Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Flachschieber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 05.03.2003 Beiträge: 4153
|
|
Nach oben |
|
 |
rhbdavid Buntbahner

Anmeldungsdatum: 20.03.2004 Beiträge: 34 Wohnort: Lostorf, Schweiz
|
Verfasst am: 07.12.05 20:06 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo Zusammen,
Anders gefragt: Ich suche einen passenden Motor für einen Eigenbau. Hat mir jemand einen Tipp. auf was muss ich achten? Ich habe bis jetzt diesen Tatzlagerantrieb gesehen und sonstige antriebskonzepte.
Wie finde ich den passenden Motor und wo bekomme ich den? Könnt Ihr mir da helfen? Ich habe verschiedene Beiträge gelesen, werde aber noch nicht ganz schlau.
Gruss
David |
|
Nach oben |
|
 |
Berthold Buntbahner


Anmeldungsdatum: 14.11.2004 Beiträge: 339 Wohnort: Mühltal
|
Verfasst am: 07.12.05 22:33 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo David,
die meisten Faulhaber und auch andere Motore bekommst Du (unter anderem) bei
www.lemo-solar.de.
Viel Erfolg bei der Suche und schöne Grüße
Berthold _________________ Fahrzeuge in 1:22,5 für alle Feldbahnspurweiten |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3794 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 07.12.05 23:47 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo Buntbahner,
im Jahre 2002 habe ich auf Jahrestagung der IG Spur II die Tatzlagerantriebe von Rolf Wefers und Hans Bolleßen fotografiert.
Hier die beiden Modellbauer bei ihrer Leiblingsbeschäftigung dem Basteln.
Hier die Fotos von einem gelungenem Tatzlagerantrieb.
Hier stützt sich der Fahrmotor auf der einen Seite auf dem Drehgestell und auf der anderen Seite ungefedert direkt auf dem Radsatz ab.
Die Zahnräder auf beiden Seiten sind zur vereinfachten Montage der Räder gewät worden.
Integriert sind auch die Schleifer zur Stromabnahme die unten zu sehen sind.

Das Lager auf der Achse ist als Halbschalenlager ausgeführt.
Hier die V29 der Erbauer mit den eingebauten Antrieben.
Bearbeitet da die Angaben nicht von mir stammen sondern von den Erbauern übernommen wurden. _________________ Helmut Schmidt
Zuletzt bearbeitet von Helmut Schmidt am 08.12.05 13:32, insgesamt 2 Male bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
anoether Buntbahner


Anmeldungsdatum: 23.08.2004 Beiträge: 1936 Wohnort: Berlin-Charlottenburg
|
Verfasst am: 08.12.05 01:41 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Soso.
Helmut Schmidt hat folgendes geschrieben:: | Ein großer Nachteil besteht darin, dass diese Antriebsart den Oberbau beim Vorbild sehr stark beansprucht und dadurch nur Geschwindigkeiten bis zu 100 km/h zugelassen sind. |
Wie schnell darf eigentlich z.B. die mit Tatzlagerantrieb ausgerüstete BR 152 in Deutschland fahren?
Gruß Andreas |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3794 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 08.12.05 07:34 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Bearbeitet da die ürsprünglichen Angaben nicht von mir stammen, sondern von den Erbauern übernommen wurden. _________________ Helmut Schmidt
Zuletzt bearbeitet von Helmut Schmidt am 08.12.05 13:33, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
baumschulbahner Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.03.2003 Beiträge: 3643 Wohnort: Schaffhausen
|
Verfasst am: 08.12.05 08:35 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo Helmut,
mal ganz Off-Topic
Wo in Deutschland gibt es denn Schmalspurstrecken, auf denen tatzlagerangetriebene Triebfahrzeuge auf "nur" 100 km/h begrenzt werden müssen?
Dieser Beitrag soll zum schmunzeln anregen und muss nicht beantwortet werden.
Viele Grüsse,
Urias |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3794 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 08.12.05 10:34 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Bearbeitet da die ürsprünglichen Angaben nicht von mir stammen, sondern von den Erbauern übernommen wurden. _________________ Helmut Schmidt
Zuletzt bearbeitet von Helmut Schmidt am 08.12.05 13:33, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
NorbertL Buntbahner


Anmeldungsdatum: 19.01.2004 Beiträge: 856 Wohnort: Lippstadt
|
Verfasst am: 08.12.05 11:41 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo Helmut,
die V29 hat meines Wissens nach keinen Tatzlagerantrieb, sondern
entweder hydraulische Kraftübertragung oder ein mechanisches Getriebe.
Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 35/40 Km/h.
Ich schau heute Abend aber mal in der Literatur nach.
http://www.museumseisenbahn.de/fahrzeug/v29.htm _________________ Grüße, Norbert |
|
Nach oben |
|
 |
fido Buntbahner


Anmeldungsdatum: 19.02.2003 Beiträge: 10224 Wohnort: Herbipolis
|
Verfasst am: 08.12.05 17:23 Titel: Re: Tatzlager fido V2.0beta |
|
|
Hallo Norbert,
die V29 hat Antrieb über Ketten auf die Radsätze, da es ja eigentlich zwei kurzgekuppelte KÖFs sind. Es sind zwei Motoren Deutz mit je 145 PS und Voith-Getriebe L33y eingebaut.
Hallo David,
ich habe meine Motoren mit Getriebe auch von Lemo-Solar gekauft. Nach meinen Tipps und der Typbezeichnung läßt sich der Antrieb sehr einfach bauen.
Ich lese bei Dir zwischen den Zeilen, dass Dir noch nicht klar ist, welchen Antrieb Du brauchst. Ich empfehle, Du stellst Dein Modell vor und erhälst dann sicher Tipps. _________________
Viele Grüße, fido |
|
Nach oben |
|
 |
|