 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
animus Buntbahner
Anmeldungsdatum: 28.05.2017 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 14.01.18 18:13 Titel: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo liebe Buntbahner,
Ich besitze seit längerem einen FDM-3D-Drucker. Die Druckqualität dieser Drucker (im unteren Preissegment) war bisher für den Modellbau eher nicht ausreichend. Seit einiger Zeit habe ich nun einen neuen 3D-Drucker mit deutlich besserer Qualität. Da dachte ich mir, warum nicht mal versuchen, eine Lokomotive für die Spur G anzufertigen?
- Als Vorbild wollte ich einen Akkuschlepper. Mit dem ASF-EL 16 fand ich direkt ein Vorbild, zu dem es sogar eine alte Broschüre inkl. "technischer Zeichnung" gab. (https://www.drehscheibe-online.de/foren/read.php?017,4491952)
http://www.eisenbahndienstfahrzeuge.de/sammelsurium/asf/ASF20xxx/asf20xxx.htm
Dann mal "Flux" die Lok in Autodesk gezeichnet, Maßstab 1:23, Breite reduziert auf 1:29, um das kleine Lokchen an G-Spur anzupassen:
ASF EL 16 (Render) (animus)
Anschließend auf dem Drucker (Creality CR-10) in PLA ausgedruckt mit einer Schichtdicke von 0,15 mm. Die gesamte Druckzeit aller Teile betrug ca. 30 h.
IMG_5387 (animus)
Nun die erste Grundierung aufgebracht und eine Stellprobe mit einem Güterwagen:
IMG_5424 (animus)
Die Lok ist bewusst etwas schmaler als maßstäblich gedruckt, da die Schmalspurwagen (logischerweise) schmaler sind als Regelspurwagen. Die Lok sollte aber aber dazu passen und als kleiner Schlepper nicht breiter als die Wagen sein. Ich bin jedenfalls mit den Proportionen recht zufrieden.
Nach der Grundierung habe ich die Lok mit RAL 2000 (Gelborange) lackiert. Es hat etwa 5 Schichten gebraucht, um die Farbe deckend aufzutragen.
Nach der ersten Schicht:
IMG_5460 (animus)
Fertig lackiert, Trittstufen und Geländer angeklebt, Motor und Elektronik eingesetzt und siehe da: Sie bewegt sich doch!
IMG_5463 (animus)
Es fehlen noch die Fenstereinsätze und die Beschriftung.
Blick in die Elektronik. Für eine Spur G Lok ist es "drinnen" recht eng. Zur Beschwerung sind einige Stahlplatten eingeklebt.
IMG_5462 (animus)
Und noch ein weiteres Bild. Der Lack muss an einigen Stellen noch ausgebessert werden. Zusätzlich wird die Lok noch gealtert und einige Details ergänzt.
IMG_5465 (animus)
Ich denke, man kann mittlerweile mit einem Hobby-3D-Drucker durchaus komplette Modelle herstellen. Natürlich sollte man ein Vorbild wählen, das recht "einfach" zu drucken ist, das heißt nicht allzu viele kleine Details aufweist. Auch Nietenzähler werden eventuell nicht auf ihre Kosten kommen.
Achja: Die Datein finden sich auf:
https://www.thingiverse.com/thing:2735574
- Ich freue mich auf Kommentare! |
|
Nach oben |
|
 |
rottenlok Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.11.2008 Beiträge: 73 Wohnort: Potsdam
|
Verfasst am: 15.01.18 09:09 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Schade um die Arbeit, das Ding hat ja mit dem Vorbild gar nix mehr zu tun.
Gruß Thilo |
|
Nach oben |
|
 |
animus Buntbahner
Anmeldungsdatum: 28.05.2017 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 15.01.18 09:37 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo,
störst du dich an der geschrumpften Breite? Ist halt ein Kompromiss.
Man kann natürlich einfach das Modell um den Faktor 29/23 breiter ausdrucken und hat Vorbild-Abmessungen.
Dann wäre das Modell allerdings breiter als die meisten (kleinen) LGB-Modelle.
Grüße |
|
Nach oben |
|
 |
Floedo Buntbahner


Anmeldungsdatum: 29.09.2003 Beiträge: 256 Wohnort: Metropolregion Hamburg
|
Verfasst am: 15.01.18 10:10 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo Animus,
wenn Du Spaß am Bau des Fahrzeug hast, dann ist es OK. Allerdings hat Thilo Recht, dass der Charakter des Vorbilds irgendwie nicht so rüberkommt.
Ich finde die 3D-Drucktechnik sehr interessant und man kann sie gut beim Fahrzeugbau einsetzen, aber man sollte dies gut überlegt tun.
Du könntest z.B. das Dach aus einem Blechstück biegen, dann hast Du nicht dieses viel zu dick gedruckte Dach.
Gruß
Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Jens Buntbahner

Anmeldungsdatum: 06.11.2006 Beiträge: 242 Wohnort: 14542 Werder/Havel
|
Verfasst am: 15.01.18 12:47 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo Animus
schönes Teil , aber auch ich muss Thilo und Andreas recht geben, beim Vorbild war der Akkuschlepper halt breiter.
Ich kenne allerdings nur die Regelspurvariante. Falls er aber im Schmalspurbereich eingesetzt worden ist , ist er bestimmt nicht schmaler gewesen.
meint jedenfalls
Jens |
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 1595 Wohnort: Sonneberg
|
Verfasst am: 15.01.18 13:11 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo Jörg,
schön das Du uns an deinem Bauprojekt und Deinen damit verbundenen Erfahrungen im 3D-Druck teilhaben lässt.
Sorry, jetzt kommt das "aber"
1. Sei Dir bitte bewußt, wo Du hier publizierst.
DIESES Forum befasst sich mit MASSSTÄBLICHEM SELBSTBAU.
dementsprechend können die Reaktionen ausfallen.
2. Was bitte ist gemeint mit :
Zitat: | warum nicht mal versuchen, eine Lokomotive für die Spur G anzufertigen?
|
3. Der im allgemeinen im LGB-Jargon weit verbreitete Irrglaube, es wäre ok, immer mal wieder ein Regelspurfahrzeug auf Schmalspur zu stellen, findet besonders hier wenig Anhänger. Nur um es mal sehr diplomatisch und behutsam auszudrücken.
4. Durch dieses Umspurprozedere und freimaßstäbliche Denken/ Umsetzen geht leider sehr viel vorbildgerechtes an dem ansonsten eigentlich sehr interessanten Fahrzeug verloren. Es wirkt sehr schnell spielzeughaft und erinnert auch irgendwie sonst an LGB. Wenn das Dein Plan, bzw. Ziel war, ok.
Andernfalls hätte deine Umsetzung noch etwas Potential
Schon der oben erwähnte Tipp mit dem Blechdach klingt extrem sinnvoll/nützlich usw.
Evtl. solltest Du auch die Verwendung des unseligen, liebevoll "Flaschenöffner" genannten Augenschmauss noch einmal überdenken. _________________ Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!" |
|
Nach oben |
|
 |
animus Buntbahner
Anmeldungsdatum: 28.05.2017 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 15.01.18 16:55 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo,
danke für eure Kommentare. Ich will gerne auf einige Punkte eingehen.
[quote="Schrauber"]
2. Was bitte ist gemeint mit :
Zitat: | warum nicht mal versuchen, eine Lokomotive für die Spur G anzufertigen?
|
Ganz einfach: Ich wollte probieren, ob ich mit dem 3D Drucker (+CAD-Software) eine (für mich) ansprechende Lok selbst herstellen kann.
Schrauber hat folgendes geschrieben:: |
4. Durch dieses Umspurprozedere und freimaßstäbliche Denken/ Umsetzen geht leider sehr viel vorbildgerechtes an dem ansonsten eigentlich sehr interessanten Fahrzeug verloren. Es wirkt sehr schnell spielzeughaft und erinnert auch irgendwie sonst an LGB. Wenn das Dein Plan, bzw. Ziel war, ok.
Andernfalls hätte deine Umsetzung noch etwas Potential
|
Diesen Satz hätte ich vielleicht als ersten Satz in meinem 1. Beitrag schreiben sollen. Primär ging es mir darum, ein "Modell" zu erstellen, was zur restlichen (LGB-) Ausrüstung passt.
Wenn man streng maßstäblich bauen will, geht das mit einem Regelspurvorbild natürlich nicht.
Schrauber hat folgendes geschrieben:: |
Schon der oben erwähnte Tipp mit dem Blechdach klingt extrem sinnvoll/nützlich usw. |
Interessant, dass ihr genau das ansprecht. Ich hatte mich bewusst dafür entschieden, das Dach "zu dick" zu machen. Und zwar deswegen, weil bei den sonstigen "Lehmann"-Modellen die Dächer und andere Teile meiner Meinung nach ebenfalls zu dick sind (s. Punkt 4).
Natürlich kann man stattdessen ein Blech nehmen. Man könnte auch das Dach mit 0,5 mm oder 1 mm Stärke 3D-Drucken.
Alles in allem war mein Plan nicht ein streng maßstäbliches Modell, sondern ein zu LGB-Produkten passendes "Bastelprodukt". Somit bin ich in diesem (Unter-) Forum vielleicht nicht ganz richtig? |
|
Nach oben |
|
 |
Regalbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 31.07.2004 Beiträge: 6308 Wohnort: ehemaliger Müritzkreis
|
Verfasst am: 15.01.18 17:43 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Hallo Animus,
da will ich doch auch noch meinen Senf dazu geben
animus hat folgendes geschrieben:: | Somit bin ich in diesem (Unter-) Forum vielleicht nicht ganz richtig? |
Die Antwort ist ein klares Jein
Wenn dein Beitrag unter Fahrzeugen stehen bleibt,
passt er nicht zu unseren Forumszielen.
Unter Modellbautechniken könnte ich ihn mir allerdings doch ganz
interessant vorstellen, vorausgesetzt du zeigst uns noch ein par Einzelheiten.
Bei den preiswerten Druckern (Würstchenlegern) ist ja die Oberfläche immer das Problem
und dein Gehäuse schaut doch recht gut aus.
Hier wären dann einige Detailaufnahmen des Druckrohlings
sicher hilfreich und natürlich auch noch, wie und womit du die Oberflächen
genau weiter bearbeitest hast.
Grundieren tun wir ja wohl alle
Viele Grüße
Christoph _________________ geht nicht gibt's nicht
 |
|
Nach oben |
|
 |
animus Buntbahner
Anmeldungsdatum: 28.05.2017 Beiträge: 54
|
Verfasst am: 15.01.18 20:31 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Regalbahner hat folgendes geschrieben:: |
Hier wären dann einige Detailaufnahmen des Druckrohlings
sicher hilfreich und natürlich auch noch, wie und womit du die Oberflächen
genau weiter bearbeitest hast.
|
Da kann ich gerne noch Informationen nachreichen. Bilder kann ich leider erst in ca. 2 Wochen machen.
An Nacharbeit musste ich zum Glück nicht viel machen, mein "Würstchenleger" hat recht saubere Oberflächen geliefert. Da hat sich in den letzten Jahren viel getan, mein erster Drucker (RepRap Mendel, Selbstbau, 700 Euro Materialpreis) hat im Vergleich zu meinem neuen (Creality CR-10, China, ab ca. 300 Euro) schreckliche Oberflächen geliefert, die sich für Modellbau kaum eigneten.
Es gibt natürlich in Z-Richtung eine kleine Rest-Rauheit je nach Schichtdicke. Ich habe die vertikalen Flächen daher mit feinem Schleifpapier leicht abgeschliffen - Nach dem Lackieren sieht man dann von den Schichten nichts mehr.
Die "Überhänge", also z.B. die Oberkanten der Fenster, muss man etwas gründlicher nacharbeiten, da der Drucker die ersten Schichten "in der Luft" druckt und diese daher unsauberer werden. Mit ein bisschen Schleifpapier ist aber auch das kein Problem. Wenn man besonders formtreu arbeiten will kann man an solchen Stellen 0,1-0,2 mm "Opfermaterial" einfügen, dass man dann abschleift.
Spachteln o.ä. ist je nach Druckqualität beim Übergang von nach dem Druck zusammengesetzten Teilen notwendig (Da sich beim Abkühlen der Kunststoff leicht verzieht). Das sieht man bei mir an der Vorder- und Rückseite oberhalb des "Flaschenöffners" - dort ist im Modell eine Kante sichtbar, die es im Original so nicht gibt. Da ich die Puffer usw. direkt in die Frontplatte integriert habe konnte ich an dieser Stelle auch nur schlecht nacharbeiten - Etwas, was Ich fürs nächste Modell vielleicht bedenken sollte. |
|
Nach oben |
|
 |
arne012 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 14.11.2003 Beiträge: 1147 Wohnort: Wanne Eickel
|
Verfasst am: 15.01.18 23:04 Titel: Re: 3D-Druck: Akkuschlepper ASF EL 16 |
|
|
Lieber Animus,
da kannst du schleifen, wie du willst, das Dach ist: NO GO!
Die Proportionen des Gehäuses sind lächerlich!
Du musst dich entscheiden: Spur G oder Modellbau
Spass oder Bunt, so sieht es aus!
Nix für ungut,
Arne _________________ Nichts ist so schön, wie der Mond von..... |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum nicht herunterladen
|
|