Wellblech - auf ein neues

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Wellblech - auf ein neues

Beitrag von brummel »

Nach wunderschönen Wellblechklos und –hütten in früheren Beiträgen nochmals eine Anregung:
Aus der Notwendigkeit geboren , Reservedrähte für noch zu tätigende Anschlüsse irgendwie zu kaschieren
Cimg6142 (brummel)
Bild
und der Erinnerung an ein Vorbild bei der MZB in Obergrafendorf
Unterstand_Flugdach (brummel)
Bild
entstand nach einer Skizze zuerst folgende Konstruktion.
Cimg6143 (brummel)
Bild
Dann Wellblech drauf, an den Seitenflächen geschraubt, am Dach verklebt mit Uhu plus sofortfest (2-Komponenten), dann grundiert und gestrichen, und dezent gealtert,
sieht schon ganz nett aus,
Cimg6203 (brummel)
Bild
und schlussendlich am vorgesehenen Platz aufgebaut.
Cimg6219 (brummel)
Bild

Jetzt fehlen noch diverse Gatter und Holzstangen um ähnlich dem Vorbild die Drahtrollen zu tarnen und „zuzumüllen“.
Dafür, das der Unterstand meine erste Lötarbeit ist, bin ich mit dem Ergebnis ganz zufrieden.
Zuletzt geändert von brummel am Mo 2. Okt 2006, 20:13, insgesamt 2-mal geändert.
Benutzeravatar
Schrauber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1614
Registriert: Fr 7. Mär 2003, 20:11
Wohnort: Sonneberg

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von Schrauber »

Hallo Brummel,

ich finde Dein Wellblech sieht Klasse aus. Was hast Du denn da verwendet? Oder hast Du es selbst hergestellt? Ich suche nämlich auch schon länger so etwas Altes zum rosten und "schrotten"... :oops: :wink:

Gruß Tomas (Schrauber)
Gruß Tomas (Schrauber)



"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!"
Benutzeravatar
bkm
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1647
Registriert: Mi 26. Mär 2003, 19:28
Wohnort: Magdeburg
Kontaktdaten:

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von bkm »

Hallo brummel,

die Wellblechhütte ist nicht von schlechten Eltern. :D
Bist du auf Schmalspur unterwegs? :?:
Was sollen dann die albernen Signale im Hintergrund, noch dazu das Doppelsignal?
:oops:
Bis dann denn
Peter (BKM)
Normal langsam
:snoopy:
theylmdl
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 5812
Registriert: Fr 14. Jan 2005, 01:01
Wohnort: Frankfurt a.M.
Kontaktdaten:

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von theylmdl »

Hallo Peter!

Schau' 'mal hier: http://www.hs-merseburg.de/~nosske/Epoc ... _2601.html . Sobald ein Bähnchen den Kleinbahn-Status erreicht hat, sind ein- und zweiflügelige Form-Hauptsignale durchaus denkbar, möglich und erlaubt - wenn auch aus Kostengründen selten anzutreffen. Vorsignale hingegen gab es nicht - wegen der minimalen Geschwindigkeiten. Sie wurden allenfalls durch eine Vorsignaltafel ersetzt, die es aber nur gab, weil sich nach 1924 die bayerische Form der Vorsignale nicht gegen die weg-klappende Scheibe der Preußen durchgesetzt hat - übrigens nur aus Kostengründen.

Schön wäre noch, wenn die Form-Hauptsignale in etwa so aussähen... ;-)

BildBildBild

Ab der DB-Zeit war das untere Signallicht gelb, nicht mehr grün. So wie hier in der Nachtansicht für HP0, HP1 und HP2:

BildBildBild

Noch ein Tipp aus der Praxis. Die Erklärung "Fahrt frei für ein abzweigendes Gleis" für das Signal HP2 führte wohl zu unterschiedlichen Interpretationen. Im Prinzip genügt bei der einen Version ein zweiflügeliges Signal nach der Ausfahrweiche. Zeigt es HP1, darf der Zug aus dem Stammgleis ausfahren, zeigt es HP2 (normaler Weise "Fahrt frei mit Geschwindigkeitsbeschränkung") der Zug aus dem Parallel- oder Nebengleis. Schmalspur- und Kleinbahner sollten bei Gelüsten auf eBay® also eher nach der zweiflügeligen Version Ausschau halten :-) , die es im Original gekoppelt und ungekoppelt gab (zwei- und dreibegriffig).

Mehr zum Thema ab hier: http://www.themt.de/org-0500-49.htm .

@Brummel: Prima Hütte, gute Idee und schönes Wellblech!

Beste Grüße,
Thomas Hey'l - info@themt.de - www * themt * de
Benutzeravatar
brummel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 146
Registriert: Mi 10. Sep 2003, 21:40
Wohnort: Minigarterl in Wien

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von brummel »

Hallo Tomas,

Das Blech wurde in der schon öfter besprochenen Art (ausgeglühte Bierbüchsen durch einen „Papierkrimpler“ gedreht) hergestellt. Gut gingen Pilsner und Guiness, Fanta war nicht so gut.
Zu beachten ist nur, dass die Blechbahnen in Natura ca. 1,10 m breit sind (also ca. 5 cm) wobei du dann einen Übergriff von 2 Wellenbergen hast. Bei den Seitenteilen in der Schräge musst du die Höhe vorher im ungewellten Zustand aus der Skizze festlegen und erst dann „krimpeln“ (im glatten Zustand sind´s getestete 6 cm, damit „gekräuselt“ 5 cm draus werden) da du quer zur Welle schlecht schneiden kannst.

Nun zu den Signalen:
Auf der Mariazellerbahn GAB ES Doppellöffel, wenn auch vielleicht nicht ganz exakt so (sh. Walter Schober „Die Mariazellerbahn im Modell“ Kapitel Signale), der allgemeine Charakter einer Schmalspurbahn im österreichischen Voralpenland sollte hinhauen auch wenn nicht alles ganz so eng gesehen wird.
Bei meiner Tochter kommen die Signale außerdem äußerst gut an und alles, was die Akzeptanz der Bahn im äußerst kleinen Garten erhöht, ist nicht von vornherein schlecht.
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von Marcel »

Hallo brummel

Das Wellblech und die farbliche Gestaltung des Schuppens hast du wirklich toll hingekriegt!

Trotzdem möchte ich für Nachbauwillige auf kleine konstruktive Mängel aufmerksam machen, welche dem Schuppen sonst aber keinen Abbruch tun:

Das U-Profil der seitlichen Pfetten wird normalerweise anders herum montiert, so dass die U-Oeffnung nach innen schaut. Die unterste Pfette sollte sich möglichst weit unten befinden, max. 20cm von der Blechunterkante entfernt. Dabei sollte der Pfettenabstand bei üblichen Wellblechkonstruktionen nicht mehr als 120cm betragen, also wäre eine zusätzliche Pfette in der Seitenwand sicher kein Nachteil.

Ich weiss, das ist spitzfindig, aber ich bin bezüglich Baukonstruktionen beruflich vorbelastet ......aber keine Regel ohne Ausnahme ....und Modellbauer können sich selber ihre Freiheiten herausnehmen, denn das Modell bricht trotzdem nicht zusammen.....
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von binario uno »

Guten Abend allerseits

S'ist zwar nichts neues, aber eine andere Möglichkeit.

Ich hab heute den Wellblech-Prototypen für meine Darjeeling-Güterwagen hergestellt.
Und zwar mit Alublech aus der Druckerei und einem :arrow: Tubenausdrücker,
oder wie man das Ding nennen will.

Also; Blech ausgeglüht und ab durch die Walzen. Das Resultat könnt ihr hier sehen,
das Blech ist noch zugross und noch zu schön :roll::


DSC00473 (binario uno)
Bild


DSC00474 (binario uno)
Bild


DSC00476 (binario uno)
Bild :roll:
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
GBMEGGTAL
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2098
Registriert: Mo 15. Aug 2005, 11:26
Wohnort: Basel

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von GBMEGGTAL »

Hallo "binario"

Ich habe im Internet nach Tubenausdrücker gesucht aber nichts vergleichbares mit dem was du hast gefunden :( . Wo kann man so ein Taubenausdrücker beziehen :?:

Gruss Sigi
Benutzeravatar
binario uno
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 650
Registriert: Fr 2. Dez 2005, 18:19
Wohnort: Schweiz, Mittelland

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von binario uno »

Hallo Sigi,

Da du aus Basel bist, würde ich es mal in der Migros oder Coop versuchen - Haushaltsabteilung in einer grösseren Filiale.
Grüsse
Christoph

-------
BB&CIR
Bombay Baroda & Central India Railway
WR
Western Railway
-------
Benutzeravatar
Marcel
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 2970
Registriert: Sa 1. Mär 2003, 17:44
Wohnort: Hägglingen / Schweiz
Kontaktdaten:

Re: Wellblech - auf ein neues

Beitrag von Marcel »

Hallo Christoph

Besten Dank für deinen Tipp! Migros hat jedenfalls schon mal gepasst :D
Antworten