Die Dampfzahnradbahn Achensee

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Antworten
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Hallo Peter,
ich habe mir erlaubt auf Deine Antwort zu Lechenich hier zu reagieren,
ich danke Dir ! Ich hoffe diesen Sommer noch den Gleisbau zur Zacke
abzuschließen, dann kommen die Bauten. Es wird eine kleine Eröffnungsfeier
geben ,dazu gebe ich rechtzeitig Nachricht und hoffe auf Beteiligung

:wink:
Das Personal schaut schon mal nach Vorne....
visionäre Grüße
Tobias
CIMG0587 (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

...Nachtrag.

CIMG0589 (T 20)
Bild

Nachdem Nachtrag : :wink:
Der Anzeiger war etwas zu niedrig geraten, deshalb ist er gewachsen.
Und auch auf der Zacke ist der Frühling da !

ersprießliche Grüße
Tobias
CIMG0598 (T 20)
Bild


CIMG0603 (T 20)
Bild
Z gestellt
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Sodele,
das erste der drei Bahnhofsmodule ist weitgehend fertig.
Natürlich mußten die ersten Murmelis gleich mal abchecken,
ob das ins Revier eingemeindet werden kann.
Besonders auf das dritte Modul freu ich mich:das Bw.
Da kann ich mal richtig rumschweinen... :lol:
versaute Grüße
Tobias
Achenseebahn_001 (T 20)
Bild


Achenseebahn_005 (T 20)
Bild


CIMG0629 (T 20)
Bild


CIMG0636 (T 20)
Bild
Z gestellt
Kolbenfresser
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1715
Registriert: Do 18. Nov 2004, 18:34
Wohnort: Ba-Wü

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Kolbenfresser »

Hallo Tobias


Bild Nr 001 ist mal wieder ein typisches Bild von Dir :respekt:
Dein Modul verschmilzt fast mit dem Hintergrund, leider sieht man am unteren Ende deinen Modulrahmen.
:ideadev: Wenn du den Rahmen auch noch farblich anpasst, würde es mir kaum mehr auffallen. Die 2 SPAX habe sich ja schon vom Acker gemacht :lol:

Freue mich wie immer auf neue Bilder von Dir :wink:


Gruß

Roland
Bust
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 159
Registriert: Mo 5. Apr 2010, 12:35

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Bust »

Hallo Tobias,
das blüht ja wunderprächtig auf deiner Zacke! Verrätst du uns auch wie das entzückende Grünzeug entstanden ist? Dann blüht es bald bestimmt noch an vielen Anderen Ecken und Kanten :wink:

Danke für die wunderschönen Bilder und beste Grüße aus Kopenhagen,
Basti
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von giovanni »

Hallo Tobias,

tolle Bilder. Daran habe ich mich inzwischen gewöhnt. Stutzig macht mich aber die Weiche und der anschliessende Uebergang. Wie willst Du dort weiterfahren ? fragt sich

gi
Benutzeravatar
Ralph
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 286
Registriert: So 2. Mär 2003, 19:55
Wohnort: Nörvenich
Kontaktdaten:

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Ralph »

Hallo Giovani

die Achensee Loks laufen auch normal im Adhäsionsbetrieb ohne Zahnradeingriff , und die Zahnstange steht ja 2,5mm über Schienenoberkante , so daß das Zahnrad nicht an Weichen oder Übergängen anstößt .

Gruß aus Nörvenich

Ralph
Hauptsache mit Dampf im Maßstab 1 zu 22,5 und 1 zu 13
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von T 20 »

Ich danke Euch, Roland, Basti und Giovanni !
Ralph hat das Wesentliche schon bemerkt.Man muß sich natürlich im klaren sein,
daß die LGB Zahnstange unmaßstäblich ist. So kann man beruhigt BÜs bauen,
ohne Ärger zu haben, es wäre ja sonst für die meisten Käufer von Zahnradloks
sehr ärgerlich gewesen,da meistens ja im Mischbetrieb gefahren wird.
Giovannis Bedenken hatte ich aber dann schon, als ich die Bhfsmodule anfing
und das Code 250 Gleis von Peco dazu verlegt habe, daß ich sehr schätze .
(Aber die Strecke mit Peco Gleis zu verlegen und in alle Schwellen eine Nut
einzufeilen,damit die Zahnstange höhenmäßig stimmt ,war mir einfach
zu viel Arbeit,wie schon mal erwähnt)
Denn dadurch werden ja auch die Loks "tiefergelegt"! Aber - wie man sieht -
auch das ist kein Problem. Es ist immer noch ein Spielraum von guten 1,5 mm, wie zu sehen.Also kann Jeder,der auf der Zahnstange von LGB fährt, auch bei
mir fahren- so solls ja auch sein :D !
Basti, ich habs ja schon öfter erwähnt : Alles ist Handelsware von Heki, Faller,
Noch, Mini Natur etc. Nur die "Blömekens" sind von einem Hersteller , den ich
erst in Dortmund entdeckte : Anita Decor.Also alles kein Zauber :wink:
handelsübliche Grüße
Tobias

CIMG0659 (T 20)
Bild


CIMG0660 (T 20)
Bild


CIMG0663 (T 20)
Bild

Sagt mal....was für einen BLÖDSINN schreibe ich da eigentlich gerade :roll: ?!
Der Abstand Zahnrad : Schienenoberkannte ändert sich doch gar nicht !!
Tss Tss Tss...
Z gestellt
giovanni
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: So 1. Jun 2003, 11:47
Wohnort: Kt. Aargau / CH

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von giovanni »

Ralph,

dass Du antwortest freut mich besonders. Vielleicht hast Du meine neue Lok, die HG 4/4 ,eine Zahnradlok gesehen. Es wäre schade wenn ich auf diesen tollen Modulen Probleme hätte. Die Frage entstand weil seitlich meiner Zahnstangenräder Zahnräder Modul I der Kraftübertragung eingebaut sind. Aber in dieser Bauweise müsste es gehen. Ich kann ja den Zahnradantrieb unterbrechen und mit Adhäsion fahren und danach wieder zurückschalten.

gi
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 20021
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Die Dampfzahnradbahn Achensee

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Tobias,

jetzetle, um Deine urschwäbische Einleitung von oben aufzugreifen, ist es endlich wieder so weit: es geht an Deiner Achensee Zacke tierisch weiter.

Zum einen was schon Roland hervorhob: mit der gelungenen Einbindung in die natürliche Umgebung:
Dein Modul verschmilzt fast mit dem Hintergrund
und zum anderen, das Deine Murmelies endlich ihren Winterschlaf aufgegeben haben :D :D :wink: .


Bitte zeig´ uns weitere (bewegte) Bilder ... wünscht sich der

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Antworten