Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Selbstgebaute maßstäbliche Schienenfahrzeuge mit/ohne handelsüblichen Zurüstteilen

Moderator: fido

Antworten
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Roland,
Kolbenfresser hat geschrieben: ich muss nur noch dahinter kommen wie das geht!? Und anschließend muss noch Dampf durch :P :P .
:wink: ich habe bei meiner Bautätigkeit immer deinen letzten Satz im Kopf.

Alle sagten: Das geht nicht. Dann kam einer, der wußte das nicht und hat's gemacht.

:D Probier's doch auch mal.

Gruß Alfred
Rolf B
Buntbahner
Beiträge: 25
Registriert: So 22. Nov 2009, 19:12
Wohnort: Speckgürtel von Bremen

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Rolf B »

Hallo Alfred,

mir fehlen schlicht die Worte!

Ich habe schon einiges gesehen, aber was Du aus eine Stück Messing zauberst, das setzt dem allem die Krone auf. Das ist kein Modellbau mehr, das ist ein zu klein geratenes Original!

Hut ab und ich freue mich schon auf weitere Bilder.

Gruß Rolf
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Rolf und eventuell weitere interessierte,

hier sind weitere Bilder.

Zur Zeit fertige ich gerade den Manometerhalter und den Anschluss für das Prüfmanometer. Dieses Teil sitzt in der Bohrung unterhalb des oberen Flansches am Armaturstutzen.

Am bisher abgebildeten Armaturstutzen fehlen noch einige Anschlussstutzen (die beiden Bohrungen oben in den Dampfventilen) zur Betätigung weiterer Dampfeinrichtungen wie z.B. Lichtmaschine, Luftpumpe, Dampfpfeife etc.

:wink: Es mag nur ein kleines Teil sein aber es macht jede Menge Arbeit.

Gruß Alfred

Anschlußstutzen für das Prüfmanometer (Regelspur)
Bild


Armaturstutzen mit Anschluß für das Prüfmanometer (Regelspur)
Bild
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Alfred,

einfach faszinierend!

Wie lange baust Du denn jetzt schon an Deiner preussischen T3? Hast Du eine Vorstellung, wann das Schmuckstueck fertig wird?

Da sind ja tausende von Arbeitsstunden hineingesteckt (mit einem perfekten Ergebnis)!

Freue mich auf weitere Berichte,

Gruss
Joachim
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Joachim,
Wie lange baust Du denn jetzt schon an Deiner preussischen T3? Hast Du eine Vorstellung, wann das Schmuckstueck fertig wird?
Ich weiß es nicht mehr, denn mittlerweile sind es sechs Stück. Auf jeden Fall schon viel zu lange, da ich endlich mit meiner BR94.5 anfangen will.

Da ich auch auf Zulieferer/Gussteile angewiesen bin, kann ich den Fertigstellungstermin nicht genau nennen.
Da sind ja tausende von Arbeitsstunden hineingesteckt (mit einem perfekten Ergebnis)!
Das mit den vielen Arbeitsstunden stimmt schon. Das mit dem perfekten Ergebnis in meinen Augen nicht immer aber man kann es lassen.

Wenn man die Arbeitszeit umrechnet bekommt man so ein Modell nicht verkauft. Man verschenkt es, auch wenn es manche Käufer anders sehen.

Alleine an diesem Halter für das Prüfmanometer/Kesseldruckmanometer mit seinen zwei Dampfventilen habe ich ein paar Tage gesessen. O.K., ich habe erst mal zwei weggeschmissen und das dritte konnte ich verwenden.

Halter für das Prüfmanometer-Anstellv. Lichtm., Dampfv. Kesselmanometer (Regelspur)
Bild

Halter für das Prüfmanometer-Anstellventil Lichtm., Dampfventil Kesselmanom (Regelspur)
Bild

Dampfentnahme auf dem Stehkessel (Regelspur)
Bild

Wie man sieht, wurde bei dieser T3 der Halter für den Kesseldruckmanometer geändert. Der Originalhalter wurde entfernt und nachträglich ein gebogenes Winkeleisen eingebaut. Hier wird auch noch das Anstellventil für die Luftpumpe auf der rechten Seite bedient, wogegen es heute bei der selben Lok von der linken Seite aus bedient wird.
Anstellventil zur Luftpumpe (Regelspur)
Bild
Dampfentnahme Vorderansicht mit versch. Ventilen (Regelspur)
Bild

Dampfentnahme nach dem Polieren (Regelspur)
Bild

Dampfentnahme auf dem Stehkessel mit versch. Anstellventilen (Regelspur)
Bild

Dampfentnahme von links oben Sandgestrahlt (Regelspur)
Bild

Dampfentnahme von links oben poliert (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
T 20
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 4457
Registriert: Di 20. Jan 2009, 18:41
Wohnort: Baden Baden

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von T 20 »

Hallo Alfred,
anscheinend hat außer mir immer noch niemand bemerkt,daß Du eben
einfach die Originalteile abbaust,sandstrahlst und hier als Modellarbeit
verkaufst :) Aber wie machst Du das ,die abgebauten Teile zu fotografieren
wieder mit Gebrauchsspuren zu versehn und unbemerkt in die Lok wieder
einzubauen ??DAHINTER KOMM ICH AUCH NOCH!!
argwöhnische Grüße von Tobias
(ich hab mich sehr gefreut,einen so sympathischen Menschen in Stuttgart
kennengelernt zu haben)
Z gestellt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6638
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von fspg2 »

Moin Alfred,

das ist das Festival der Steigerungen :!:

Aber sage einmal, wie kann das mit all den Hinterschneidungen überhaupt noch abgegossen werden??
Oder willst Du die Teile alle sechs Mal mit der Hand herstellen - oder hat Tobias gar Recht?
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Tobias,
(ich hab mich sehr gefreut,einen so sympathischen Menschen in Stuttgart kennengelernt zu haben)
:wink: danke gleichfalls.

Hallo Frithjof,
fspg2 hat geschrieben: Aber sage einmal, wie kann das mit all den Hinterschneidungen überhaupt noch abgegossen werden??
wieso abgießen :?: Tobias hat doch schon vermutet es wären Originalteile.
T 20 hat geschrieben:Hallo Alfred,
anscheinend hat außer mir immer noch niemand bemerkt,daß Du eben
einfach die Originalteile abbaust,sandstrahlst und hier als Modellarbeit
verkaufst :)
:lol: O.K., Spaß beiseite.

Der ganze Christbaum (wie ihn Thomas in seinem Beitrag über die BR 99021 nennt) ist zweiteilig aufgebaut. Der untere Teil besteht aus dem Armaturstutzen mit den beiden Anstellventilen für die Strahlpumpen der direkt mit dem Stehkessel verbunden ist und der obere Teil ist wie auf den beiden ersten Bildern zu sehen aufgebaut. Bei den nachfolgenden Bildern sind die Teile nur zusammen gesteckt.

Es könnten höchstens die Handräder Schwierigkeiten machen, wenn ich sie mit an den Teilen lasse.

Ich werde bei Gelegenheit davon berichten.

Gruß Alfred
Benutzeravatar
eXact Modellbau
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 315
Registriert: Fr 21. Sep 2007, 16:15
Wohnort: Bad Doberan M/V
Kontaktdaten:

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von eXact Modellbau »

Alfred, da fällt man ja ins Essen! :shock: Ganz großes Kino! :top:
Grüße
Larry

Bild
Benutzeravatar
Regelspur
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 706
Registriert: Di 28. Sep 2004, 10:13
Wohnort: Hockenheim

Re: Preußische T3 - Musterblatt III 4 e (2)

Beitrag von Regelspur »

Hallo Larry,

:) stell dir die Teile mal in deiner Spurweite 1:220 vor.

Hallo Frithjof,
fspg2 hat geschrieben:Aber sage einmal, wie kann das mit all den Hinterschneidungen überhaupt noch abgegossen werden??
:) wie man sieht, hat es mit dem Abgießen ganz gut funktioniert. Ich habe das ganze Teil auf zweimal gießen lassen.

Gussteile Armaturstutzen (Regelspur)
Bild

Gussteile zusammen gesteckt (Regelspur)
Bild

Jetzt warte ich noch auf die Pumpen. :wink: Ich habe sie noch mal komplett neu gemacht.

Die ersten Pumpen waren aus einem Stück, was für den späteren Einsatz in anderen Modellen nicht so gut gewesen wäre. Die Pumpen und den hier gezeigten Armaturstutzen kann man nämlich noch für andere Loks z.B. BR74 - BR91.3 und BR92 verwenden.

Baut man eine Länderbahn Ausführung oder frühe Reichsbahn-Lok, dann lag der vordere Teil der Strahlpumpe, ab dem runden Flansch außerhalb des Führerhauses.

Pumpenvorderteil (Regelspur)
Bild

Gruß Alfred
Antworten