Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
SZGFLYER
Anmeldungsdatum: 27.01.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 27.01.14 14:18 Titel: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Liebe Buntbahner,
wie Ihr seht, bin ich neu hier im Forum und suche Eure Hilfe. Ich bin "Wieder-Buntbahner", ich habe die LGB aus meiner Kindheit wiederbelebt. Meine 4 Loks sind mit einer Salota analogen MZS aus dem 70er Jahren ausgerüstet. Leider wurde bei meiner LGB 2095 ÖBB Dieslok der Salota Empfänger einmal ausgebaut und der damalige Einbau (natürlich....) nicht dokumentiert.
Jetzt bin ich etwas ratlos, wie ich den Empfänger in die Verkabelung der zwei Antriebe der 2095 wieder einbauen soll?
Hat jemand noch solche analogen Module im Einsatz und kann mir sagen, wie diese angeschlossen werden müssen, oder mir ggf. ein Foto schicken, das so einen Einbau zeigt? Ich muss zugeben, dass ich nicht der ganz große Elektroniker bin und hier nur rudimentäre Kenntnisse habe.
Ihr wärt mir eine große Hilfe.
Mit bestem Dank, Markus |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 27.01.14 17:42 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo,
ja ich kann dir helfen, ich hab die Dinger auch  _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 29.01.14 13:51 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo,
Es gibt unterschiedliche Bauformen und Größen der Module.
Die Verdrahtung ist aber bei allen gleich.
Die beiden weißen Drähte kommen an die Stromabnehmer.
Die farbigen an die Motoren, dabei entspricht die Farbe der Drähte der Farbe der Regler auf der Steuerung. (zumindest im Auslieferungszustand, das kann man ändern mit den Filtern).
Sollte die Richtung nicht stimmen die farbigen Drähte am Motor tauschen
Aber Vorsicht Das ist ein Geduldsspiel
salota (bkm)
Das System ist sehr kompliziert analog halt mit zig werten und mit den neuen digitalen Systemen nicht zu vergleichen,
die sind einfacher die haben nur drei Zustände. -An- Aus- oder kaputt  _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
SZGFLYER
Anmeldungsdatum: 27.01.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 29.01.14 21:05 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo Peter,
erstmal ganz herzlichen Dank für Deine tolle Hilfe. Ich habe den Empfänger nun wie von Dir beschrieben angeschlossen und anscheinend auch richtig, er reagierte ein wenig, die Lok ist ein paar Stückchen gefahren. Jedoch ist der Empfänger ganz offensichtlich total verstellt, meine Versuche die Einstellung zu verändern sind eher zum Schaden der Ferritkerne gewesen, als dass sie Besserung gebracht hätten. Vermutlich werde ich einen neuen Empfänger brauchen? Ich habe noch Empfänger gefunden, siehe Bild, fürchte aber das die nicht die richtigen sind. Kennt jemand diese Dinger und weiß was man damit machen kann und wie sie verwendet werden?
Gibt es den Hersteller der Module noch? Ich habe mal was von einer Fa. Frey Elektronik gelesen, aber die scheint nicht mehr zu existieren
Herzlichen Dank, Markus
2014-01-29_20_45_49 (SZGFLYER)
 |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 30.01.14 10:33 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo,
auf dem Bild handelt es sich um ein Modul für Wechselstrom, erkennbar an dem rosa Draht. Also nicht passend für dein System.
Das System ist von der Zeit überholt und macht nur Sinn wenn man die Steuerung noch hat. Neukauf wäre Unsinn
Aber ein zweipoliger Umschalter in der Lok lässt die auch auf Standard fahren haben meine loks alle. _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 01.02.14 18:44 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo,
Ferritkerne mit Schraubenzieher einstellen geht GARNICHT es sei er ist aus Kunststoff der Schraubenzieher  _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
SZGFLYER
Anmeldungsdatum: 27.01.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 04.02.14 21:05 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo Peter, nochmals Danke für Deine Infos. Ich fürchte dann ich hab den Empfänger zerstört, wenn er nicht schon vorher kaputt war. Werde mich nach gebrauchtem Ersatz umsehen.
Noch eine Frage: wie funktionieren die Wechselstrom Empfänger? Die Salota Steuerung hat ja Farben, die Empfänger nicht (sind nummeriert). Wie geht das zusammen?
Viele Grüße, Markus |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 06.02.14 15:15 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo,
die Wechselstrommodule arbeiten nur mit einem Wechselstromsteuerpult und sind eben für Wechselstromlokomotiven.  _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
SZGFLYER
Anmeldungsdatum: 27.01.2014 Beiträge: 7
|
Verfasst am: 10.02.14 21:52 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Hallo Peter, habe mir gebrauchten Ersatz für das Empfangsmodul besorgt und alles funktioniert wieder! Herzlichen Dank für Deine Hilfe.
Eine Frage noch: wenn ich die Richtung ändern möchte, also bspw. Drehknopf nach rechts jetzt Rückwärts, ich möchte dies aber auf Vorwärts ändern, muss ich dann die grünen Drähte tauschen?
Herzlichen Dank, Markus |
|
Nach oben |
|
 |
bkm Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.03.2003 Beiträge: 1640 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 11.02.14 09:47 Titel: Re: Salota analoge MZS - Einbau der Module |
|
|
Genau so ist es immer die farbigen tauschen  _________________ Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
 |
|
Nach oben |
|
 |
|