Modellbahnkupplung mit außenliegendem Balancier

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Harald
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 344
Registriert: Di 29. Apr 2003, 19:37
Wohnort: Nbg
Kontaktdaten:

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Harald »

Hallo HarzerRoller,

mich würde interessieren, mit welchen Werkzeugen und wie (Arbeitsaufwand)
der Kupplungsbausatz zusammen zu bauen ist :!:
Wird nur geschraubt?

Gruß aus Nbg
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Prellbock »

Hallo Harald,

auf die Frage kann ich Dir auch eine Antwort geben.

Nieten!
Nö, nicht die Personen, die manchmal von manchen als solche bezeichnet werden :wink:
sondern die Technik.

Meine Entwürfe für Gußteile habe ich ähnlich aufgebaut.
Da sich die vernieteten Teile nicht selbst drehen, sondern nur Achsen darstellen, kann auch mal etwas kräftiger gedrückt werden.
Sieh Dir mal das Einzelteilbild unter diesem Aspekt an.
Da gibt es eine Menge Knoffhoff zu entdecken :idea:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Benutzeravatar
Heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 234
Registriert: Di 20. Jul 2004, 13:26
Wohnort: bei Hamburg

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Heiner »

Moin,

welche Gerätschaften benötigt man zum Nieten der Harzkupplungen? Eine handelsübliche Nietzange oder benötigt man aufgrund der Größe spezielles Werkzeug?
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Prellbock »

Hallo Heiner,

ich habe zwar nur ein Beta-Modell, fertig zusammengesetzt, vor mir.
Die Idee mit dem Bausatz scheint später geboren worden zu sein.

Wenn DirkA dem nicht widerspricht: Ein Körner müßte genügen.
Noch günstiger ist ein Schnapp-Körner, bei dem die Kraft eingestellt werden kann.

Mit einer kleinen Handhebelpresse geht es natürlich auch.

Ich bin aber der Auffassung, dass hier Küchentischtechnologien vollkommen ausreichend sind.

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Westfälische Kleinbahnen
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Westfälische Kleinbahnen »

Hallo Kupplungsfreunde

Zum Nieten reicht ein Körner oder sogar ein leicht angeschliffener Nagel vollkommen aus.Alle Gewinde (M2) sind bereits geschnitten,so das der Montageaufwand pro Kupplung unter fünf Minuten liegt.

Mit einen harten Unterlage beim Nieten sollte es auch bei normalem Bastlerwerkzeug keine Probleme bei der Montage geben.

Gruß Dirk
Lutz
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Nov 2004, 13:38
Wohnort: Solingen

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Lutz »

Hallo HarzerRoller,

die Kupplung schaut prima aus. :respekt:

Ich suche momentan selber Alternativen zum LGB-Haken und teste derzeit eine stoss- und zuggefederte Trichterkupplung auf Basis von Strauss. KLappt bisher prima, aber die letztendliche Entscheidung habe ich noch nicht getroffen.

Daher ist Deine Version durchweg attraktiv - wenn auch nicht gefedert. Letztendlich ist der Preis auch noch so eine Sache, aber dazu erfahren wir bestimmt später mehr...

Zwei Bitten hätte ich:

1.) Könntest Du bitte noch ein oder zwei Fotos von der montierten Kupplung einstellen, welche eine Ansicht von unten, bzw. schräg hinten von unten bietet?

Das wäre insofern interessant, als dass ich dann auch ggf. eine Montage an B-Kupplern à la Stainz plane, wo natrugemäss nur wenig Platz zur Verfügung steht.

2.) Welche Distanz hat die Vorderkante vom Pufferteller zur Pufferbohle?
Rein optisch würde ich sagen, es sind mehr als 22mm - ich bin mir aber nicht sicher.

Besten Dank vorab.
Schöne Grüsse aus Solingen,
Lutz
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Prellbock »

Hallo Lutz,

da Dirk in Sinsheim ist, habe ich mal schnell am Modell nachgemessen.
28,8mm.

Dafür habe ich aber sicher einen Wunsch frei, den Du am Besten mit einem eigenen Thema beantwortest.
und teste derzeit eine stoss- und zuggefederte Trichterkupplung

Wie, und vor allen Dingen warum zuggefedert?

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Westfälische Kleinbahnen
Buntbahner
Beiträge: 54
Registriert: Di 19. Apr 2005, 05:34

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Westfälische Kleinbahnen »

Hallo Kupplungsfreunde

Hier zwei Fotos der montierten Kupplung von unten.

Einmal mit den Hauptmaßen,eimal ohne zwecks besserer Ansicht.

Ich hoffe das die Angaben so ausreichen.

Gruß Dirk
Benutzeravatar
Prellbock
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2299
Registriert: So 20. Jul 2003, 10:45
Wohnort: Im grünen Garten

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Prellbock »

Hallo Dirk,

ein Maß möchte ich noch nachtragen, da es aus meiner Sicht wichtig erscheint für das Kuppeln mit anderen Systemen bzw. bei anderen Eigenlösungen. :idea:

Mitte - Mitte der Kupplungshaken am Balancier 31mm.
Das ist auch (fast) das umgerechnete Vorbildmaß von 700mm bei allen mir vorliegenden Harz-Skizzen.

Mit diesem Abstand experimentiere ich auch (immer) noch am Harz-Preffel. :roll:

Winfried
Ohne Prellbock führt jedes Gleis ins Ungewisse.
Na dann, Hp1
Lutz
Beiträge: 11
Registriert: Sa 13. Nov 2004, 13:38
Wohnort: Solingen

Re: Modellbaukupplung mit außenliegendem Balancier

Beitrag von Lutz »

@Winfried und Dirk,
vielen Dank für die schnelle und detaillierte Antwort. Ich denke, das reicht zum 'Maßnehmen' erst einmal aus. :smt045

Wenn ich die Befestigung richtig verstehe, erfolgt diese mit den beiden langen Schrauben, welche dann von unten kommend, oben durch den Rahmen gehen und dann mit Muttern befestigt werden. Das bedeutet aber auch, dass ggf. die Muttern von oben sichtbar sind. Abhilfe könnte dann wohl eine Aussparung in dem Wagenaufbau (z.B. unter der Plattform) schaffen. Bei meinen angedachten B-Kupplern wird das etwas komplizierter werden... :-k

Ich denke, ein Versuch mit zwei Paar Test-Kupplungen bringt dann das Ergebnis. Alles andere wäre reine Mutmassung. Dann liesse sich auch eine Kombination von 4- und 2-Achsern testen.

@Winfried
meine Tests mit der stoss- und zuggefederten Trichterkupplung werde werde ich in einem separaten Thema darstellen - das würde sonst an dieser Stelle keinen Sinn ergeben und vom eigentlichen Thema abschweifen. Nur soviel sei gesagt: Es lag bei der Einfachheit der Konstruktion auf der Hand. Ob es vorbildgetreu ist, kann ich nicht beurteilen.
Schöne Grüsse aus Solingen,
Lutz
Antworten