Bäume

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Jens
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 300
Registriert: Mo 6. Nov 2006, 13:36
Wohnort: 14542 Werder/Havel

Re: Bäume

Beitrag von Jens »

Hallo Leo Hallo Hans-Peter


Die Bäume sehen fantastisch aus, eine schöne Bastelanleitung habt Ihr beide da geschrieben. Ich möchte mich auch langsam an ein paar Bäume wagen (auf meiner Modulanlage fehle noch etliche). Sag mal Hans-Peter wie hast Du bei deinem Birkenrohling die Rinde hergestellt?

Viel Spaß beim bauen wünscht

Jens
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Bäume

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Jens,

ehrlich gesagt: gar nicht. :D

Es ist momentan noch die blanke Metalloberfläche. Vielleicht kommt das auf dem Bild (ist mit kräftigem Leuchtstofflampen-Licht gemacht) nicht deutlich genug raus. Im Gegensatz zu den anderen Rohlingen ist die Birke vorerst nur verzinnt.

Hallo Thomas,

die 'Benadelung' gefällt mir sehr !

Leider ist es bei großen Bäumen auch eine Frage des Preises, natürliche Materialien zu verwenden. Aber das gilt auch für synthetische, die keine Arbeit bereiten. Nicht umsonst hat schon zu D-Mark-Zeiten eine bekannte bayerische Firma Hunderte für einen Baum in Baugröße 1 verlangt und selbst das Material beläuft sich auf -zig Euro für einen einzigen Baum. :roll:

Das war der Grund, weshalb ich zu Fliegendraht von der Rolle, Ponal aus dem Eimerchen und Streugras aus der Großpackung gekommen bin. Es ist - mit Verlaub - eine Sauarbeit, aber das Ergebnis steht gewerblich angebotenen Produkten kaum nach.

Gruß
Hans-Peter
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Bäume

Beitrag von Leo »

Hallo Bremsklotz, Wedel aus Fliegengitter und Streufaser sehen super aus!!
Aber auch sehr aufwändig, oder? Gibt es schon einen fertigen Baum?
Gruß
Leo
Bremsklotz
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 475
Registriert: Di 18. Apr 2006, 17:16
Wohnort: weit westlich von Nürnberg

Re: Bäume

Beitrag von Bremsklotz »

Hallo Leo,

das Problem ist bei mir der Platz. Ich war in den letzten Monaten dabei, im Haus umzubauen, mehrere Zimmer umzuziehen und die Werkstatt zu verlagern. Es war für mich wesentlich einfacher, die Rohlinge aufzubewahren, weil sie viel unempfindlicher sind, als die fertigen Bäume.

In meiner Fotogalerie kannst Du sehen, um welche Menge es geht. Dabei sind längst nicht alle aufgestellt. Die alle im fertigen Zustand zerstörungsfrei aufzuheben, ist fast unmöglich. Es wird sinnvoll sein, einen nach dem andern Rohling herzunehmen, und ihn im fertigen Zustand auf die Anlage zu bringen.

Wenn ich Bilder davon habe, stelle ich sie ein.

Grüße
Hans-Peter
RailroadSheppard
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 600
Registriert: Di 4. Mär 2003, 23:05
Wohnort: D-04435 Schkeuditz Roßbergstrasse 7
Kontaktdaten:

Re: Bäume

Beitrag von RailroadSheppard »

Hallo Thomas (Heyl),

das Zeug von Joel Bragdon ist Tannenwedelmoos. Ich hatte das durch Zufall in einer Klamm am Traunsee im Salzkammergut entdeckt und reichlich geernet. Es war aber damals für den Einsatz in H0 geplant. Supergestaltete Handarbeitsbäume daraus sieht man gelegendlich in H0 oder TT. Für Großbahn ist es wohl doch zu klein. Seltsamerweise bleibt das auch mit den Jahren sehr elastisch und zerbröselt auch ohne Imprägnierung nicht.

Waldmanns Heyl
Rainer
Jetzt auch online: www.rs-modelle.de
Die Gartenbahn-Seiten bei:
www.ig-modellbahn-schkeuditz.de
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Bäume

Beitrag von Leo »

Hallo Buntbahner, über ein Jahr ist es her, dass ich was von Schirmplatanen erzählt habe. Die sehen so aus:
Original in SW (Leo)
Bild
Und stehen z.B. am Mainufer in Frankfurt und bei mir sollte rechts und links vom Bahnhof je eine zu Stehen kommen.
Mit viel Draht und einer Leim-Gipsmischung sah das dann bald so aus:

ohne Laub (Leo)
Bild

Mit Heki-Zeug sah das dann so aus:

mit Heki (Leo)
Bild
Eigentlich nicht so schlecht. Es sah aber mehr aus wie ein Baum aus der Savanne und nicht wie eine Platane. Ich hab dann mal einen Teil des Baumes mit getrockneten und zerrupften Blättern und Sprühkleber "beflockt":

halb Heki,halb Blätter (Leo)
Bild
Das sah schon etwas mehr wie eine Platane aus und so wurde das ganze Bäumchen "belaubt". und mit Fixativ- Spray versucht zu konservieren. Nach einigen Tagen in der Sonne gab es aber einen deutlichen Sonnenbrand:
halb grün halb braun (Leo)
Bild
Das hat mich dann so demotiviert, dass es über ein Jahr in diesem Zustand in der Ecke stand und ich nach anderen Lösungen für die Belaubung suchte - vergeblich. Die Fa. Mondini hat Ahornblätter in 1:35 aus gelasertem Papier im Lieferprogramm. Die sehen recht gut aus, sind aber zu klein und ich kann mir nicht vorstellen, dass man einen ganzen Baum mit einzelnen Blättern bestückt. Sie haben auf meine Anfrage ob es diese Bltter nicht auch in 1:22,5 geben könnte gar nicht geantwortet.
Vor einigen Tagen fiel mir das Bäumchen wieder in die Hände und ich beschloss es noch einmal zu versuchen. Das meiste Laub war schon wieder abgefallen und so mussten nochmal einige Blätter her zum trocknen, zerrupfen und beflocken. Damit Farbe und Haftung diesmal länger währen, wurde das Laub mit Sprühdose kräftig eingefärbt:


Draufsicht (Leo)
Bild

von unten (Leo)
Bild

Von der Seite (Leo)
Bild

100% bin ich nicht zufrieden aber im Moment ist es meine beste Schirmplatane und demnächst soll die zweite Folgen. Da sie auf die Kelleranlage kommt stelle ich sie nicht mehr in die Sonne, aber ich werde beobachten und berichten wie gut sich das Laub weiterhin hält.
Gruß und Bastelspaß
Leo
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Bäume

Beitrag von Marcel »

Hallo Leo

Besten Dank, dass du die Entwicklungsgeschichte deiner Platanen zeigst, denn das Thema Baum in Verbindung mit dem Mst. 1:22,5 ist eine nicht ganz einfache Geschichte, wie ich aus eigener Erfahrung weiss.

Deine Stammgestaltung in Form und Farbe gefällt mir sehr gut. Die Belaubung mit dem Naturmaterial sieht viel besser aus, wie die Belaubung mit dem Heki-flor, wie du dies selber schon bemerkt und beschrieben hast.

Ich hoffe, dass du hier deine weiteren Erfahrungen zeigst.
Kellerbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 19940
Registriert: So 23. Okt 2005, 16:15
Wohnort: NRW

Re: Bäume

Beitrag von Kellerbahner »

Hallo Leo,

Dein Bericht von der Schirmplatane fällt bei mir auf fruchtbaren Boden :wink: .

Den Stamm und die Krone hast Du sehr gut getroffen :top: . Das Problem mit den Flocken kenne ich auch. Da fehlt es eben an den vielen Verästelungen in der Baumkrone wo sich der feine Flock festsetzen(-kleben) kann.

Deine Idee mit den zerrupten Blättern hat was 8) . Hast Du die Blätter auf die vorher noch beflockten Äste drüber gestreut ?

Dein (vorläufiges ?) Endergebnis sieht jedenfalls viel besser aus als der "Savannenbaum". Obwohl - warum nicht ? Vielleicht eine gute Anregung für Freunde der (Süd)afrikanischen Bahnen ...

Eines beruhigt mich aber:
dass es über ein Jahr in diesem Zustand in der Ecke stand
Ich dachte schon nur mir geht es so beim Baumbau für das Harzsegment:

phpBB2/viewtopic.php?p=241095#241095

Aber das sind halt die notwendigen, schöpferischen Pausen.

Jedenfalls überlege ich auch schon lange, welche Methode für Blattbäume am geeignetsten bzw. für mich machbar ist :? .

Deshalb finde ich Deine Anregung gut. Vielleicht komme ich doch um den Draht nicht herum :wink: .

Ich wünsche Dir noch viel Erfolg und auch Spaß beim weiteren Baumbau,

Kellerbahner
Schaffe, schaffe, Häusle baue ...
Benutzeravatar
Leo
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 647
Registriert: Di 27. Feb 2007, 13:54
Wohnort: Bensheim

Re: Bäume

Beitrag von Leo »

Hallo Kellerbahner, danke für Deinen Zuspruch!
Richtig, unter dem "Naturlaub" wer noch etwa 1/3 des Heki-Flor's um etwas mehr Volumen zu haben.
Gruß und Bastelspaß
Leo
Antworten