Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928 64mm

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928 64mm

Beitrag von Lupinenexpress »

Nachdem ich durch Prüfungen und Urlaub nicht mehr dazu gekommen bin, möchte ich nun über den Bau zweier Mailänder Straßenbahnen berichten, mit denen ich meinen 64-mm-Fuhrpark bereits im Juni aufstockte.


Nachdem das BBF-Fotosystem bei mir noch immer keine ZIPs zulässt, greife ich nochmal auf abload.de zurück.

Die Straßenbahnwagen vom Typ "Peter Witt" beschaffte die Mailänder Straßenbahn im Jahr 1928. Deshalb wird der Wagen auch "Typ 1928" genannt, wobei in Deutschland bei Straßenbahnfans vor allem der Name "Ventotto" (ital. für 28 ) verbreitet ist.

Das Peter-Witt-System stammt eigentlich aus den USA, wo Peter Witt in Cleveland für den Betrieb der Straßenbahn verantwortlich war.
In dieser Zeit entwickelte er den nach ihm benannten Wagentyp.

Dieser war ein Vierachser, der eine Tür an der Front und eine in der Mitte aufwies, wobei im vorderen Teil Längsbänke in Holz für die Kurzfahrer und für die Langfahrer gepolsterte Quersitze im hinteren Bereich eingebaut waren.
Die Wagen hatten einen Fahrgastfluss nach dem "Pay-leave-system", bei dem der Fahrgast zu einer Tür einsteigt und kurz vor dem Verlassen der Bahn durch die andere Tür durch einen sitzenden Schaffner abkassiert wird.

Fahrzeuge dieser Art fanden zuerst nur in Amerika Verbreitung, ehe in den 20ern italienische Betriebe wie Mailand und Turin Fahrzeuge dieser Bauart beschafften.
Im Rest Europas waren in Straßenbahnen zu dieser Zeit noch Pendelschaffner im Einsatz.
Die italienischen Wagen wurden in Lizenz mit einigen Anpassungen (z.B. geringere Wagenbreite) von verschiedenen italienischen Waggonbaufabriken hergestellt.
Dennoch kann der "Ventotto" seine amerikanische Herkunft nicht verleugnen.


Die 502 Mailänder Fahrzeuge wurden jedoch schon früh (30er Jahre) mit einer dritten Tür ausgestattet und erhielten durchweg Längsbänke, sowie den Schaffnerplatz vor der dritten Tür. Das entsprach denn dem Fahrgastfluss, wie er sich ab den 50ern auch in Deutschland durchsetzte:
Einstieg für Barzahler beim Schaffner am Heck, Sichtkarteninhaber an der Front beim Fahrer, Ausstieg in der Mitte.
Damit waren sie im Prinzip keine eigentlichen Peter-Witt-Wagen mehr, obwohl sie heute noch als solche vielfach bezeichnet werden.


Bild

Bald wurden die Wagen auch vom ursprünglichen gelb/weiß in das in Italien gültige Lackschema für Straßenbahnen mit zwei Grüntönen umlackiert.




Bild

In den 60ern wurden die Wagen für den Schaffnerlosen Betrieb umgebaut und ab den 70ern wurde das Lackschma in das neue Orange geändert.
Ab Ende der 70er stellte man die Stromabnahme von Kontaktrolle auf Einholmbügel um, wozu zeitweise zwei Stromabnehmer auf den Dächern angebracht waren.

Die Wagen waren noch weit verbreitet. Zwar gab es auch in Mailand bereits zu dieser Zeit neuere Wagen aus den 30er bis 50er Jahren, doch entschied man sich eher kleinere Serien neuerer Fahrzeuge verfrüht auszumustern, da man sich von einem Fahrzeugtyp, von dem man nicht 20, sondern über 500 Wagen hat eine größere Effizienz im Betrieb und der Wartung versprach.

An den Ersatz durch größere Serien von Neuwagen dachte man zu dieser Zeit möglicherweise noch nicht, da vielleicht die Rolle der Straßenbahn in der Zukunft zwischen der neuen U-Bahn und Bussen noch ungewiss war.
Schließlich haben andere Metropolen wie New York, Madrid, Westberlin, Hamburg, Kopenhagen, Los Angeles, London oder Barcelona sich zu dieser Zeit gerade von ihren Trams getrennt oder waren auf dem besten Weg dazu.

Neue Wagen kamen auf dem im europäischen Vergleich eher weniger geschrumpften Mailänder Netz erst in den 70ern.
Diese reichten jedoch ebenso wie die Beschaffungen der letzten 15 Jahre nicht, die über 500 Wagen zu ersetzen.

So sind heute noch ca. 160 Wagen dieser Bauart in Mailand im täglichen Linienbetrieb zu sehen, trotz ihres Alters von über 80 Jahren in gutem Zustand und sehr gepflegt.
Vielleicht hat man in der heutigen Zeit ja auch schon ihren touristischen Wert erkannt und setzt sie auch in vielen Jahrzehnten noch ein. Hoffentlich ;-)




Bild

In den letzten Jahren hat man begonnen die Wagen wieder in gelb/weiß zurück zu lackieren, da dies auch die ursprüngliche Mailänder Farbgebung ist.



So konnte ich die Fahrzeuge auch vor einigen Monaten antreffen:


Bild


Bild



Bild



Bild

In Europa eine Neuerung zu ihrer Zeit war der Einrichtungsbetrieb.



Bild

Blick in den Innenraum





Bild

Eine interessante Konstruktion ist der Zielfilmkasten, wobei auf einer Position beide Enden der Linie aufgedruckt sind. Eines davon wird von einer Blechtafel überdeckt.



Bild

Blick in den Führerstand.



Bild



Nachdem ich im Internet grobe Zeichnungen finden konnte, mussten nur noch einige Maße am Original genommen werden, womit ich beginnen konnte eine neue Zeichnung anzufertigen:

Bild



Über den Bau hatte ich mich noch mit dem ortsansässigen User Borsig1963 per email unterhalten.
Da ich mich dann nicht für eine Variante entscheiden konnte, beschloss ich einen Wagen in grün/grün und einen Wagen im heutigen Zustand zu bauen.



Da es am meisten Dreck macht, habe ich mit dem Dach in bewährter Bauart angefangen:

Bild


Bild


Bild


Bild


Bild




Bild

Das schwierige an diesem Wagen war der geschwungene Furßboden. Dieser muss originalgetreu ausführt werden, da man bei einem durchgehenden Boden entweder einen zu hochen Boden hat, der über der Türunterkante liegt, oder man bekommt die Drehgestelle nicht mehr darunter.



Die Anfertigung erfolgte in mehreren Holzschichten, die versetzt zueinander verklebt werden und wie das Dach geschliffen wurden.

Bild



Bild

Damit die etwas breiteren 64 mm-Gestelle auch reinpassen, musste ich noch etwas nachhelfen.


Bild


Bild

Da der Wagen auch keine Trennwände im Innenraum hat, die ihn stabilisieren, musste noch ein Dachrahmen ein. Schließlich musste auch das Dach abnehmbar werden, da ein herausnehmbarer Boden bei dieser Konstruktion schwierig geworden wäre.


Bild

Fronten und Hecks wurden in Zeichenkarton gelasert.



Bild

Während des Anklebens prov. mit Klebeband fixiert.


Bild


Bild


Bild

Stellprobe mit Dach. Das Dach wurde wieder überzogen, um die Bespannung getränktem mit Leinentuch darzustellen.


Bild

Um beim Einbau den Boden auf die richtige Höhe zu setzen, habe ich innen Leisten angebracht, an denen dieser angelegt wurde.



Bild

Eibau des Bodens


Bild




Bild

Auf den Seitenwänden wurden die erhabenen Beblankungen angebracht, in die auch die Nietenkonturen eingelasert sind.





Bild

Weitere Leisten und Beblankungen wurden am Dachrand und an den Fenstern angebracht.


Bild



Bild

Mit Rohrstücken und Rundhölzern lassen sich die Tanks unterhalt noch nachbilden.




Bild

Die Drehgestelle bestehen nach außen hin aus mehreren Schichten und nehmen umgespurte LGB-Achsen auf.



Bild

Dabei habe ich einfach den Achsstab aus den LGB-Radstücken gezogen und habe sie auf einen entsprechend längeren Stahlstab, den ich noch so da hatte, aufgezogen.

Den Antrieb machen vorerst je ein Block, den mein "Meister", Klaus Töppe, einst auf Basis eines LGB-Draisinen-Antriebs baute und von mir umgespurt wurde.

Auf Dauer soll hier ein USA-Trains 72mm-Block rein, den ich noch umspuren muss. Seit vielen Monaten bestellt, bis heute noch nicht da...



Bild

Testfahren einzeln.



Bild

Und mit grundiertem Wagenkasten.



Bild

Die lackierten Wagenkästen in den jeweiligen Farbgebungen.



Bild

Die Sitzbänke erstellte ich mit 20x20mm L-Leisten, die ich mit dünnen Holzlatten versehen habe.





Bild

Fertiggestellte Wagen, genau an dem Tag, an dem wir zu "Kleine Bahn ganz groß" in Jena abreisten.



Bild

In Jena




Noch einige Bilder der beiden fertigen Wagen:


Bild


Bild


Bild


Bild




Bild


Bild


Bild


alla hopp
Benutzeravatar
Botanikus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2436
Registriert: Fr 9. Okt 2009, 18:42
Wohnort: Mainz

Re: Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928

Beitrag von Botanikus »

Hallo Lupinenexpress,
klasse Bericht, schöne Bilder und vor allem
wieder mal ein super Modell. :respekt:
mfg
Herbert
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo,
sehr schöner Bericht von der Geschichte des Fahrzeugs, bis zum gelungenem Modell.

Danke und Glückwunsch zu dem Modell. :gut:
Helmut Schmidt
borsig1963
Beiträge: 16
Registriert: Fr 6. Nov 2009, 14:35

Re: Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928

Beitrag von borsig1963 »

ciao Yannick, great model; as you know, living close to Milano I like it very much!!

Hoping you plan to build another Milano old tram (for interurban service), like ATM "Desio" or "Reggio Emilia" ;)

Paolo
Sandfluss
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 186
Registriert: Do 27. Okt 2011, 13:09
Wohnort: Bern

Re: Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928

Beitrag von Sandfluss »

Hallo Lupinenexpress

Ganz grosse Klasse, Dein Modell des Ventotto! Kompliment! Deine Trams sind einfach Champions League-Produkte. Wenn ich die Modelle anschaue, höre ich geradezu die Strassenbahn durch Milano oder Torino rumpeln.
Eine Frage noch: was für Holz benützest Du für das Dach? Ich möchte für mein bescheidenes Projekt Deine Technik verwenden.

Gruss, Peter
Benutzeravatar
Lupinenexpress
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 638
Registriert: Fr 28. Okt 2005, 15:58
Wohnort: In der Stadt zwischen Rhein und Neckar
Kontaktdaten:

Re: Bau zweier Mailänder Peter-Witt-Straßenbahnen Typ 1928

Beitrag von Lupinenexpress »

Hallo

freut mich, dass euch die beiden Wagen gefallen :-)

@Sandfluss:

Das Holz das ich verwende ist MDF, also so Presszeug.

Gelernt habe ich mit Balsaholz. Das ist zwar schön leicht, muss aber stark bearbeitet werden, damit man die Maserung nicht mehr sieht. Zudem hast du schnell Dellen drin, wenn mal was drauffällt.

Da die Fahzeuge die ich dann in Kunsstoff statt Sperrholz baute generell etwas schwerer waren, wurden sie bei schwereren Dächern auch nicht mehr so schnell kopflastig.

Ich verwendete dann für diese Bauweise erst 4mm-Sperrholz, doch das verzieht sich relativ leicht und muss auch stärker nachbearbeitet werden, damit man die Maserung nicht sieht.

Das MDF hat keine Maserung und ist auch so sehr bearbeitungsfreundlich.




alla hopp
Antworten