Donnerbüchse Bie-29

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Klaus »

Hi Timme, deinen Ausführungen kann ich nicht folgen. Ich meine, wenn ein Wagen leer ist, sind die Federn leicht gebogen. Ist der Wagen voll beladen, sind die Feder durchgedrückt, also gerade. Da es sich dabei nur um cm handelt, spielt dieses Federspiel auch keine gravierende Rolle bei der Pufferanpassung. Oder liege ich da falsch?

leer (Klaus)
Bild




voll (Klaus)
Bild


voll_2 (Klaus)
Bild
Schlußscheibe
Beiträge: 8
Registriert: Sa 10. Apr 2010, 14:28
Wohnort: Kreis Pinneberg

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Schlußscheibe »

Hallo Klaus,

Du liegst richtig.

Eine Feder reagiert auf Krafteinwirkung mit einer entsprechenden Auslenkung; der Faktor dazwischen ist die Federrate.

Der Feder ist es dabei egal, ob es sich um dynamische oder statische Lasten handelt. Stöße vom Fahrweg und das Gewicht führen zu einer Auslenkung, die sich aus beiden Effekten addiert. Steht der Wagen, fallen die dynamischen Effekte weg und es bleibt die Auslenkung durch das Gewicht.

In jedem Fall liegt ein beladener Waggon also tiefer als ein unbeladener.

Bei Fahrzeugen mit stark wechselndem Gewicht (LKW, Güterwagen) nimmt man die Auslenkung der Feder als "Maß" für das Ladungsgewicht, um die Bremse entsprechend nachzustellen (automatisch lastabhängige Bremse).

Eine Feder ohne zunehmende Auslenkung bei Erhöhung der Kraft ist entweder am Anschlag, gebrochen oder eben keine Feder, sondern ein Stück Knäckebrot, Glas, Granit oder dergleichen.

Gruß,
Schlußscheibe
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Tüftler »

Hallo,
die Federn könnten in der Tat etwas weiter vorgebogen sein. Das kann auch noch geändert werden. Die Stärke des Federpakets kann ich erst festlegen, wenn ich das endgültige Gewicht des Wagens weiß. Der bereits fertiggestellte wiegt 1800 g.
Oft ist die Federung auch bei Lokomotiven zwar vorhanden, aber nicht wirksam, da zu straff. Mein fertiger Wagen geht beim Aufsetzen auf die Schiene wirklich etwas in die Federn und federt dann bei Bedarf noch weiter ein. Für Modelle besteht der einzige Sinn darin, dass der Wagen immer mit allen Rädern Schienenkontakt hat. Meine 78 hat überhaupt keine Federung, sondern nur Ausgleichshebel und liegt sehr satt auf der Schiene. ( Siehe Bilder in "Meine Galerie.")
Gruß Ullrich.
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Tüftler »

Hallo Buntbahner.
Heute kann ich die weitgehende Fertigstellung meines Donnerbüchsenzuges melder, der aus ABie-29, 2x Bie-29, Cid-21 und Pwie-30 besteht. Eisenbahnhistoriker werden vielleicht die Zusammenstellung monieren. Sie sollten von einem Museumszug ausgehen.
Da die zum Zug passende BR 78 einen Kesselschaden hat, kann ich mich um die noch fehlenden rund 1500 Nieten und den Innenausbau der Wagen zunächst nicht weiter kümmern. Ehrlich gesagt kann ich Nieten auch erst einmal nicht mehr sehen. Da ich bis auf die Räder, die mir Michael (Dampflok) Lissel gedreht hat, alleTeile selbst hergestellt habe ( konventionelles Drehen und Fräsen, Lötteile, viel Sägen und Feilen) sind trotz zum Teil möglicher Serienfertigung 18 Monate ins Land gegangen. Es hat Spaß gemacht, aber als nächstes muß doch wieder eine Lok her.
Gruß Ullrich.
ABie_-29 (Tüftler)
Bild


Bie-29_1_ (Tüftler)
Bild


Bie_29 (Tüftler)
Bild


Cid-_21_1_ (Tüftler)
Bild


Pie_30 (Tüftler)
Bild
Klaus
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1912
Registriert: Fr 5. Dez 2003, 14:46
Wohnort: Treuenbrietzen
Kontaktdaten:

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Klaus »

Hi Tüftler, deine Wagen sehen prächtig aus. Das wird ein sehr schöner Zug werden.
Tüftler
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 634
Registriert: Fr 15. Jun 2007, 22:35
Wohnort: 63695 Glauburg

Re: Donnerbüchse Bie-29

Beitrag von Tüftler »

Hallo Buntbahner,
fern meiner Werstatt habe ich es doch nicht lange ausgehalten ohne etwas zu fummel, und so habe ich mich mit Laubsäge, Schnitzmesser und Schleifpapier daran gemacht, für meinen Donnerbüchsenzug Sitze zu bauen.
Ab Oktober geht es dann wieder mit dem Lokbau los. Geplant sind der Umbau einer BR 91 von Märklin auf Echtdampf und der Bau einer O.u.K-Mallet.
Gruß Ullrich.
ABie_29_29_7_2012_012 (Tüftler)
Bild


Bie_29_29_7_2012_007 (Tüftler)
Bild


Cid_21_29_7_2012_016 (Tüftler)
Bild
Antworten