 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Marcel_Schüler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.03.2018 Beiträge: 232 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.11.19 15:46 Titel: Restauration einer Kö II in SpurII |
|
|
Hallo Buntbahner,
ich konnte sehr günstig in der Bucht für 300€ eine KöfII als Metallmodell ergattern. Nachteil, die Lok muss neu aufgebaut werden. Ich habe trotzdem zugeschlagen und werde die nächsten Monate nebenbei was an der Lok machen. Mir ist noch nicht klar welches Fabrikat die Lok hat... Ich habe extrem viel Teile dazu bekommen teils 27x mal. Unteranderem waren Kleinteile von Magnus & Stack-Models dabei. Wo ich die Lok auf den Fotos gesehen habe, dachte ich mir es wäre eine Weber KöfII, da ja bei Weber auch die Schränke zum öffnen gedacht waren(bestimmt nicht nur bei ihm) . Jedoch zweifel ich derzeit stark daran. Die Lok hat leider auch ein starken Verzug, heisst für mich biegen, messen und wieder biegen, messen, bis es passt. Der Rahmen ist verdammt gut gelötet, jedoch das Führerhaus hat paar kleine Macken und auch den größten Verzug.
Jetzt kommen wir aber zum größten Problem aus meiner Sicht.
Die Lok hat überall Lackschäden, Lackblasen, Schmutz unter dem Lack, Farbunterschiede usw. Deswegen möchte ich die Lok neu lackieren. Dazu muss ich sie vorab aber entlacken, da kommt jetzt meine erste Frage.
Kann ich einfach mit Lackabbeizer ans Messing, das gelötet ist gehen?
Löst sich eventuell das Lot? Kann es leider auch nicht testen, da ich kein Messing durch meine Zimmer Renovierung hier habe.
Sollte ich die Lok lieber chemisch entlacken lassen, hat da wer bereits gut Erfahrungen gemacht, oder gar schlechte?
Wäre klasse wenn da wer Tipps hat.
Hier noch eine Lister der zu erledigenden Arbeiten und der fehlender Kleinteile:
Arbeit:
Entlacken
Biegen
Digitaltechnik
Antrieb
Beleuchtung
Achsen Drehen
Fehlteile:
Motorhaubenhaken(Nicht original bzw. an falscher Stelle montiert)
Lampeninnenleben
Lampenglas
Haltegriffe
Kupllung(vorne und hinten)
Puffer mit Feder
Fenster
1 Scharnier für die Tür
Achslager(4x)
Inneneinrichtung (paar Kleinigkeiten)
Microschrauben
Nieten
Kette
Werkzeugkasten Abdeckung
Holz auf dem Umlaufblech
Armaturen
Scheibenwischer(nur 2 von 4 vorhanden)
Damit nicht nur das negative gezeigt wird.
Jetzt noch ein paar Bilder:
- Marcel
K_fII_1 (Marcel_Schüler)
K_fII_10 (Marcel_Schüler)
K_fII_11 (Marcel_Schüler)
K_fII_2 (Marcel_Schüler)
K_fII_3 (Marcel_Schüler)
K_fII_4 (Marcel_Schüler)
K_fII_5 (Marcel_Schüler)
K_fII_6 (Marcel_Schüler)
K_fII_7 (Marcel_Schüler)
K_fII_8 (Marcel_Schüler)
K_fII_9 (Marcel_Schüler)
Fallen euch noch Fehlteile, Defekte usw auf sagt es mir bitte, danke.
Für Anregungen und Tipps bin ich offen.
Gruß aus Berlin 
Zuletzt bearbeitet von Marcel_Schüler am 17.01.20 14:13, insgesamt 2 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Ottenser
Anmeldungsdatum: 11.01.2018 Beiträge: 10
|
Verfasst am: 12.11.19 17:28 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo,
könnte das Gehäuse nicht aus dieser Aktion stammen?
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=2148
Schön, daß mal eine DR-Version gebaut wurde. Wußte bisher nicht, daß bei der Köf noch geschlitzte Puffer verwendet wurden.
Zum Entfernen sämtlichen Lackes habe ich früher Modelle in Bremsflüssigkeit gelegt. Das ging auch mit Plastikmodellen. Der Umgang mit Bremsflüssigkeit erfordert aber höchste Vorsicht, das Zeug greift die Haut an.
Ein paar Tips dazu gibt es z.B. hier:
https://www.wettringer-modellbauforum.de/forum/index.php?page=Thread&threadID=9619
Bei Metallmodellen bietet sich wohl auch Sandstrahlen an. Vielleicht mal den Autolackierer im Dorf danach fragen.
Gruß,
Ottenser |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel_Schüler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.03.2018 Beiträge: 232 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.11.19 17:37 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo Ottenser,
danke schon mal.
Das mit der Aktion ist mir auch direkt eingefallen, der jenige aus Belgien sagte mir aber direkt nein, war kein Bausatz, kann ich dir also leider nicht beantworten.
Was die geschlitzten Puffer angeht, steht z.b eine Köf II bei der MKB die hat geschlitze Puffer.
Und zu guter letzt der Lack,
habs tatsächlich schon mit Bremsenriniger und Bremsflüssigkeit versucht, hat sich nach 8h nix getan, nur paar Lackstellen konnte man dann entfernen, mehr aber auch nicht. Danke für den Link, schau mir das heute Abend an, hab genug Zeit, hab ne Erkältung -.-
Nachtrag: Habe auch schon an den Schulz-bausatz gedacht, habe aber keinerlei Bilder gefunden etc. um eventuell auch die Unterkonstruktion zu verstehen. |
|
Nach oben |
|
 |
UPW Buntbahner


Anmeldungsdatum: 04.11.2009 Beiträge: 295 Wohnort: Creutzwald (F)
|
Verfasst am: 12.11.19 19:26 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo Marcel,
mit den Teilen hier kann ich dienen. Die gehören höchstwahrscheinlich zu der Köf II. Sind sie nicht käuflich, sondern nur tauschbar. Soweit ich es in Erfahrung bringen konnte, hast Du eine Weber KÖF II geschossen.
Stack war eine Firma in Lüttig (Belgien) und wollte wohl die Weber KÖF II aufbauen und vermarkten/verkaufen. Alles ohne Gewähr.
Diverse Teile Köf II (UPW)
Gruß,
Uwe P. _________________ Der Unterschied zwischen Theorie und Praxis ist in der Praxis grösser als in der Theorie. |
|
Nach oben |
|
 |
rottenlok Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.11.2008 Beiträge: 74 Wohnort: Potsdam
|
Verfasst am: 12.11.19 19:58 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo Marcel,
das ist eine Kö von Weber, wie ich aus eigenem Erleben weiß.
Zumindest das Gehäuse , das Bedienpult und der Rahmen. Der Motor gehört nicht dazu.
Gruß Thilo
Zuletzt bearbeitet von rottenlok am 13.11.19 10:05, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel_Schüler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.03.2018 Beiträge: 232 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 12.11.19 21:40 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Uwe, hast eine PN und habe ebenfalls von dir eine erhalten.
Hallo Thilo, hatte mit dem Herrn. Weber bereits gesprochen und auch gefragt ob er denn ne Art Anleitung zum Zusammenbau für sich selbst hat. Leider eine unverhoffte Antwort:
"Glaube nicht das die von mir ist, gab keinen Bausatz der Lok, Teile habe ich auch nicht mehr"
Das war leider nicht meine Frage und habe auch seit ner Woche keine Rückantwort bekommen, leider.
Aber mir war schon iwie Klar, das es eine Weber-Lok ist, allein wegen den Zentrierten Lager, sieht aus wie der Kettenantrieb. Genau so wie die Schranktüren und Innenbauten.
LG Marcel
PS: Fotos sind nicht die besten, mein Fototisch ist durch die Renovierung im Urlaub. Werde die Tage Detailfotos machen. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1072 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 13.11.19 05:09 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo Marcel,
sollte der Vorbesitzer mit 2K-Lack gearbeitet haben wirst du mit Bremsenreiniger wenig Erfolg haben. Da hilft nur Sandstrahlen. Ist sowieso die, in meinen Augen, beste Lösung da du dann bei der Neulackierung auf HaftprimerVorlack verzichten kannst. Auf ganz glatten Messingflächen gibt es öfters Probleme mit der Haftung des Lackes.
Was man mit Sandstrahlen erreichen kann hat ja Volker mit seiner Brücke gezeigt
(Hydrostat, A snapshot in time - die Plettenberger Kleinbahn).
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel_Schüler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.03.2018 Beiträge: 232 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 13.11.19 07:39 Titel: Re: Restauration einer KöfII in SpurII |
|
|
Hallo Volker,
denke wird auch die beste Variante sein, das ganze ding Sandstrahlen zu lassen.
Derzeit bin ich noch erkältet werde dann aber mal wenns mir besser geht um die Ecke laufen und Fragen ob die Lackiererei Sandstrahlt.
- Marcel |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel_Schüler Buntbahner


Anmeldungsdatum: 15.03.2018 Beiträge: 232 Wohnort: Berlin
|
Verfasst am: 26.12.19 19:13 Titel: Re: Restauration einer Kö II in SpurII |
|
|
So nach längerer Zeit sind so einige Gedanken entstanden...
Als erstes: Bräuchte ich ein Motor welchen könnt ihr Empfehlen? Auf Bühler möchte ich nicht zugreifen. Und bei Faulhaber, Maxon bin ich noch zu unerfahren.
Der Motor sollte nicht all zu groß sein, da noch Platz für Lautsprecher, Decoder benötigt wird. Maße maximal 6cm lang, Durchmesser max 3,5cm. Am besten keinen mit doppelter Welle(ein Antriebszapfen)
Des weiteren suche ich für ein anderes Projekt ein Motor der ordentlich Kraft besitzt.
Der Motor sollte nich länger als 10.5cm sein, durchmesser sollte nicht mehr als 5.0cm sein. |
|
Nach oben |
|
 |
volkerS Buntbahner

Anmeldungsdatum: 01.04.2012 Beiträge: 1072 Wohnort: Bermersheim
|
Verfasst am: 26.12.19 19:42 Titel: Re: Restauration einer Kö II in SpurII |
|
|
Hallo Marcel,
ein wenig dürftig sind deine Motorangaben ja schon. Damit ist ein Rat unmöglich.
Spannung, maximale Drehzahl, Durchesser der Motorwelle solltest du schon nennen. Aus gewünschter Endgeschwindigkeit, Raddurchmesser und Getriebeuntersetzung kann man problemlos die Motordaten bestimmen.
Volker |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|