Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
BR365 Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2015 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 08.11.15 15:34 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
PS: Wer im September in Dischingen war, konnte die Dingler-Lok dort live erleben und sie soll sich, wie ich gehört habe, sehr gut benommen haben, die Supercaps scheinen mit Decoder und Motor gut zurechtzukommen. |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1150 Wohnort: Fremont, CA USA
|
Verfasst am: 08.11.15 16:17 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Hallo Moritz,
Da ich meine eigenen Dekoder "from scratch" in Hardware und Software entwickle und baue, kann ich eben verwirklichen, was mir gerade so einfaellt . Die "Kriechfunktion" habe ich implementiert, nachdem ich doch hin und wieder den Effekt hatte, dass Loks nach dem Bremsen nicht mehr anfuhren.
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
kryptogenetisch
Anmeldungsdatum: 16.03.2005 Beiträge: 16
|
Verfasst am: 08.11.15 16:33 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Henry hat folgendes geschrieben:: |
Nochwas: Ich weiss nicht, ob moderne Dekoder damit ausgeruestet sind: Falls die Lok beim Bremsen auf einer Stelle stehenbleibt, an der kein DCC Signal empfangen wird, kann sie nicht mehr gesteuert werden und faehrt nicht mehr an. Ich habe das bei meinem Dekoder so geloest, dass die Lok nach einem Haltbefehl und Ausfall des DCC Signals beim Stehenbleiben ganz langsam kriecht, bis wieder DCC empfangen wird. Erst dann bleibt sie endgueltig stehen.
|
Hallo zusammen,
das ist sicher eine der nützlichsten Funktionen der Zimo-Decoder (meines Wissens auch der einzige Decoderhersteller, der dies serienmäßig anbietet). "Vermeidung des Halts auf stromlosem Abschnitt" oder "Weiterfahrt ohne Signal" heißt diese Funktion. In CV153 kann sogar eingestellt werden, wieviele Zehntelsekunden diese Funktion wirksam ist. Voraussetzung ist eine entsprechende unterbrechungsfreie Stromversorgung, z.B. aus GoldCaps. |
|
Nach oben |
|
 |
ateshci Buntbahner

Anmeldungsdatum: 19.09.2006 Beiträge: 237 Wohnort: Friedberg
|
Verfasst am: 13.11.15 18:14 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Naja, Lenz hat bei seinen Gold-Decodern mit dem USP-System auch so etwas. _________________ Gruß vom Heizer |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1150 Wohnort: Fremont, CA USA
|
Verfasst am: 13.11.15 18:47 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Interessant. Ich habe gerade mal nachgeschaut: Meine Software ist von 2006 und das Video mit der Lok habe ich im Oktober 2007 ins Netz gestellt...
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
ateshci Buntbahner

Anmeldungsdatum: 19.09.2006 Beiträge: 237 Wohnort: Friedberg
|
Verfasst am: 17.11.15 11:34 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Na dann wollen wir mal hoffen, dass der gute Bernd sich das nicht hat patentieren lassen, oder ist sein zweiter Vorname Matt (Katzer)? _________________ Gruß vom Heizer |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1150 Wohnort: Fremont, CA USA
|
Verfasst am: 18.11.15 00:51 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
ateshci hat folgendes geschrieben:: | Na dann wollen wir mal hoffen, dass der gute Bernd sich das nicht hat patentieren lassen, oder ist sein zweiter Vorname Matt (Katzer)? |
Falls er das nicht vor 2008 patentiert hat, wird es schwer werden. Ich habe sogar damals in Buntbahn davon berichtet, damit ist es bekanntes Wissen:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?p=263212&highlight=#263212
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1150 Wohnort: Fremont, CA USA
|
Verfasst am: 13.06.16 19:36 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
kryptogenetisch hat folgendes geschrieben:: |
Hallo zusammen,
das ist sicher eine der nützlichsten Funktionen der Zimo-Decoder (meines Wissens auch der einzige Decoderhersteller, der dies serienmäßig anbietet). "Vermeidung des Halts auf stromlosem Abschnitt" oder "Weiterfahrt ohne Signal" heißt diese Funktion. In CV153 kann sogar eingestellt werden, wieviele Zehntelsekunden diese Funktion wirksam ist. Voraussetzung ist eine entsprechende unterbrechungsfreie Stromversorgung, z.B. aus GoldCaps. |
Wo finde ich "Vermeidung des Halts auf stromlosem Abschnitt" oder "Weiterfahrt ohne Signal"? CV153 ist klar, aber wo stelle ich dieses Verhalten ein? Uebrigens habe ich meine Zimo Dekoder ueber 10 Ecken erhalten: Ein Bekannter aus Kalifornien hat sie auf der Messe in Dortmund gekauft und ich habe sie dann bei ihm in Palo Alto abgeholt...$2 Porto gespart .
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
gerd23029 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 03.03.2016 Beiträge: 80 Wohnort: Winsen (Luhe)
|
Verfasst am: 17.06.16 23:26 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
Hallo Zusammen!
Bei mir laufen überwiegend ESU Loksound 4.0 XL Decoder. Diese haben HighCaps eingebaut, dessen Überbrückungszeit mit CV 113 bis 4,18Sek (lt. Lokprogrammer) eingestellt werden kann.
Nachteil; wenn Sie über eine "Problemstrecke" laufen, können Sie keine Befehle erkennen. So nehmen Sie z.B. in diesem Fall keine Änderung der Geschwindigkeit wahr.
So hat alles seine Vor- und Nachteile.
Gruß Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1150 Wohnort: Fremont, CA USA
|
Verfasst am: 18.06.16 06:16 Titel: Re: Dietz DLE V3 Lok-Decoder mit Puffer-Elko in Dingler 99 1 |
|
|
gerd23029 hat folgendes geschrieben:: | Hallo Zusammen!
Bei mir laufen überwiegend ESU Loksound 4.0 XL Decoder. Diese haben HighCaps eingebaut, dessen Überbrückungszeit mit CV 113 bis 4,18Sek (lt. Lokprogrammer) eingestellt werden kann.
Nachteil; wenn Sie über eine "Problemstrecke" laufen, können Sie keine Befehle erkennen. So nehmen Sie z.B. in diesem Fall keine Änderung der Geschwindigkeit wahr.
So hat alles seine Vor- und Nachteile.
Gruß Gerd |
Gerd,
ich sehe da keine Nachteile. Damit die Loks nicht "durchgehen" koennen, ist ja der Timeout eingebaut. Was ist schlimmer: Steckenbleiben oder ein paar cm ohne Befehl fahren? Normalerweise ist der Kontakt auf Problemstrecken intermittend. Wenn das Signal nur ein einziges Mal durchkommt, ist die neue Geschwindigkeit erkannt. Ich habe da mit meinen Dekodern bisher noch nie ein Problem gehabt. Uebrigens ist die Frage immer noch offen, wie ZIMO Dekoder "Vermeidung des Halts auf stromlosem Abschnitt" oder "Weiterfahrt ohne Signal" loesen bzw. wo das eingestellt wird?
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
|