5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Das Brett für die Freunde des echten Fahrspaßes - Livesteam & Verbrennungsmotoren

Moderator: GNEUJR

Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1749
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von GNEUJR »

Moin,

ich habe es geschafft an der Lok weiter zu bauen: Viele kleine Messingteile um den Dampf zu den Zylindern und nach getaner Arbeit auch wieder raus zu bekommen: Wenig spannend.

Nebenbei habe ich mit Dochtölern experimentiert, die ich gerne zum Schmieren der Achslager verwenden wollte. Ein Stück halbiertes Packband in einem 3mm Messingröhrchen tut genau das, was es soll: Alle 7min3sec einen kleinen Tropfen Öl abgeben. Der Versuchsaufbau tut es schon seit Tagen mit einer beeindruckenden Genauigkeit: Man könnte eine Öl-Uhr bauen :-)

Jedenfalls habe ich das ganze nun mal modellmässig umgesetzt und zwei Stück davon gebaut:

089_Dochtöler für Achslager (GNEUJR)
Bild

Der Vorratbehälter ist 20x20x1 Messing-Vierkant. Unten sind zwei Anschlüsse (M5x0,5 mit Durchgangsbohrung 3mm) dran, es bekommt jede Lokseite Ihren Öler.

Soweit für heute.

Viele Grüße

Gerd
Lukas der Lokomotivführer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 12:18
Wohnort: HH

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von Lukas der Lokomotivführer »

Hallo Gerd,

ein wirklich schöner Baubericht, der nahtlos an den Bericht Deiner Jennifer 2 anschließt :D .

Womit schmierst bzw. kühlst Du, wenn Du mit Deiner CNC Fräse Edelstahl fräst?

Ich freue mich schon auf die Fortsetzung,

Robert
Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1749
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von GNEUJR »

Moin Robert,

danke für die Erinnerung, daß ich eigentlich an einer 5" Dampfe baue :-). Die letzten Monate hätte ich eher einen "Umzugsbericht" als einen Baubericht schreiben können, es ging mit Sack und Pack zurück nach Hamburg:


Spielzeug für große Jungs (GNEUJR)
Bild


Flieg....! (GNEUJR)
Bild

Die Fräsen gingen zu Fuß bzw per Rollen: (GNEUJR)
Bild


Und auf der Hamburger Seite war auch noch "ein bißchen" was zu machen:

Neue Räume in Hamburg (GNEUJR)
Bild

So langsam kehrt aber wieder sowas wie Alltag ein, und ich habe es tatsächlich geschafft mich für Köln und Karlsruhe an zu melden.

Jetzt aber zu Deiner Frage:
Wenn ich Edelstahl fräse, dann eigentlich 1.4305. Das Zeug läßt sich wie (kalte) Butter zerspanen. Und mit dem richtigen Fräser dazu geht es sogar trocken! Meistens verwende ich aber ein Universal-Kühlmittel von Jokisch mit der Minimalmengenschmierung: Die Druckluft befördert die Späne wunderbar aus der Schneidzone!
Ich hoffe, das hilft Dir irgendwie weiter?

Viele Grüße

Gerd
Lukas der Lokomotivführer
Beiträge: 8
Registriert: Mi 3. Okt 2012, 12:18
Wohnort: HH

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von Lukas der Lokomotivführer »

Gerd,

danke das hilft natürlich weiter - und herzlich Willkommen in Hamburg.

Robert
Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1749
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von GNEUJR »

Moin zusammen,

nach über einem Jahr Baupause geht es an der kleinen Feldbahnlok endlich weiter. Ich würde gerne bis zum Ende des Jahres soweit kommen, daß das Triebwerk mit Druckluft läuft.
Um den Dampf (oder halt erstmal die Druckluft) in die Zylinder zu bekommen habe ich die Anschlußflansche gefräst:

090_Anschlu_flansch_Zylinderdampfleitungen (GNEUJR)
Bild


Und da mich die blöden, weichen und angerosteten Stehbolzen mit englischem Gewinde ziemlich genervt haben, habe ich den Zylindern neue, metrische Stehbolzen verpasst:

Alte raus:

091_Stehbolzen_Zylinder_NEU (GNEUJR)
Bild



Gewinde rein:

092_Stehbolzen_NEU_2 (GNEUJR)
Bild


Und mit neuen Stehbolzen aus VA montiert:

093_Stehbolzen_NEU_3 (GNEUJR)
Bild



Naja, und zum "Front End" gehört ja auch der Kamin/Schornstein, und da mir dessen Fertigung schon länger durch den Kopf ging, habe ich letzte Woche meine Drehmaschine bemüht:

093_Schornstein_drehen (GNEUJR)
Bild

Ich hatte bei 50mm VA erst etwas Magenschmerzen, aber nach weniger als einer Stunde war das Ding fertig.
Heute morgen war ich im Baumark und habe mich etwas mit Cu-Fittingen eingedeckt, aus einem Stückchen endstand eben das/der Peticoat:

094_Schornstein_mit_Peticoat (GNEUJR)
Bild

Und wenn man es mal probehalber in die Rauchkammer steckt, steht zwar alles etwas schief und hängt mangels Fußteil zu tief, aber es sieht schon ein bißchen nach Lok aus:

095_Probehalber (GNEUJR)
Bild

Soweit für heute, ich hoffe es geht bald weiter..

Viele Grüße aus Hamburg

Gerd
Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1749
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von GNEUJR »

Moin,

so, ich bin wieder ein bißchen in kleinen Schritten an der Lok weiter gekommen: Von der Steuerung fehlten nur noch die beiden Schwingenstangen, die sind jetzt fertig:

096_Schwingenstange (GNEUJR)
Bild


Bisher hatten alle Stangen, Hebel etc. nur die Bohrungen um das Halbzeug auf der Vorrichtung zu halten, jetzt sind alle Gelenke mit DU-Buchsen ausgebüchst und es stecken gehärtete Stifte drin. Hier sieht man das Einbringen der Schlitze nach der wunderbaren Anregung von Thomas Adler.

097_Stifte (GNEUJR)
Bild


098_Steuerungsteile_mit_Buchsen (GNEUJR)
Bild


Dann ging es endlich mit dem Dampfdom weiter, hier schneide ich gerade die Gewinde für die beiden Sicherheitsventile:

099_SV-Gewinde_in_Dampfdom (GNEUJR)
Bild


So sieht das ganze auf Papier aus, die Hauptdampfleitung liegt an der Position, wo sie mittlerweile auch in der Realität sitzt. Das Eckstück sollte ein bißchen gegen mitgerissenes Wasser schützen.

100_Dampfdom_ZG (GNEUJR)
Bild



Und so sieht es nach dem Löten aus

101_Dampfdom_geloetet (GNEUJR)
Bild


Der Dampfdom köchelt gerade in der Essigessenz (es stinkt...) und auf dem Arbeitswagen sieht die Lok aktuell so aus:

102_Stand_2013_11_22 (GNEUJR)
Bild

To be continued soon.

Viele Grüße

Gerd
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von volkerS »

Hallo Gerd,
das mit den englischen Stehbolzen kenne ich auch. Was mich nur wundert, die Stehbolzen auf dem Schieberkasten schauen nur minmal hervor, so dass gerade eine Mutter passt. Wie soll da noch ein Deckel halten? Auch sind deine Muschelschieber extrem hoch, so dass der von oben einströmende Dampf sich durch einen Spalt zwischen Deckel und Schieber zwängen muss. Hatte jetzt gerade den Fall mit einem Dampf-LKW. Erst nachdem ein Freiraum von 3mm geschaffen war lief der Motor.
Volker
Benutzeravatar
GNEUJR
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1749
Registriert: Do 18. Dez 2008, 11:24
Wohnort: Hamburg
Kontaktdaten:

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von GNEUJR »

Hallo Volker,

danke für die Aussage: Ich habe schon mehrfach grübelnd vor den Schieberkästen gesessen und mir überlegt, was der Dampf wohl zu dem kleinen Schlitz meint: 2,5mm hoch und 40mm breit. -Das ist viel mehr Querschnitt als die Hauptdampfleitung und die Ajax gilt in England als sehr zugkräftig und ausgereift.
Mal sehn, was die ersten Versuche unter Dampf ergeben, zur Not muß ich halt neue Deckel machen, ist ja nicht so wild.

Ich werde berichten!

Viele Grüße

Gerd
volkerS
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1081
Registriert: So 1. Apr 2012, 20:12
Wohnort: Bermersheim

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von volkerS »

Hallo Gerd,
2,5mm sollten reichen, auf den Bildern sah es geringer aus.
Volker
Benutzeravatar
wurmtöter
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 145
Registriert: Fr 27. Mär 2009, 23:47
Wohnort: München

Re: 5" Feldbahn Dampflok (Bautagebuch)

Beitrag von wurmtöter »

Hallo Gerd,
das müsste reichen. Meine hat auch nicht mehr Luft (pardon: Dampf) und es gibt keine Probleme, auch wenn es optisch eng aussieht. Und was die Leistung angeht: Da liegt das Limit nicht bei den Zylindern, sondern beim Kessel.
Oder anders gesagt: Das Maschinchen ist in dieser Größenordnung schon "das Dings mit dem Bums".....und reizt ja auch deshalb zum "Upgrade" als Schmalspurlok.
Viele Grüße
Toni
Antworten