Selbstbau einer Stoppweiche

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

timme
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1394
Registriert: Mi 23. Jan 2008, 11:27

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von timme »

Moin Achim
was spricht gegen einen 2-poligen Mikroschalter, der sowohl das Herzstück als auch die stumpfen Gleise schaltet?
Sieh' mal hier:
Bild
Wir haben hier drei einpolige Schalter verwendet: Rückmeldung, Herzstück, Gleise

Grüße, Tim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Moin Tim,

Ja, das mit dem Mikroschalter habe ich auch schon bei einigen Weichenbauern hier im Forum gesehen. Der liegt bei mir schon auf der Werkbank parat. :idea:

Für die Polarisierung des Herstücks mittels Mikroschalter schwebt mir eine Lösung ähnlich der von Thomas vor, die er in diesem BBF Beitrag sehr gut beschrieben hat. Der weiterführende Gleisstrang soll seinen Strom hingegen lediglich über die anliegende Weichenzunge bekommen. Hier denke ich noch über eine Sicherstellung des nötigen Anpressdrucks nach. Ob das alles letztlich zuverlässig funktioniert, werde ich experimentell herausfinden. :wink:

Die Herausforderung besteht für mich darin, die gesamte Elektromechanik im inneren der Weiche zu verstecken, da meine Frau aus verständlichen Gründen sicher eine Unterflurmechanik auf dem Wohnzimmerparkett ablehnen würde. :evil:
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Liebe Buntbahner,

das ist mir ja selber langsam peinlich, dass ich hier so lange für eine profane Weiche brauche. :oops: Mal überlegen :gruebel: Für meinen Bahnhof Güntersberge bräuchte ich 5 Weichen, dann bin ich 2016 damit fertig... Das ist wahre Liebhaberei!

Das folgende Bild zeigt die Trennstellen am Herzstück, die ich aus einer 2 mm Kunststoffplatte ausgesägt und befeilt habe.

Bild
Elektrische Trennung des Herzstücks

Hat vielleicht einer von euch schon mal von diesen billigen Plastikschienen von Dickie einfach eine Scheibe Schienenprofil abgeschnitten und dieses als Trennisolierung benutzt? Diese Idee kam mir nämlich, als ich beim Aussägen dieser Plättchen auf die Uhr gesehen habe.

Der aktuelle Baustatus meiner Weiche ist auf dem folgenden Bild zu sehen.

Bild
Aktueller Baustatus

Nun fehlen noch die Weichenzungen, deren Anfertigung ich aber nicht für trivial halte. Die Auflager für die Zungengelenke sind L-förmige Messingplättchen, die ich unter die Schienenprofile gelötet habe.

Bild
Auflager für das Zungengelenk

Soweit erst mal mein Lebenszeichen aus der Weihnachtsbastelwerkstatt.
Viele Grüße

Achim
Bernd66
Buntbahner
Beiträge: 51
Registriert: Sa 17. Nov 2007, 14:23
Wohnort: Jena
Kontaktdaten:

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von Bernd66 »

Warum nicht einfach eine Lücke im Gleis, an Stelle des Isolierstücks?

Bernd
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Hallo Bernd,

ja, das habe ich mich auch schon gefragt. Aber ich verspreche mir von dem Zwischenstück einen ruhigeren Lauf ohne klack-klack und damit weniger Verschleiß am Rollmaterial. Wirtschaftlich ist das auf keinen Fall, was ich hier mache. Das war aber auch nie meine Absicht. Es gibt schon einen guten Grund, warum bei käuflichen Weichen die Anzahl der Bauteile und Bearbeitungsschritte minimiert sind. Ich betreibe hier aber Prototypenbau, und nehme mir die Freiheit, verschiedene Techniken auszuprobieren. Vorbilder findet man ja hier im Forum einige. :wink:
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Liebe Buntbahner,

Die Weichenzungen

In mühevoller Handarbeit habe ich die Weichenzungen aus dem Vollen gefeilt.

Bild
Weichenzungen

Um die Zungenspitze möglichst schmal zu bekommen, habe ich den Schienenkopf an der Innenseite bis an den Steg weggefeilt. Die dadurch entstehende Neigung wird wieder ausgeglichen, indem die Zunge dort etwas nach innen gebogen wird. Ich hoffe, man kann dies auf dem Foto erkennen.

Für das Drehgelenk habe ich eine Lasche unter den Schienenfuß gelötet. Damit dadurch die Schienenoberkante nicht erhöht wird, wurde vorher Material in Laschenstärke am Schienenfuß weggefeilt. Bei der vorderen Lasche für die Stellschwelle war dies nicht nötig, da diese zwischen den Schwellen Platz findet.

Hoffentlich wirken die Laschen später nicht zu wuchtig, denn da steckt viel Angstmessing drin. Die Praxis wird mir zeigen, ob es am Ende stabil genug ist.
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Liebe Buntbahner,

nun habe ich die Weichenzungen und den Mikroschalter für die Herzstückpolarisierung eingebaut.

Bild
Mikroschalter zur Herzstückpolarisierung

Die Betätigung des Schalters erfolgt durch die Nase an der Stellschwelle. Später wird die ganze Mechanik noch durch eine Blechplatte verdeckt werden.

Die Gelenke an den Zungenspitzen bestehen aus abgesägten Nägeln, die ich mit 1,5 mm Stellringen aus dem Modellbauhandel von unten an der Stellschwelle fixiert habe.

Ich wünsche euch allen einen guten Rutsch ins Jahr 2012 und viele neue Ideen für ausreichend Bastelspaß. :kleeblatt:
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Liebe Buntbahner,

als nächsten Bauabschnitt habe ich die elektrische Verdrahtung fertiggestellt.

Bild
Elektrische Verdrahtung

Die Eingänge des Mikroschalters werden mit den Backenschienen und der Ausgang mit dem Herzstück verbunden. Außerdem werden die Zungenschienen am Gelenk überbrückt und jeweils auch mit den inneren Schienen hinter dem Herzstück verbunden.

Zur Anwendung kam 1,5 mm² Aderleitung bei den festen Verbindungen und 0,75 mm² Litze bei den Zungengelenken. Ein 100 W Lötkolben machte ausreichend Hitze, um die Leitungen an den Schienen festzulöten und das Zungengelenk wieder zu entlöten. :evil: Einige Flüche später war dann aber doch alles dort, wo es hingehört.

Bild
Fertige Weiche

Die Trägerplatte habe ich grau angestrichen, damit diese bei einer späteren Schotterung nicht mehr so hell durchscheint. Der Mikroschalter hat eine Blechabdeckung aus einer Konservendose bekommen.

Funktionstest

Jetzt konnte ich das erste Mal die Funktionsfähigkeit meiner Weiche testen. Mein subjektives Urteil ergab ein klares Jein. :lupe:

1. Rollversuche

Das Rollverhalten über die gesamte Weiche und speziell das Herzstück und die Zungen ist gut, trotz einiger Fertigungstoleranzen in der Gleislage. Selbst Zweiachser werden sicher und ohne Entgleisungen über das Herzstück geschoben. :freude:

Kritisch ist mir aber aufgefallen, dass der Abstand des Radlenkers zur Backenschiene im abzweigenden Strang etwas knapp bemessen scheint. So kratzen einzelne Radsätze innen am Radlenker, 1 Radsatz kletterte sogar ganz aus der Rille. Eine Messung ergab, dass das Innenmaß zwischen den Radscheiben mit 39 mm viel zu gering war. Nachdem ich die betroffenen Radsätze auf 40 mm Innenmaß erweitert habe, laufen sie tadellos über die Weiche. :?

Jetzt stellt sich mir für die Zukunft folgende Frage: Soll ich alle Radsätze kontrollieren und gegebenenfalls korrigieren, oder lieber doch die Rillenweite vergrößern, so wie der Großserienhersteller das tut? Wie handhabt ihr das mit den Toleranzen? :gruebel:

2. Elektrik

Die Herzstückpolarisierung mittels Mikroschalter funktioniert zuverlässig. Selbst bei langsamer Fahrt mit einem kurzen B-Kuppler mit Haftreifen und ohne Dreipunktlagerung ist keine Stromunterbrechung aufgetreten.

Ebenfalls funktionstüchtig ist die Stoppweichenfunktion. Mit dieser ist ein Aufschneiden der Weiche und ein daraus folgender Kurzschluss am Herzstück systembedingt ausgeschlossen. :freude:

Wie in einem meiner früheren Postings aber schon angedeutet, ist der Anpressdruck der Zungenschienen entscheidend für die Kontaktsicherheit. Erschwerend kommt hinzu, dass für die Betätigung des Mikroschalters eine zusätzliche Kraft aufzubringen ist.

Nun grüble ich schon seit Tagen über einen selbstgebauten, handbetriebenen Stellmechanismus nach, der genügend Kraft aufbringt. Filigrane Weichenstellhebel gab es ja hier im Forum schon einige zu sehen. Diese sind mir aber für unsere Fußbodenbahn zu zerbrechlich. :gruebel:

Mehrere einfache Prototypen habe ich nun schon gebaut und nach etlichen Tests wieder verworfen. Aber ich komme einer Lösung näher. :idea: Mehr dazu gibt es demnächst wieder hier.
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
HSBAchim
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 556
Registriert: Fr 5. Nov 2010, 18:33
Wohnort: Meine

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von HSBAchim »

Hallo liebe Weichenbauer,

Der Weichenantrieb

Wie versprochen stelle ich hier zum Abschluss meines Bauberichts noch meinen selbst gebauten Weichenantrieb vor.

Bild
Weichenantrieb

Der Antrieb ist auf einer Sperrholzplatte aufgeschraubt, die wie ein Puzzleteil in die Weichengrundplatte eingreift. Dadurch wird er ausreichend fixiert und ist einfach an- und abzubauen.

Bild
Weichenlaterne

Die Weichenlaterne ist lediglich eine Tarnung für den Schiebeschalter, mit dem die Weiche umgestellt wird. Sie ist nicht drehbar, mit diesem Kompromiss kann ich aber leben.

Von unten sieht der Antrieb so aus:

Bild
Funktionsweise des Antriebs

Die Verriegelung der Zungen in der Endstellung wird durch einen Magneten sowie die federnde Lagerung der Stellstange sichergestellt. Der Magnet bringt erhebliche Kraft auf, was den Anpressdruck der Zungen und damit eine sichere Stromübertragung gewährleistet.

Bild
Einzelteile

Die Bastelmaterialien fanden sich wie immer in meinem gut sortierten Haushalt:

Magnet aus einem alten Schranktürschnapper, 2 Kugelschreiberfedern, Fliegengitter für das Riffelblech, 0,5 mm Eisenblech, Nagel, Stellring, Schrauben und Holz.

Schlussbetrachtung

Dies ist meine erste Selbstbauweiche. Auch wenn nicht alles perfekt geworden ist, wie ich das gerne gehabt hätte, so bin ich doch am Ende erleichtert, dass die Weiche wie geplant funktioniert. Und ich habe sehr viel über Weichen dazu gelernt. In wieweit die Stoppweichenfunktion den Spielwert meiner Bahn bereichert, wird die Praxis zeigen. Richtig spannend wird es aber erst mit mehreren Stoppweichen.

Aufgrund der preiswerten Materialwahl und einem hohen Selbstbaugrad bin ich mit den Kosten unter 25 Euro geblieben. Den Zeitaufwand hatte ich aber unterschätzt, wie ihr ja alle miterleben konntet. Ich danke euch für eure Geduld mit mir.
Viele Grüße

Achim
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1611
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Selbstbau einer Stoppweiche

Beitrag von Schrauber »

Hallo Achim,

habe mit großem Respekt :respekt: Deine Baufortschritte verfolgt.
Jeder, der selbst mal eine Weiche gebaut hat, kann den Aufwand erst dann richtig nachvollziehen.

Ich hätte noch eine Idee :idee: zu Deinem "Weichenlaternen-Kompromiss" :wink: :

Wenn Du die "Laterne" auf einen Bolzen setzt, könnte sie drehbar bleiben, und mit einer einfachen Handbewegung wärend des Schiebevorganges der aktuellen Weichenstellung angepasst werden. Oder?

respektvollen
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Antworten