Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Westfälische Kleinbahnen
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Westfälische Kleinbahnen »

Hallo Lutz

Eigentlich war es vorgesehen,im Fahrgestell oder Wagenboden zwei 1,8mm Löcher zubohren (Kupplungsbefestigung als Bohrlehre benutzen) und dort ein M 2,0 Gewinde einschneiden,so wurde es auch bei dem fotografierten Musterwagen gemacht,Muttern sind dort keine verwendet worden.

Bei Selbstbau Fahrzeugen,muß gegenbenenfalls eine individuelle Lösung gefunden werden.


Gruß Dirk
Benutzeravatar
anoether
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1904
Registriert: Mo 23. Aug 2004, 13:13
Wohnort: Berlin-Charlottenburg

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von anoether »

Moin.
Westfälische Kleinbahnen hat geschrieben:Bei Selbstbau Fahrzeugen,muß gegenbenenfalls eine individuelle Lösung gefunden werden.
Das ist manchmal ganz einfach: ich habe zwei der Musterkupplungen in meine entstehende HF130C einfach eingelötet und die Schrauben in die Bastelkiste gekickt ;-)

Gruß Andreas
Westfälische Kleinbahnen
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Westfälische Kleinbahnen »

Moin

Hier noch mal das Foto mit etwas mehr Bemaßung.

Gruß Dirk
Lutz
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Nov 2004, 13:38
Wohnort: Solingen

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Lutz »

Hallo Dirk,

okay, das mit der vorgesehenen Befestigung habe ich nun verstanden.

Mag sein, dass ich da was übersehenen habe (bitte mich jetzt nicht als 'Miesmacher' verstehen). Aber ich halte das für nicht ganz glücklich gewählt: Beim Schieben ist das keine Problem, da gehen die Kräfte direkt auf die Pufferbohle. Allerdings werden beim Ziehen die nach oben gehenden Schrauben belastet. Je nach Zuglänge - welche natrugemäß sehr individuell ist - könnte das vielleicht im Laufe der Zeit zu Problemen führen.

Ich halte eine Befestigung mit M2-Modellschrauben an den Stellen in der Pufferbohle für besser, wo auch das Original es vorsieht (natrülich nicht 6-fach - das wäre doch arg übertrieben). Schlimmstenfalls müsste der Balancierhebel nachträglich angebaut werden, damit man an die Schraubenköpfe kommt (wenn zwei gegenüberliegende Befestigungspunkte geplant sind - bei zwei diagonalen Befestigungspunkten dürfte das nicht von Nöten sein). Das wäre mit der bestehenden Kupplung wahrscheinlich auch kein Problem, weil man ggf. nur die Schrauben- und Mutterimitate abfeilt und anschliessend an deren Stelle die neuen Befestigungslöcher bohren muss.

Das mindert natürlich nicht die tolle Konstruktion der Kupplung. Die ist nach wie vor klasse geworden.
Schöne Grüsse aus Solingen,
Lutz
Westfälische Kleinbahnen
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Westfälische Kleinbahnen »

Hallo Lutz

Du kannst sogar noch die hintere Zentralschraube mit zur Befestigung heranziehen,dann hast du drei,M 2,0 Stahlschrauben und ich glaube nicht das du bei den Schrauben auch nur annähernd an die Scherfestigkeitsgrenze kommst,das die abreißen,eher wird es Probleme mit der Zugkraft der Lokomotive geben.

Bei der von dir vorgeschlagen Lösung würden dann zwei Schrauben von vorn eingebaut,die damit aber das Gewinde im Plastik auf Längszug beanspruchen und da ist die Wahrscheinlichkeit,das dort das Gewinde ausreisst wesentlich größer,da du ja dort die Schrauben und das Gewinde auf Längszug belastest,nur ein Gewinde in Plastik das auf Längszug beansprucht wird reisst viel schneller aus.

Gruß Dirk
Zuletzt geändert von Westfälische Kleinbahnen am Mo 13. Mär 2006, 13:58, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

erst einmal "Danke" für die erfolgten Vorbestellungen der Kupplungen.
Der voraussichtliche Liefertermin wird die erste Aprilwoche sein. Ab diesem Zeitpunkt wird die Kupplung auch Lagermäßig geführt. Lediglich bei größeren Bestellmengen muß dann mit 14-tägigen Lieferfristen gerechnet werden.

Ich denke, dass sich diese Kupplung in der Modellbahnszene etablieren wird.
Nicht nur wegen der Kombatibiltät zu MAGNUS-Höhne. :P :P :P :wink: :stumm:

Hier nun der aktuelle Stand der Preise
HarzerRoller
Benutzeravatar
Harzkamel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 602
Registriert: Sa 10. Mai 2003, 15:55
Wohnort: Mgb.
Kontaktdaten:

Re: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Harzkamel »

Hallo Winfried,
eine Kupplungsvariante fehlt noch in Deiner Bildersammlung :idea: :wink: :arrow:
Kupplung kaputt (Harzkamel)
Bild
Mfg Matthias

-- für ein Harzkamel ist kein Tunnel zu niedrig.
-- Mitglied der IG Wagen www.ig-wagen.de
-- Basteln im Maßstab 1:1 bei der www.hirzbergbahn.info
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Prellbock »

Hallo Matthias,

passt irgendwie nicht auf den Marktplatz. Eher auf Kuriositäten vom Vorbild. Trotzdem der Versuch einer spassigen Antwort.

Da wäre zum einen die Kupplung. Von wegen fehlende Festigkeit an der Pufferbohle. Einfach kurz vor dem Drehpunkt des Drehgestells zentral in einer Öse anlenken.
So wie ich das schon auf mehreren Zeichnungen gesehen habe. :wink:
Muß aber ein großer Bumms :wall: gewesen sein, der diesen Knick erzeugt hat.

Ist aber leider nix für Zweiachser. Die haben ja keine Drehgestelle. :lol: :lol: :lol:

Zum anderen wäre da das Drehgestell selbst.
Man beachte bitte die Art der Befestigung der Achshalter an den Längsträgern.
Nix mit Harzer Nieten oder Schrauben. Und es hält doch. :idea:
Da beherrscht man bereits beim Vorbild die Klebetechnik von Metallen, die eigentlich erst später erfunden wurde.
Möglich ist allerdings auch, dass der Rost derart dick aufgetragen wurde, dass eine selbsthaftende Verbindung entstand. :lol: :lol: :lol:

Was können wir daraus lernen.
Auch ein unfertiges Modell mit fehlenden Schraub- und Nietverbindungen kann durchaus dem Vorbild entsprechen :lol: :lol: :lol:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
HarzerRoller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2259
Registriert: Mo 3. Nov 2003, 18:26
Wohnort: Saarland
Kontaktdaten:

Re: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von HarzerRoller »

Hallo,

Pakete und Päckchen sind zu euch unterwegs.

Schöne Grüße
HarzerRoller
Benutzeravatar
Flachschieber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4243
Registriert: Mi 5. Mär 2003, 08:47

Re: Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Flachschieber »

Hallo Dirk

Kupplungen sind angekommen.Echt spitze die Qualität.Und die Splinte in den Sicherungsmuttern erst :P Wirklich feinstes in IIm. :wink:

Beste Grüße,

Marco
Antworten