RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Jochen,

nur so als Ergaenzung, weisst Du, wie ich es gemacht haette??

Mit der Feile, Hieb fuer Hieb! :lol: :lol:
Erzeugt keine Temperatur, die Kraft kannst Du sehr sensibel mit der Hand steuern und soviel an Volumen musst Du ja auch nicht zerspanen!

Schoene Gruesse
Joachim
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin Joachim,

hm, ich hatte in den vergangenen Wochen ausreichend Gelegenheit, Strich für Strich bzw. Hieb für Hieb voran zu kommen. Vielen Dank, und die trennscharfen Kanten? Na ja, ist eh zu spät, der erste Blinddeckel ist gerade in die Binsen gegangen. Morgen schnitze ich dann während ca. 3 Stunden einen neuen..........
Jetzt weiß ich wenigstens, dass Mann bei dünnem Material nicht mit dem Fräser auf die Spitze zufährt, denn dann hauts das Material zur Seite. Also schön von der Seite ranfahren. Übrigens, mit der Schraubstockvariante verspricht es was zu werden. Vielleicht kann ich ja am Wochenende noch Erfolg vermelden.
Bis dann

J :lol: chen
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin Helmut,

danke für die Pn; Du hast Recht, deinen gestrigen fast zeitgleichen Beitrag von 15:24h mit meinem habe ich doch glatt übersehen :cry: , ärgerlich! Deine Praxis mit dem Eckanschlag oder den Stiften will mir nicht so ganz einleuchten. Um die Blinddeckel weiterbearbeiten zu können habe ich sie aus dem 2mm-Messing herausgesägt. Sollte ich sie dort jetzt abtrennen und z.B. erneut mit den angesprochenen 2 Stiften fixieren? Und wie bekommt man die Teile bei der Methode mit dem Eckanschlag fixiert? Helmut, könntest Du mir da bitte mit weiteren Erläuterungen, vielleicht auch mit Fotos, auf die Sprünge helfen?
Hofft

J :lol: chen
Benutzeravatar
kübelkiller
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 279
Registriert: Mo 10. Mai 2004, 19:33
Wohnort: Nürnberg
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von kübelkiller »

Hallo Jochen

Glückwunsch zu Deiner genialen Vakuum-Kupplung.
Schwierige Teile habe ich einfach auf ein anderes Messingstück aufgelötet.
Hält Bombenfest, und ist problemlos ablösbar. Wenn der untere Messingklotz
der Kontur des Werkstückes angepasst wird, kann man sogar Teile mit Frei-
formflächen und anderen un-spannbaren Flächen sauber bearbeiten.

Gruß Chris
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin Chris,

danke für die :flower: n! Obwohl die Blinddeckel im Prinzip nur 1x gelötet sind ("Gummidichtung") bin ich aus Erfahrung sehr vorsichtig mit einer 2. Berührung durch den Lötkolben; aber Du hast Recht, nach deiner Methode würde es sicherlich auch funktionieren.
Und weil's sicherlich jedem so schon einmal passiert ist, hier mein neuer Schrottplatz:

Schrott (ex10007)
Bild

Viele Grüße

J :lol: chen
Zuletzt geändert von ex10007 am Do 2. Sep 2010, 13:56, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jochen,

ich würde das Teil aus einem Quadratstab herstellen, den kann ich dann von 3 Seiten her bearbeiten.

Dazu kommt der in einen festen Anschlag welcher auch ein Schraubstock sein kann.
Damit habe ich die Möglichkeit das Teil zu drehen und habe immer wieder feste Bezugskanten an denen ich den Stab ausrichten kann.

Der Deckel mit seinem Griff kann ja von der Bearbeitung her ja so aufgeteilt werden, dass er von 3 Seiten bearbeitet werden kann.

Als Erstes würde die beiden Flachen Seiten des Griffes fräsen und dann die Durchbrüche einbringen, aber noch nicht die Kontur fräsen.

Dann wird das Teil um 90° gedreht und der Verschluss mit seiner Kontur gefräst.

Jetzt wieder um 90 ° zurück drehen und die Kontur vom Griff ausfräsen.
Schon ist das Teil bis auf eine kleine Nase die beim Konturfräsen übrig bleibt fertig.

Dazu benötigt man nur oben und z.B. links einen Anschlag im Schraubstock und schon kann man das Teil auf diese Art von 3 Seiten mehrfach bearbeiten.

Viel Erfolg weiter hin bei dem schönen Teil. :gut:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
fspg2
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 6638
Registriert: Do 8. Mär 2007, 22:34
Wohnort: in der Nähe von Braunschweig

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von fspg2 »

Hallo Mehrseitenfräser,

hier kann man noch etwas mehr mit Hilfe der Bilder erkennen!

@ Jochen: Ein schönes Teil :!:
Viele Grüße
Frithjof
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jochen,

Bearbeitung Schwinge (Helmut Schmidt)
Bild
Endbearbeitung der Schwinge 2

Hier sieht man vielleicht etwas besser was ich meine.

Auf dem Frästisch habe ich Anschlagleisten auf den 0 Achsen.

In der Ecke liegt ein passend gefrästes Abstandsstück und darin der Schraubstock.

Wenn ich jetzt das Werkstück spanne habe ich immer wieder die selben Anschläge zur Verfügung und kann so von mehreren Seiten nacheinander bearbeiten.
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin zusammen,

und erst einmal Dank an Frithjof für die Hilfestellung mit dem Querverweis und das Lob. Ich bin wieder einmal erstaunt und sehr erfreut, wieviele hier im Forum doch mit profunden Ratschlägen helfen und so die Motivation tatsächlich fördern. Danke!

Helmut, ganz herzlichen Dank für die viele Mühe mit deinen Beiträgen, um Licht ins Dunkel zu bringen. Aber Du hast es geschafft! Beim zweiten Durchlesen des letzten Rates hats bei mir doch noch gefunkt! Übrigens, die Kupplungsköpfe habe ich aus einem 5x5 Stab entwickelt, wenn auch ohne festes Einspannen. Danke für dein Angebot per PN, ich rufe in der nächsten Woche gerne Mal durch.

So, heute morgen ließ ich den Ersatz-Deckel links liegen und habe mich an einem weiteren versucht:

Blinddeckel (ex10007)
Bild
Erster von Vier

Dabei trat dann der Effekt ein, dass beim Abfräsen der Rückseite die "Gummidichtung" herunterfiel, bzw. Gummidichtung und Zapfen. Dass ließ sich relativ leicht beheben. Beim nächsten Versuch werde ich wohl, wie hier schon getestet, für die zweite Seite des Blinddeckels die Trennscheibe zu Hilfe nehmen!........ und dann wieder berichten.
Bis dann

J :lol: chen
Zuletzt geändert von ex10007 am Do 2. Sep 2010, 14:01, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Helmut Schmidt »

Hallo Jochen,

schön wenn es dann doch funktioniert und ein großes Lob für deinen Deckel. :gut:
Helmut Schmidt
Antworten