RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin zusammen,

für die Freunde des gepflegten RhB-Selbstbaues könnte jetzt Schluss sein mit zusammengekniffenen Rohrenden oder sonstigen Kompromissen: Ich habe nach langem Probieren und entspr. Fehlversuchen :evil: „funktionstüchtige“ Vakuum-Kupplungköpfe gebaut. Vielen Dank auf diesem Wege an haribu, der mir mit den nötigen Fachbegriffen weitergeholfen hat!

Kompromisse musste ich leider eingehen, damit die Kupplungsköpfe einschl. der „Gummidichtungen“ noch ineinander greifen und gekuppelt werden können. Dazu musste in dem jeweiligen Gegenkopf ein Führungszapfen als Drehpunkt eingearbeitet werden, ohne den sich die Kupplungsköpfe zu leicht wieder lösen würden. Die vorderen Rastnasen sind leicht modifiziert; das konisch zulaufende Original mit der Führungsnut ließ sich leider nicht darstellen. So verriegelt fallen die Kupplungen jedenfalls während der Fahrt nicht auseinander! Und ganz nebenbei: Alles ist von Hand geschnitzt und greift passgenau ineinander, ohne Prototyping eine nervenaufreibende Fummelarbeit.

Der eigentlich Vakuum-Kopf ist rd. 9mm lang, 1,9mm breit sowie 2,7mm hoch. Mit 1,5mm Rohrdurchmesser passt die Konstruktion in die bekannten jap. 2mm-Bremsschläuche. Andreas (rhb fan), danke für die freundliche “Unterstützung”. So, genug geschrieben, hier sind die Bilder:


Vakuum-Kupplungsköpfe 1 (ex10007)
Bild


Kupplungsköpfe 2 (ex10007)
Bild
Hinten links der Kopf mit Führungszapfen


Original (ex10007)
Bild
gekuppelt

Ich will nur hoffen, dass meine Winzlinge auch nach dem Gießen so geschmeidig wie jetzt ineinander greifen und verriegeln; Mann wird sehen.

Viele Grüße

J :lol: chen
Zuletzt geändert von ex10007 am Do 2. Sep 2010, 13:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Jochen,

sieht ja super aus, und das ohne rapid prototyping, Hut ab!

Planst Du da eine Bestellaktion fuer Interessierte??

Einen schoenen Tag noch,
Joachim
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von 4heiner »

Hallo Jochen,
suuuper! Dir ist ja wohl klar, dass da nicht nur von mir eine größere Bestellung auf dich zurollt?
Grüße
4Heiner
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin zusammen,

und danke an Joachim und Heiner für Euer Lob! Das relativ bescheidene Echo auf meine Aktion schreibe ich Mal dem Wetter und der WM zu, denn noch würde sich das Gießen kaum lohnen.

Ich gebe daher die Hoffnung nicht auf und beschäftige mich einstweilen noch mit den Vakuum-Blinddeckel, denn die gehören doch irgendwie zu den Köpfen, oder?

Blinddeckel (ex10007)
Bild
Blinddeckel gekuppelt mit Kopf

Blinddeckel aus 2mm (ex10007)
Bild

Noch sind sie aus 2mm Messing, davon sollten beidseitig rd. 0,9mm abgetragen werden, so dass (fast) überall 0,2mm verbleiben. Ich dachte an abfräsen, aber ob das so präzise funktioniert? Auf der 1. Seite okay, aber dann? Oder habt ihr eine zündende Idee, fragt sich

J:lol: chen
Zuletzt geändert von ex10007 am Do 2. Sep 2010, 14:03, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Eisenbahnfreak
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 569
Registriert: Do 25. Nov 2004, 15:10
Wohnort: 88690 Uhldingen-Mühlhofen

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Eisenbahnfreak »

Hallo Jochen,

also fräsen wird auf jeden Fall funktionieren, es ist eine Frage der Fräsparameter und vor Allem solltest Du das Teil unterfüttern/ abstützen.

Das machen wir immer mit einem 3D print-Teil, das geht schnell und ist steif genug. So hatte ich auch die Stangen für die 199 301 abgestützt.

Ja, das mit dem Feedback ist immer so eine Sache, mitlesen tut mancher, aber das wars dann!

Viel Erfolg,
Joachim
rhb fan
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 933
Registriert: So 23. Jul 2006, 13:19

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von rhb fan »

Hallo Jochen,

obwohl ich schon "vorab" einige Info von Dir hatte, bin ich sehr positiv überrascht, wie gelungen die Prototypen aussehen - und dazu noch kuppelbar sind! Sicher wirst Du mich als Kunden gewinnen und gerne bringe ich mich ein, um den 2mm Schlauch aus Japan beizuschaffen.

Gruss aus Fernost,

Andreas
kuro
Buntbahner
Beiträge: 86
Registriert: So 28. Mär 2004, 16:38
Wohnort: Rümikon ZH (Schweiz)
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von kuro »

Hallo Jochen

Deine Kupplungsköpfe sehen zum anbeissen aus. Aber etwas anderes sind wir von Dir ja auch nicht gewohnt. Mein ganz grosses Kompliment :heiss::jump::heiss:.

Für mich darfst Du auch mit ein paar Exemplaren Rechnen.

Wie hast Du die Schraubschellen hergestellt? Auf ein Messingröhrchen ein Draht gelötet und dann über den Schlauch gestülpt?



Viele Grüsse

Roger
Was Du machst, das mache richtig. Es kostet nicht mehr Zeit wie wenn Du es falsch machst.
Benutzeravatar
4heiner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 743
Registriert: Sa 29. Okt 2005, 19:47
Wohnort: fonssilvana

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von 4heiner »

Hallo Jochen,
Du könntest das Teil mit Woodschem Metall unterfüttern und dann passgerecht fräsen. Das müsste doch gehen?
Gruß
4Heiner
Benutzeravatar
Helmut Schmidt
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3967
Registriert: Mo 24. Feb 2003, 21:23
Wohnort: Barsinghausen
Kontaktdaten:

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von Helmut Schmidt »

ex10007 hat geschrieben:Noch sind sie aus 2mm Messing, davon sollten beidseitig rd. 0,9mm abgetragen werden, so dass (fast) überall 0,2mm verbleiben. Ich dachte an abfräsen, aber ob das so präzise funktioniert? Auf der 1. Seite okay, aber dann? Oder habt ihr eine zündende Idee, fragt sich

J:lol: chen
Hallo Jochen,

ich habe eben erst hier gelesen und möchte versuchen dir einen Tipp zu geben.

Ich fräse in solchen Fällen erst von beiden Seiten den Abtrag um 0,9 mm.
Natürlich benötigst du eine Aufnahme um das Teil drehen und halten zu können.
Ich habe mir dazu einen Eckanschlag gefräst und ich lege die Teile dann genau in die Ecke.
Es würden aber auch 2 Stifte gehen, auf denen man das Teil wendet.

Das mit dem X mal Klick und kaum mal ein Klack kenne ich auch, man liest eben gern auf Buntbahn. :wink:

Ansonsten schöne Teile, auch wenn ich selbst keine RhB Modell habe. :respekt:
Helmut Schmidt
Benutzeravatar
ex10007
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 240
Registriert: Fr 10. Nov 2006, 10:58
Wohnort: Jever

Re: RhB Zurüstteile 2: Vakuum-Kupplung

Beitrag von ex10007 »

Moin und vielen Dank für euere Rückkopplung,
das tut gut!

Ich arbeite das gerne ab:

@ Joachim: dass ich die zweite Seite abstützen muss leuchtet ein. Da ich mangels großem Maschinenpark und exquisiter Materialien (s. unten) eingeschränkt bin, werde ich es mit einem Probestück und dem Unterlegen mit Sperrholz versuchen. Ich hoffe, dass das letztseitige Abfräsen den Blinddeckel nicht zu sehr in Schwingung versetzt und sich daraufhin der Fräser verabschiedet.

@ Andreas: Danke für deine lobenden Worte; wenn's so weitergeht werde ich dein Angebot sehr gerne annehmen. Rein rechnerisch reicht eine Schlauchpackung für 2,5 Fahrzeuge; der einzelne Schlauch ist lediglich 2,7mm lang.

@ kuro: Ja, zum Anbeissen schön sind sie, aber wie sagt man so schön: die Zähne hab' ich mir am Anfang daran schon ausgebissen, bis ich im wahrsten Sinne des Wortes den Dreh raus hatte. An den Schlauchschellen kannst Du dich schon einmal probieren. Dafür habe ich ein 3mm Röhrchen genommen und innen auf 2,4mm aufgebohrt. Das ist für unseren Japaner etwas zu weit, beim nächsten Versuch sollte Mann es erst mit 2,2 bzw. 2,3mm versuchen.
Allerdings werde ich die Hälse der Kupplungsköpfe vor dem Gießen noch auf 1,6/1,7mm bringen. Dann sitzen sie strammer im Bremsschlauch; danach passt die Schlauchschelle mit 2,4mm wahrscheinlich auch besser. Die Breite beträgt übrigens gut 0,5mm, die "Schraube" sollte 1mm lang sein.

@ Heiner: Du mit deinen Ideen :wink:, bei deinem Woodschem Metall musste ich doch glatt googeln! Damit würde es ev. auch gehen, aber irgendwann muss dieses Kapitel ja ein Ende haben und schon wieder bestellen.........

Jetzt gehts an das Probe-Blinddeckelchen, wobei ich den Träger ja auch im Schraubstock einspannen und so von beiden Seiten befräsen könnte :idea: .
Schau'n mehr Mal.
Bis dahin

J :lol: chen
Antworten