 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Rudimops2009
Anmeldungsdatum: 16.12.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.01.18 20:09 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Hallo Gerd,
danke für deine Antwort!
Ich gehe davon aus, dass ein jeder der so einen Kessel baut, bewusst fertigt.
Des weiteren ist es klar, dass wir uns an Regeln halten.
Jedoch meine Frage an Dich, ich fertige privat, in nicht unternehmericher Absicht, desweiteren überlasse ich den Kessel keinem anderen.
Ist denn hier zwingend eine Prüfung notwendig?
Viele Grüße
Lars |
|
Nach oben |
|
 |
rottenlok Buntbahner
Anmeldungsdatum: 30.11.2008 Beiträge: 73 Wohnort: Potsdam
|
Verfasst am: 11.01.18 20:45 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Gegenfrage, Lars :
Wenn du mit deinem Auto privat unterwegs bist, warum hältst du dann an einer roten Ampel an?
Gruß Thilo |
|
Nach oben |
|
 |
Rudimops2009
Anmeldungsdatum: 16.12.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 11.01.18 22:11 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Hallo Thilo,
bei Rot bleibe stehn...!
Ich in der Verkehrsordnung ist das klar geregelt.
Meine Frage ist jedoch nicht beantwort!
Benötige ich, wenn ich den Kessel selbst für mich privat fertige, nicht Anderen überlasse und nicht im Rahmen einer gewerblichen Tätigkeit in Verkehr bringe, eine Abnahme des Entwurfs sowie weiterführende Prüfen?
Ja oder Nein?
Viele Grüße
Lars |
|
Nach oben |
|
 |
GNEUJR Buntbahner


Anmeldungsdatum: 18.12.2008 Beiträge: 1662 Wohnort: Hamburg
|
Verfasst am: 11.01.18 22:33 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Moin
JA!
Mehr dazu in "Modelldampfkessel, Planung, Bau, Prüfung, Betrieb"
ISBN: 978-3-7386-04411-5
Viele Grüße
Gerd |
|
Nach oben |
|
 |
dampfspieler Buntbahner

Anmeldungsdatum: 30.01.2007 Beiträge: 190 Wohnort: Neubrandenburg
|
Verfasst am: 12.01.18 02:11 Titel: Dampfkessel - geltendes Recht Dampfkesselbau |
|
|
Moin,
wie lautet die Antwort des Senders Jerewan auf jede Hörerfrage - "Es kommt drauf an!"
Vor allem, weil die Vorschriften/Grundlagen einer stetigen Weiterentwicklung unterliegen. So ist beispielsweise (Stand 12.01.2018) seit dem 18.07.2016 die "Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte" in Kraft. Die von Gerd genannte Publikation ist früher erschienen und von daher möglicherweise problematisch.
Wer sich dem Thema nähern möchte, ist gut beraten, diese Broschüre des TÜV Rheinland zu lesen.
Zu Beginn ist grundsätzlich eine Gefahren-/Risikoanalyse für das zu bauende Druckgerät (Dampfkessel) zu erstellen.
Das ist eine Hürde, deren Überwindung die meisten Leute, die einen Kessel bauen möchten schon vor ziemliche Probleme stellt oder an der sie scheitern.
Leider wird diesem vorbereitenden Schritt in den mir bekannten Publikationen nur unzureichend Beachtung geschenkt/auf ihn hingewiesen. Warum das so ist, entzieht sich meiner Kenntnis.
Wenn der Schritt gemeistert ist, geht es an den Entwurf des Kessels und das ist die nächste Hürde - ein "schlechter" Dampfkessel - im Sinne von unzureichender Dampfproduktion/schwieriger Beherrschung - unterscheidet sich von einem guten kaum (zumindest für jemanden der sich "nur mal eben schnell" mit dem Thema beschäftigt) und ist meist auch schneller gebaut.
Ich halte Valentins hier vorgestellten Kessel für gut gebaut (im Sinne von sauberer Arbeit) aber im Betrieb schwierig zu beherrschen.
Was mir bei der Diskussion um TÜV/nicht TÜV/Vorschriften zum Kesselbetrieb aber deutlich zu kurz kommt, ist die Feststellung, dass derjenige, der den Kessel mit Wasser füllt, das Feuer entzündet, die Armaturen beobachtet und bedient "den Hut auf hat" - die volle und alleinige Verantwortung für Tun und Lassen -, wenn es um den sicheren Betrieb geht.
Die Abnahme durch den TÜV stellt immer nur eine Momentaufnahme des abgenommenen Objektes zum jeweiligen Zeitpunkt dar und dessen sollte man sich bewußt sein - ich habe den Eindruck, dass das oft anders ist.
Grüße Dietrich _________________ Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen. |
|
Nach oben |
|
 |
Stefan-naturhof
Anmeldungsdatum: 22.04.2015 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 12.01.18 14:38 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Die "Richtlinie 2014/68/EU für Druckgeräte" bezieht sich aber lediglich auf Geräte die in Verkehr gebracht werden sollen. Baue ich ein Gerät nur für mich selbst, undterliege ich Ihr so wie ich denke nicht.
Trotzdem könnte es sinnvoll sein, sich daran zu halten. Weil generell ist man ja für sein handeln verantwortlich. |
|
Nach oben |
|
 |
Largy Buntbahner

Anmeldungsdatum: 09.10.2016 Beiträge: 256 Wohnort: Eggersdorf bei Graz
|
Verfasst am: 12.01.18 20:03 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Servus,
ich finde es toll, wenn hier so rege diskutiert wird und auch jeder mal seinen Standpunkt vertreten kann.
Weiter geht's mit dem aktuellen Stand:
Ich habe mir eine CNC Fräse gekauft um auch besser die schwierigen Bearbeitungen besonders an den Stangen vornehmen zu können. Das habe ich auch schon teilweise gemacht und bin mit dem Ergebnis recht zufrieden.
Der Rauchfang wurde auch schon testweise auf die Rauchkammer gesetzt sowie alle anderen fertigen Bauteile einmal für ein Foto arrangiert.
Man kann jetzt schon die endgültige Form gut erkennen. Die Zylinder und der Kreuzkopf sind schon montiert.
Die Treibräder wurden auch nach 5 Wochen Verspätung angeliefert und warten nun auf den Verbau.
Mehr hat sich einstweilen nicht getan, da ich noch mit meiner Fräse beschäftigt bin. Die Bodenplatte für den alten Erdkeller musste betoniert werden und morgen kommt die Maschine an ihren eigentlichen Platz.
Grüße,
Valentin |
|
Nach oben |
|
 |
Rudimops2009
Anmeldungsdatum: 16.12.2017 Beiträge: 4
|
Verfasst am: 12.01.18 20:10 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Guten Abend,
wie Stefan-Naturhof schreibt, das entsprechende Regelwerk unterscheidet in zwei Möglichkeiten.
Daraus resultiert, ob geprüft werden muss oder nicht.
Dies steht in besagtem Buch des DBC-D (aktuellste Ausgabe) auf Seite 16.
Dies spricht den Erbauer eines Kessels natürlich nicht frei, zu bauen wie er lustig ist. Das ist, denke ich, jedem hier klar.
Danke für eure Beiträge, ich habe jetzt eine klare Antwort.
Bleibt mir nun noch ein zweites Fazit:
Sozialisiert sein und sich an Regeln halten ist das eine, sie jedoch verstehen die andere. Deshalb fahre ich bei grünen Ampeln.
Lars |
|
Nach oben |
|
 |
DampfBahnFreak
Anmeldungsdatum: 14.01.2018 Beiträge: 4 Wohnort: Klagenfurt
|
Verfasst am: 15.01.18 09:10 Titel: Re: Dampfkessel - geltendes Recht Dampfkesselbau |
|
|
[quote="dampfspieler"]Moin,
wie lautet die Antwort des Senders Jerewan auf jede Hörerfrage - "Es kommt drauf an!"
...
Wenn der Schritt gemeistert ist, geht es an den Entwurf des Kessels und das ist die nächste Hürde - ein "schlechter" Dampfkessel - im Sinne von unzureichender Dampfproduktion/schwieriger Beherrschung - unterscheidet sich von einem guten kaum (zumindest für jemanden der sich "nur mal eben schnell" mit dem Thema beschäftigt) und ist meist auch schneller gebaut.
Ich halte Valentins hier vorgestellten Kessel für gut gebaut (im Sinne von sauberer Arbeit) aber im Betrieb schwierig zu beherrschen.
Was mir bei der Diskussion um TÜV/nicht TÜV/Vorschriften zum Kesselbetrieb aber deutlich zu kurz kommt, ist die Feststellung, dass derjenige, der den Kessel mit Wasser füllt, das Feuer entzündet, die Armaturen beobachtet und bedient "den Hut auf hat" - die volle und alleinige Verantwortung für Tun und Lassen -, wenn es um den sicheren Betrieb geht.
Die Abnahme durch den TÜV stellt immer nur eine Momentaufnahme des abgenommenen Objektes zum jeweiligen Zeitpunkt dar und dessen sollte man sich bewußt sein - ich habe den Eindruck, dass das oft anders ist.
Grüße Dietrich[/quote]
Ganz herzlichen Dank für die klaren, deutlichen Worte - perfekt!
Was mir - abgesehen von der guten "handwerklichen Arbeit" - auch noch auffällt:
- Das Faible für "einfache Marine-Boiler/"Rohr in Rohr Kessel chens" kann ich absolut nicht nachvollziehen!
Die "Einfachheit" der Herstellung erkauft man sich mit absolut mickriger primärer (=Strahlungs) Heizfläche! Wahrhaftig SCHADE !!!
- Hat der Kessel einen Schmelzpfropfen (auf österreichisch: BleiSchraube(n)!) ?!?
Er wird sie oft (ver)brauchen ... !
- Dietrich hat eine beeindruckend feine Klinge hinsichtlich der "Bedienfreundlichkeit" geführt!
Da mir das nicht gegeben ist;
verbiete ich mir weitre Statements - verbunden mit der BITTE:
Nehmt die in höchstem Maße fundierten Worte des @Dampfspieler s ERNST !!!
DANKESCHÖN im Voraus! _________________ Alles lässt sich erklären - aber nicht allen ... !
DAMPF SPASS PUR - auf schmaler Spur !!! |
|
Nach oben |
|
 |
Stellwerkswärter Buntbahner
Anmeldungsdatum: 12.07.2015 Beiträge: 22 Wohnort: Wien
|
Verfasst am: 03.06.18 16:53 Titel: Re: Feldbahndampflok 10 1/4 Zoll |
|
|
Sers
wie schauts aus, fährt sie schon?
fg
helmut |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|