Lelievlet

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Lelievlet

Beitrag von Regalbahner »

Moin Zusammen,

weil Weihnachten ist, muss man sich auch mal selber was gönnen :wink:
Aus diesem Grunde habe ich mir einen lang ersehnten Wunsch erfüllt
und mal wieder ein Boot gebaut.
Eigentlich sollte es ein Arbeitsboot für meinen Hafen werden
aber nun ist es ein schöner alter Segler geworden.

Bild

Das Vorbild ist ein holländisches Boot mit plattem Rumpf, genauer ein Lelievlet.
Diese Boote haben eine sehr einfache aber hoch effektive Form
und es gibt sie von 5,25 bis 7,25 Länge, als Angelkahn, als Segel- oder auch Motorkajütboot.

Mein Boot entstand natürlich aus einem Bastelbogen, den es hier zum freien Download gibt.
Die einzelnen Teile habe ich mittels Gimp ausgeschnitten und per Inkscape auf die richtige Größe gebracht.
Ausgedruckt auf Fotokarton wurden die Rumpfteile ohne die Klebefalze zusammen geklebt.
Das war nicht einfach aber ich wollte die später nicht sehen :wink:
Außerdem hat das Boot nun ein par vorbildgerechte Beulen bekommen.
An den oberen Rand der Bordwand habe ich einen Kupferdraht geklebt.
damit konnte ich die Rumpfform auch schön korrigieren und er schaut gut aus.
Die Planken entstanden aus Buchenfurnier und die Segel aus Papiertaschentüchern von Feinkost Albrecht :D

Bild

Bild

Bild

Bild

Falls kein Wind weht, sind auch vier Riemen samt Dollen vorhanden.
Man kann sogar mit einem Riemen steuern, falls es für das Ruder zu flach wird.
Habe eine ganze Weile gebraucht, bis ich den Sinn des halbrunden Ausschnittes am Spiegel begriffen hatte :gruebel:

Bild

Bild

Der Seemann hat schon mal eine Blondine an Bord gelockt,
um mit ihr eine Hafenrundfahrt und vielleicht noch mehr, zu unternehmen :mrgreen:

Bild

Bild

Eine kräftiger Anker für eine Pause an der Schilfkante ist jedenfalls schon vorhanden.

Bild

Nun braucht alles noch viel Farbe. Das Boot soll natürlich gebraucht aussehen
und nicht ganz so in diesem glänzenden Zustand bleiben.
Völlig vergammeln werde ich es aber nicht, denn dafür ist es einfach zu schööön 8-)

Viele Grüße
Christoph
Zuletzt geändert von Regalbahner am Mo 26. Dez 2011, 11:18, insgesamt 1-mal geändert.
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Szigligeti Kerti Vasutak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1851
Registriert: Sa 3. Jul 2004, 08:43
Wohnort: Metropolregion Nürnberg...und am Balaton

Re: Lelievlet

Beitrag von Szigligeti Kerti Vasutak »

:lol: Hallo Christoph,

einfach klasse ! :gut: :gut: :gut:
Könnte es sein, daß die Paddel (oder wie nennt man Fachmännisch die Ruder?) aus Japan kommen ?
Dann müssen wir ja in unserem Hafen in Schkeuditz einen neuen Haltepunkt für Passagierfahrten bauen, oder legt dein Segelschiff am großen Frachter beim Verladekran an?

Viele Grüße
aus dem viel zu warmen Franken
Christian :musik:
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lelievlet

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Christian,

ja du hast sie erkannt :D
Die haben mir so gut gefallen, dass ich sie auch für die Pinne
und den Flaggestock verwendet habe.

Der Hafen ist ja in diesem Jahr schon ein Stück länger geworden
und soll nächstes Jahr noch die Zugbrücke bekommen.
Da wird sich schon ein Plätzchen für das Boot finden.
Tiefgang hat es kaum und kann sogar auf Land gezogen werden,
wenn man genug Schmalz hat :wink:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Gleisbauer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1398
Registriert: Fr 14. Apr 2006, 19:17
Wohnort: Hansestadt Stade

Re: Lelievlet

Beitrag von Gleisbauer »

Moin Christian,
das was Du Landratte (es sei Dir hiermit verziehen :wink: ) so respektlos Paddel nennst, sind Riemen. Das hatte Christoph ja auch schon in seiner Baubeschreibung geschrieben :wink:
:oops: Ich weiß, immer diese Fachsprachen, und dann kommt da auch noch so ein Klochsnacker her... 8)

@ Christoph: Schönes Boot, da freue ich mich schon auf den Sommer :wink:
Übrigens habe ich heute auch noch was in dem Hafen einsetzbares fertig gemacht, aber dazu woanders weiteres.

Passend zum Boot (und zum Tag) gibts auch noch das richtige Weihnachtslied:
http://youtu.be/ICIQGchfr5c

MfG Christoph
Michi
Beiträge: 4
Registriert: Fr 2. Dez 2011, 15:05
Wohnort: Gründau

Re: Lelievlet

Beitrag von Michi »

Hallo Christoph,

schönes Böötchen... mir gefällt der Rumpf mit all seinen Details sehr gut. :respekt:
Was ich nicht so toll finde ist die Takelage. :schlaumeier: Der Mast und die Spieren scheinen mir recht klobig geraten (im Vergleich mit den Figuren!). Auf dieser Seite http://www.dorusrijkersgroep.nl/onzevloot.php habe ich einige Bilder von den Großen gefunden, ich finde, da kann man mit Hilfe der Köpfe der Besatzung ganz gut die Proportionen abschätzen. Die Darstellung der geborgenen Segel hingegen finde ich wieder sehr gelungen.

Viele Grüße,
Michael

PS: Zunächst dachte ich, dass vielleicht einfach die Verjüngung der Spieren zu den Enden hin fehlt, auf den Vorbildfotos ist aber auch nichts dergleichen zu erkennen.
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lelievlet

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Michael,

da hast du schon Recht,
allerdings wirkt das auf den Bildern schlimmer als hier auf meinem Tisch.
Eigentlich wollte ich den Mast auf's Deck legen mit einer halboffenen Persenning
drüber aber dann kam mir die Idee mit den Segeln.
Diese habe ich wirklich Bahn für Bahn gebaut, sogar mit Verstärkungen
und Segellatten. Dann wurden sie mit verdünntem Holzleim getränkt und
vorsichtig herunter gelassen. Für den Faltenwurf musste ich noch etwas
mit einem Pinsel nachhelfen und zwei gerissene Stellen habe ich versteckt ;-)

Ich denke wenn der Mast etwas ergraut ist, wird es besser aussehen
und außerdem soll es ja eigentlich ein Arbeitsboot und kein Sportboot sein.
Da darf dann alles auch etwas stärker ausfallen.
Auseinander nehmen tu ich das Rigg aber nicht mehr, sonst muss ich in die Geschlossene :wall:
Den Mast habe ich übrigens auf der Drehbank aus einem Vierkant gedrechselt
und an den Festmachern ist ein Palstek :irre:

Viele Grüße
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
tischi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 101
Registriert: Fr 9. Jan 2009, 17:33
Wohnort: Oldenburg

Re: Lelievlet

Beitrag von tischi »

Hallo Christopf,
bei dem von Dir gezeigt Bausatz handelt es sich nicht um ein Plattbodenschiff.
Siehe:http://de.wikipedia.org/wiki/Plattbodenschiff

Dieses Segelboot hat ein Schwertkasten, den man auch deutlich sehen kann. Das Schwert, welches heruntergelassen und hochgezogen werden kann wirkt der Abdrift beim Segeln hart am Wind entgegen.
Grüße aus dem hohen Norden und noch einen schönen 2. Weihnachtsfeiertag!
Axel
Benutzeravatar
Regalbahner
Site Admin
Beiträge: 6479
Registriert: Sa 31. Jul 2004, 22:17
Wohnort: ehemaliger Müritzkreis

Re: Lelievlet

Beitrag von Regalbahner »

Hallo Axel,

ja die klassischen Plattbodenschiffe haben Seitenschwerter.
Das Lelievlet dürfte aber schon irgendwo verwandt mit diesen Schiffen sein.
Leider beherrsche ich die Spache unseres westlichen Nachbarlandes nicht und
konnte das nicht genau herausfinden.
Einigen wir uns auf ein " Boot mit plattem Rumpf " :wink:
Werde das gleich ändern :D

Dir und allen anderen einen schönen zweiten Weihnachtsfeiertag
Christoph
geht nicht gibt's nicht

meine Videos

Bild
Benutzeravatar
Eddebruijn
Buntbahner
Beiträge: 28
Registriert: Di 3. Feb 2009, 19:13
Wohnort: Bussum, NL
Kontaktdaten:

Re: Lelievlet

Beitrag von Eddebruijn »

Hallo,

Mein Sohn (14) ist Mitglied bei einer Scoutinggruppe in die Niederlande und dort fahrt man mit solche Lelievletten. Auch geht er jede Sommer ins Segelschule. Bilder sind hier zu sehen: http://vaarschoolseal.wordpress.com/ und http://picasaweb.google.com/vaarschoolseal

Ed
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Lelievlet

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Christoph,

schade, dass die Diskussion hier wieder in Richtung das gibt es so nicht wirklich entwickelt hat. :cry:

Ich finde, du hast mit wenig finanziellem Aufwand und dafür mit viel Fantasie ein tolles Boot gebastelt. Sicher hat dir die Arbeit daran viel Spaß bereitet. Und ehrlich gesagt, wenn mir vorher keiner erklärt hätte, was ein Plattbodenschiff ist, dann hätte ich den Unterschied nicht erkannt.

Weiterhin viel Spaß beim Modellbau, wünscht dir

Achim
Antworten