das mitgemacht hat - Respekt. _________________ Grüße
Larry
 |
|
Nach oben |
|
 |
uwer Buntbahner

Anmeldungsdatum: 13.03.2005 Beiträge: 124 Wohnort: Essen
|
Verfasst am: 29.10.20 11:39 Titel: Re: ...neues Projekt für zwischendurch... Kemna-Walze Gigant |
|
|
Hallo Frithjof,
kannst Du mir etwas zu Drehzahl, Vorschub und Frästiefe für deinen 0,5mm Fräser sagen?
Gruß Uwe |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|