Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1064 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 08.06.17 08:45 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo Davis,
hast du schon einmal mit CV113 gespielt? Lt. Bedienungsanleitung Seite 30 aktuelle Ausgabe (14.09.16) hat dies Einfluss auf die Auslaufeigenschaften. Es soll, gleiche Seite, auch keine Möglichkeit des Anschlusses eines externen Powerpacks geben. Wenn überhaupt, dann musst du ein zusätzliches Powerpack an Zwischenkreisspannung/Masse anschließen.
Zum Öffnen der Lok kann ich leider keine Infos geben.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
davis Buntbahner

Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 119 Wohnort: An der Ostsee
|
Verfasst am: 08.06.17 15:16 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo Volker,
natürlich, von Haus aus ist in cv 113 150 programmiert, das sind ca. 2,45s,
ich habe auf 255 (Maximalwert) = ca.4,2s erhöht, es tut sich wenig. Über normal verschmutzte Gleisabschnitte, die mein B- Kuppler (Stainz- Fahrwerk ohne Haftreifen) mit o.a. C-Puffer ohne Probleme fährt, stottert die sonst wunderschöne Ballerina dahin.
Die Beschreibung sagt aus, dass eine weitere Pufferung nicht erforderlich bzw. vorgesehen wäre. Es heißt aber nicht, dass es nicht möglich ist. Deshalb meine Frage nach einschlägigen Erfahrungen.
VG
davis |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1064 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 08.06.17 15:56 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo Davis,
möglicherweise liegt das Problem gar nicht am Decoder. Prüfe doch mal die Stromabnahme der Lok. Wenn diese zu ständigen Aussetzern neigt, dann kann der Powerpack kaum Laden bzw. ist ständig am Überbrücken. Hatte ein ähnliches Problem durch die besch... Ausführung der Stromabnahme am LGB-Krokodil
Im Zweifelsfall mal die Lok aufgebockt, nachdem du sie geöffnet hast, direkt an den Gleisanschlüssen des Decoder versorgen. Wenn du dann die Spannung trennst siehst du genau wie gut die Pufferung ist.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
coloradorailroad Buntbahner
Anmeldungsdatum: 03.01.2011 Beiträge: 44 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 08.06.17 22:14 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo,
der XL4 kann auch an U+ und GND zusätzlich gepuffert werden. Die Abschaltzeit in CV 113 ist dabei weiterhin aktiv.
Empfehlenswert ist ein Ladewiderstand von mindestens 100 Ohm.
Zusätzlich sollte eine allpolige Trennung per Schalter eingebaut werden.
Es ist auch möglich, den Ladestrom des Puffers nicht über den Decoder zu leiten, sondern direkt über einen Graetz von der Schiene abzunehmen.
Und, wichtig, abhängig von der Kapazität des Zusatzpuffers und der Abenteuerlichkeit der Verkabelung der sonstigen Komponenten kann es sein, dass die Überlastabschaltung des Decoders nicht mehr immer einwandfrei anspricht.
Gruß
Wolfgang _________________ Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Toller Sound und viel Dampf (Bild klicken):
 |
|
Nach oben |
|
 |
BR365 Buntbahner
Anmeldungsdatum: 29.06.2015 Beiträge: 30
|
Verfasst am: 09.06.17 09:09 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
coloradorailroad hat folgendes geschrieben:: | Hallo Moritz,
der 3.5 möchte definitiv auch die 5V extra gepuffert haben.
Etwa 1/3 bis halbe Kapazität des "Leistungs"kondensators ist zu empfehlen.
Oder von diesem per Spannungsregler abzweigen.
Wenn die Pufferung der 5 V zu klein ist, merkt man das am plötzlichen Abschalten des Motors, ansonsten geht der Motor nur langsam in der Drehzahl runter.
|
Ja, da werde ich um einen zweiten Elko nicht drumherum kommen, wobei die Pufferung so auch schon ganz OK war. Also werde ich zum einen die z-Dioden entfernen und zusätzlich die 5V-Schiene puffern.
Gruß,
Moritz |
|
Nach oben |
|
 |
Pirat-Kapitan Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.04.2003 Beiträge: 685 Wohnort: Rösrath (bei Köln)
|
Verfasst am: 09.06.17 22:22 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
BR365 hat folgendes geschrieben:: | Am LokSoumd 3.5 XL habe ich an GND und U+ das Elkopaket angeschlossen. Das funktioniert, aber eben nicht so lang, wie erwartet.
Oder möchte der LS 3.5 XL wie auch der LokPilot 3 nicht nur U+ sondern auch die interne 5V-Spannung gepuffert haben?
Gruß
Moritz |
Moin Moritz,
beim ESU Loksound 3.5 XL bitte auch die interne Spannung puffern.
Wenn Du dazu eine Maling brauchst, mail mir. ich schraube dann mal meine BR218 auf.
Schöne Grüße
Johannes |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1360 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.06.17 21:07 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Pirat-Kapitan hat folgendes geschrieben:: | BR365 hat folgendes geschrieben:: | Am LokSoumd 3.5 XL habe ich an GND und U+ das Elkopaket angeschlossen. Das funktioniert, aber eben nicht so lang, wie erwartet.
Oder möchte der LS 3.5 XL wie auch der LokPilot 3 nicht nur U+ sondern auch die interne 5V-Spannung gepuffert haben?
Gruß
Moritz |
Moin Moritz,
beim ESU Loksound 3.5 XL bitte auch die interne Spannung puffern.
Wenn Du dazu eine Maling brauchst, mail mir. ich schraube dann mal meine BR218 auf.
Schöne Grüße
Johannes |
Mir ist nicht ganz klar, warum die 5V gepuffert werden. Meiner Meinung nach macht es mehr Sinn, die Spannung vor dem 5V Regler zu puffern, da damit ein weitaus hoeherer Spannungshub moeglich ist. Dabei gibt es zumindest fuer mich folgende Moeglichkeiten:
1. Der 5V Spannungsregler haengt mit am Brueckengleichrichter fuer die Motoren. Dann puffert ein einziges Kondensatorpaket beide Systeme.
2. Der 5V Spannungsregler wird von einem getrennten Brueckengleichrichter versorgt. Dann muss diese Spannung natuerlich getrennt gepuffert werden.
3. Der 5V Spannungsregler ist mit einer Diode von der uebrigen Stromversorgung entkoppelt. Auch in diesem Fall genuegt ein Kondensatorpaket aus Doppelschichtkondensatoren. Elkos koennen zwar den Prozessor puffern, aber nicht den Motor, waehrend Supercaps beides koennen.
4. Eine mir unbekannte Konstellation....
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1064 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 12.06.17 22:52 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo Henry,
deinen Punkt 2 hatte ich ja schon in meinem Beitrag vom 5.6. als Möglichkeit vermutet. Dann sollte es aber theoretisch möglich sein über eine weitere Schottkydiode aus einem zentralen Powerpack vor dem 5-Voltregler zu puffern.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Henry (Henner) Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.11.2007 Beiträge: 1360 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.06.17 23:01 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
volkerS hat folgendes geschrieben:: | Hallo Henry,
deinen Punkt 2 hatte ich ja schon in meinem Beitrag vom 5.6. als Möglichkeit vermutet. Dann sollte es aber theoretisch möglich sein über eine weitere Schottkydiode aus einem zentralen Powerpack vor dem 5-Voltregler zu puffern.
Volker |
Volker,
Du hast voellig recht. Sorry, hatte es "verdraengt". Aber vielleicht kann jemand zwingend erklaeren, warum man zwei Pufferbloecke mit entsprechendem Volumen/Preis braucht...
Regards _________________ Henry (Henner)
Donkey Doktor EDH Lumber Company |
|
Nach oben |
|
 |
coloradorailroad Buntbahner
Anmeldungsdatum: 03.01.2011 Beiträge: 44 Wohnort: bei Hamburg
|
Verfasst am: 12.06.17 23:44 Titel: Re: Goldcaps revisited |
|
|
Hallo Henry,
ganz einfach:
unbedingt brauchen nicht, man kann auch vom "großen" Puffer die 5 V abzweigen.
Wahrscheinlich aber deswegen, weil die getrennten Anschlüsse relativ unkompliziert abzugreifen sind. Ich persönlich hätte jedenfalls keine Lust mehr, bei einem alten 3.5 noch große Untersuchungen zu starten.
Gruß
Wolfgang _________________ Grüße aus dem Norden
Wolfgang
Toller Sound und viel Dampf (Bild klicken):
 |
|
Nach oben |
|
 |
|