 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 26.02.17 17:54 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Herbert,
kein Problem , das verstehe ich . Man will ja auch zeigen was man hat ...
Wichtig ist nur das es mit dem Gehöft, und vielleicht sogar mit mehr, bei Dir weitergeht,
wünscht sich der
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2379 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 09.04.17 18:08 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo zusammen,
kleines Update vom Aartal.
Aartalbahn 09.04.2017 (Botanikus)
Da ja bekanntlich Kiefern Sandboden lieben, ist der Unterbewuchs den natürlich
Bedürfnissen angepasst.
Aartalbahn 09.04.2017 (Botanikus)
Aartalbahn 09.04.2017 (Botanikus)
Ein Efeu hat die Kiefer erobert und strebt dem Licht entgegen.
Aartalbahn 09.04.2017 (Botanikus)
Viel Grasbüchel sind mager oder gar abgestorben.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 16.04.17 12:39 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Botanikus,
Du nutzt die Wachstumsphase ja wieder kräftig
Schöne stimmunsvolle Bilder von der Botanik aber auch dem bekannten Fahrzeug dahinter und nicht zuletzt vom Gehöft - natürlich auch mit Bewuchs.
Neben den ´kleinen´ Bepflanzungen ist Dir der am Stamm hoch rankende Efeu wieder sehr gut gelungen !
Um dieses aufzugreifen:
Zitat: | Da ja bekanntlich Kiefern Sandboden lieben |
- die hellbeige Segmentseitenfläche kommt zwar geologisch Sandboden nahe, bei meinen Kanten habe ich mich jedoch für ein ´tarnendes´ Grün a la des Unterbewuchses entschieden, um den Kontrast zu verkleinern .
Auch eine Überlegung für Dich ? Das würde u.a. im (sehr schönen) zweiten Bild die Aufmerksamkeit noch mehr auf die ´Hauptdarsteller´ lenken .
Du kannst das ja mal ohne gleich zum Pinsel zu greifen mit Schablonen oder, ganz modern, per Bearbeitungsprogramm versuchen. Wenn es Dir zusagt - dann ... wenn nicht - nichts geändert
Schöne Ostergrüße vom
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2379 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 17.04.17 06:49 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Kellerbahner,
die Blende hat mich am Anfang überhaupt nicht so gestört, aber im Laufe
meiner Arbeit ist sie schon näher in meinen Focus gerutscht, hatte aber noch keine Lust das zu ändern.
Die meisten Bilder sind so aufgenommen, dass man nur einen kleinen Teil sieht.
Mal sehen wie es weiter geht.
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2379 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 22.04.17 21:00 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Kellerbahner,
ja die liebe Blende, nur ist die Folie runter und das helle Fichtenholz mit
unterschiedlichen Brauntönen bearbeitet.
Aartalbahn 22.04.2017 (Botanikus)
Aartalbahn 22.04.2017 (Botanikus)
mfg
Herbert _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
Kellerbahner Buntbahner

Anmeldungsdatum: 23.10.2005 Beiträge: 15131 Wohnort: NRW
|
Verfasst am: 23.04.17 14:28 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Herbert,
na das ist ja eine schnelle Umsetzung ...
Hoffentlich sagt Dir das Ergebnis zu
Mir gefällt es jedenfalls besser als die helle Blende. Vor allem auf dem ersten Bild ist der Übergang vom Waldboden zur (ehemaligen) Blende jetzt harmonischer. Wie echter Boden - sogar mit Schattierungen
Das die Färbung der Blende auf dem ersten Bild, da viel dunkler, grau-brauner, mit der auf dem 2ten Bild nicht so viel zu tun hat, liegt vermutlich an der relativen Überbelichtung des Blendenteils im 2ten Bild (?)
Deine ´Hauptdarsteller´ werden jedenfalls auf dem 1sten Bild nicht mehr ´überstrahlt´ und man kann sich eine ´Abbruchkante´, zum offen gelegtem Waldboden durchaus vorstellen, oder
Findet jedenfalls der
Kellerbahner _________________ Schaffe, schaffe, Häusle baue ... |
|
Nach oben |
|
 |
Lupo60 Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.08.2015 Beiträge: 107
|
Verfasst am: 24.04.17 10:20 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Herbert,
diese Kante sieht richtig klasse nach einem Spatenstich aus! Unaufdringlich, aber trotzdem mit Eigenleben. Irgendwie erwartet man jetzt, dass hier und da noch eine angeschnittenen Wurzel rausguckt ...
Ich wollte bei meiner Anlage (viiiieeel kleinere Spur, also nix für hier) eigentlich einen irgendwie neutralen, möglichst optisch nicht vorhandenen Abschluss vorsehen, aber mit dieser Kante hast Du mich überzeugt!
Danke & LG,
Wolfgang _________________ Know-How ist die Summe schlechter Erfahrungen |
|
Nach oben |
|
 |
HSBAchim Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.11.2010 Beiträge: 555 Wohnort: Meine
|
Verfasst am: 24.04.17 14:46 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo Herbert,
der Sand/Braunton für die Anlagenkante sieht schon mal viel dezenter aus als vorher. Ich persönlich finde es schön, wenn die Farbe sich in dem Diorama selbst wiederfindet, um den Kontrast möglichst gering zu halten. So findet sich deine Farbe im Sandstein des Tunnelportals und in den Erdtönen wieder. Grautöne wären sicher auch gut geeignet, die sie sich in den Felsen und im Schotterbett widerfinden.
Du bist schon auf dem richtigen Weg, und wirst sicher kreativ eine gute Lösung finden.  _________________ Viele Grüße
Achim |
|
Nach oben |
|
 |
Max Hensel Buntbahner

Anmeldungsdatum: 08.02.2009 Beiträge: 675 Wohnort: Bochum
|
Verfasst am: 24.04.17 19:49 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo, Herbert,
schön, dass es bei dir ein wenig weiter geht. Die Farbe der Segmentkästen wirkt gut.
Trotzdem beeindruckt mich am allermeisten deine realitätsnahe Darstellung der Vegetation mit allen Details und in ihrer ganzen Artenvielfalt sowie das harmonische Gesamtbild, welches du mit deinem Diorama zumindest auf den hier gezeigten Bildern erzeugst.
Liebe Grüße
Max. _________________ Schmalspur-, Feld- und Grubenbahnen im Maßstab 1:1 und 1:22,5
Weil es gemeinsam mehr Spaß macht - www.spur-ii.de |
|
Nach oben |
|
 |
Botanikus Buntbahner


Anmeldungsdatum: 09.10.2009 Beiträge: 2379 Wohnort: Mainz
|
Verfasst am: 25.04.17 20:43 Titel: Re: Nebenbahnromantik |
|
|
Hallo zusammen,
danke für die netten Kommentare.
Die erste Anstrich war Wasser mit einem Hauch von braun und
nach dem Trocken nochmal mit mehr braun.
Aartalbahn 23.04.2017 (Botanikus)
Wer von euch kennt Woodland Scenics eine Firma aus den USA.
Ich verwende die Tuffs als Bodendecker oder als kleine Büsche.
Aartalbahn 23.04.2017 (Botanikus)
Aartalbahn 23.04.2017 (Botanikus)
Dem Schienenbus aufs Dach geschaut.
Die Produkte von Woodland kann man über Noch beziehen.
mfg
Herbert
Neuanfang Eine Anlage im Stil der 70er _________________ Rechtschreibfehler sind wie Unkraut,
sie säen sich immer wieder
auf´s Neue aus. |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|