 |
buntbahn.de Forum für maßstäblichen Selbstbau von 1:1 bis 1:32 Unser Schwerpunkt ist 1:22,5 (Modelleisenbahn in II, IIm, IIe und IIf) mehr...
|
Beiträge ausdrucken
:: Vorheriges Thema anzeigen
:: Nächstes Thema anzeigen
:: Ganz nach unten |
Autor |
Nachricht |
Schrauber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 1595 Wohnort: Sonneberg
|
Verfasst am: 25.05.05 11:30 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo Jens,
jaaa, her damit, ich will´s wissen !!!
Schrauber :karate: _________________ Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!" |
|
Nach oben |
|
 |
Helmut Schmidt Buntbahner


Anmeldungsdatum: 24.02.2003 Beiträge: 3841 Wohnort: Barsinghausen
|
Verfasst am: 25.05.05 11:47 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo Schrauber,
erst einmal wie Du da den Modellbau für Dein Modul umgesetzt hast.
Das sind für mich die Momente wo mir klar wird, im Garten lässt sich das nie vernünftig erreichen und froh bin, das ich mir vor 30 Jahren mal Module habe einfallen lassen.
Ich gratuliere Dir zur Umsetzung und stehe natürlich allen, die den Modulbau beginnen wollen, genau wie ich Dich ja auch beraten habe, gern zur Verfügung.
Herzliche Urlaubsgrüße an alle von mir aber ich musste doch mal kurz zwischendurch reinschauen.  _________________ Helmut Schmidt |
|
Nach oben |
|
 |
Marcel Buntbahner


Anmeldungsdatum: 01.03.2003 Beiträge: 2970 Wohnort: Hägglingen / Schweiz
|
Verfasst am: 25.05.05 11:52 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Zitat: | Desweiteren sind die meisten Giessharze für zusammenhängende Wasserflächen auf Modulen nicht geeignet. Module unterliegen nicht zu unterschätzenden Kräften, die durch das Handling und vorallem durch thermische Belastung (Temperaturunterschied Lagerstätte- Transport- sonnenaufgeheizte Halle) entstehen. Mir ist bis dato jedes Giessharzwasser (auf Modulen) durch Risse hops gegangen. |
Code: | Jens kann ich da Recht geben. Auf unserer Vereinsanlage haben wir einen See und einen Bachlauf mit EZ-Wasser angelegt. Beide sind nach einem Jahr "Einlagerung" nicht mehr sehr ansehnlich. Die Oberfläche ist gerissen und sieht eher wie ein zugefrorener Gartenteich aus
|
Ich verwende für mein Tümpel und Bachläufe auch EZ Water von Woodland und kenne dabei aber alle die oben angesprochenen Probleme nicht.
Nach Anleitung kann das Kunststoffgranulat mit einem Heissluftfön verflüssigt und anschliessend eingegossen werden. ...ich lege das Granulat aber direkt dorthin, wo es später wässrig glänzen soll und verflüssige es mit einem kleinen Gaslötbrenner (mit Feuerzeugflüssigkeit betrieben). Die Verwendung des Gaslötbrenners gegenüber dem Heissluftfön hat 2 Vorteile, zum einen verflüssigt sich das Granulat aufgund der heissen Flamme innerhalb von Sekunden und wegen dem praktisch nicht existenten Luftstrom, bleibt das Granulat dort liegen wo ich es hinlege. Auch später kann die Masse durch Erwärmen wieder verfüssigt werden, so dass die Oberfläche problemlos ergänzt oder repariert werde kann und wieder aussieht wie am ersten Tag.
Ich habe auf meinem Modul in Schenklengsfeld diese Anwendung sicher 30 Mal demonstriert und dabei meinen Bachlauf laufend weiter ergänzt, so dass er am Schluss der Veranstaltung nahtlos, also ohne irgend welche sichtbaren Uebergänge, fertig war. Aus diesem Grund bin ich überzeugt vom EZ Water und werde auch weiterin dabei bleiben.... _________________ mein BUCH |
|
Nach oben |
|
 |
Waldbahner a.D. Buntbahner


Anmeldungsdatum: 27.02.2003 Beiträge: 3741 Wohnort: Böchingen
|
Verfasst am: 25.05.05 12:30 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo Marcel,
da du auch mit dem EZ-Water (gibts im übrigen beim großen C.) habe ich mir nochmal Gedanken über unsere unterschiedlichen Ergebnisse gemacht...
Vielleicht liegt es am verflüssigen. Wir haben unser "Wasser" entweder in einer Blechdose auf ner Herdplatte, oder mit dem Heißluftföhn "weich gemacht" und dann den See gegossen. Durch die Flamm-Methode wird das Material vermutlich viel schneller und vorallem viel mehr flüßig, so daß das Ergebniss besser aussieht. Ich werd morgen im Verein mal Bilder von unserem EZ-Tümpel machen (Wenn ich das Modul auf die Schnelle finden kann) und einstellen.
Anschließend nehm ich mal den Gasbrenner und versuch mal ob ich die Oberfläche wieder richten kann.
Gruß vom Gerd _________________ Wald- und Wiesenbahner aus Leidenschaft zum Wahnsinn  |
|
Nach oben |
|
 |
sp1 Buntbahner


Anmeldungsdatum: 20.05.2004 Beiträge: 243
|
Verfasst am: 25.05.05 13:04 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Marcel hat folgendes geschrieben:: |
Aus diesem Grund bin ich überzeugt vom EZ Water und werde auch weiterin dabei bleiben.... |
Wenn es bei dir funktioniert, dann spricht nichts dagegen damit weiterzuarbeiten. |
|
Nach oben |
|
 |
Schrauber Buntbahner


Anmeldungsdatum: 07.03.2003 Beiträge: 1595 Wohnort: Sonneberg
|
Verfasst am: 26.05.05 22:41 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo Harz-und Modulfreunde,
nur der Vollständigkeit halber und zum Feiertagsausklang, heute entstand der letzte Teil des ersten Moduls, der Bahnsteig mit Bahnsteigkante. Gleichzeitig ist das auch der Vorplatz für den im Hintergrund stehenden Gaststättenanbau des Bahnhofs. Leider ist der noch nicht fertig . Wer genau hinschaut, kann meine ersten "Gehversuche" im Baumbau erkennen. War aber leider nix, da ich eigentlich keine vom Wind zerzauste Fitschipalme, sonder eine Harzer Birke darstellen wollte . Melde mich hiermit zum nächsten SpurII-Baumbauseminar als Teilnehmer an.
Birke1 (Schrauber)
Birke2 (Schrauber)
Birke3 (Schrauber)
Birke4 (Schrauber)
Birke_fehlt (Schrauber)
Glücklicherweise habe ich den Stamm so befestigt, das allein schon aus Transportgründen der ganze Baum abgenommen werden kann. Das hat den Vorteil, das man jederzeit auch eine schönere Birke "pflanzen" könnte. Das hat aber auch den Nachteil, das ich erst mal eine schönere Birke hinbekommen muß Vielleicht sollte ich, wenn ich eine Birke bauen möchte, genug Bier drinken. Das schärft das Auge und hält die Hand ruhig
Gruß Schrauber
der diesen Beitrag zweimal schreiben durfte , weil mir heute schon zum dritten Mal der Schei... Explorer abgekackt ist.  _________________ Gruß Tomas (Schrauber)
"Der Mensch wächst mit seinen Aufgaben!" |
|
Nach oben |
|
 |
Erich Buntbahner


Anmeldungsdatum: 26.05.2004 Beiträge: 593 Wohnort: Magdeburg
|
Verfasst am: 26.05.05 22:58 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo Tomas,
erschtens immer den Mozilla benutschen
zweetens isch des eh Tob Boom
Die sieht doch spitze aus, es gibt doch nicht nur Hängebirken
Du könntest evtl, den Stamm unterhalb ja noch etwas schwärzen, aber sonst ist
ist der doch super
Erich |
|
Nach oben |
|
 |
Mattiacus Buntbahner

Anmeldungsdatum: 07.07.2004 Beiträge: 407 Wohnort: panic room
|
Verfasst am: 26.05.05 23:07 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hallo, Schrauber,
meine Hochachtung vor dem, was du da an excellentem Modellbau leistet und eindrucksvoll demonstrierst.
Auch wenn die Birke nicht deinen Vorstellungen entspricht, so finde ich es dennoch gut, dass du auch „Mißratenes“ vorzeigst. Respekt auch davor, dass ein „Meister“ seine Schwächen darlegen kann.
Den folgenden Link bitte nicht als leise Kritk werten, sondern als Anregung für das ganze Forum - einschließlich mir!
http://www.gilbert-gribi.ch/index.html
Grüße aus der Hölle
und allzeit Hp1
Horst W. Bauer
Wer einmal zur Hölle fahren möchte, bisher aber den Weg dorthin nicht fand, klickt einfach http://www.hoellentalbahn.com
Zuletzt bearbeitet von Mattiacus am 23.04.07 13:15, insgesamt ein Mal bearbeitet |
|
Nach oben |
|
 |
HarzerRoller Buntbahner


Anmeldungsdatum: 03.11.2003 Beiträge: 2268 Wohnort: Saarland
|
Verfasst am: 26.05.05 23:41 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hi Thomas,
der tippselte:
Zitat: | Gleichzeitig ist das auch der Vorplatz für den im Hintergrund stehenden Gaststättenanbau des Bahnhofs. Leider ist der noch nicht fertig |
Macht doch nix.
Für Schkeuditz "leihe" ich dir ein dem Bhf Strassberg ähnlich aussehendes Modell oder wir nehmen das "Nachbarbahnhofsgebäude" Güntersberge.
Klotz du lieber ran, dass auch alle Segmente deiner Anlage fertig werden .
Bei Transportproblemen kannst du einmal bei sixt nachfragen
Gruß an die Baumschule  _________________ HarzerRoller |
|
Nach oben |
|
 |
Tobi Buntbahner


Anmeldungsdatum: 11.09.2004 Beiträge: 2975 Wohnort: Im Schwabenländle
|
Verfasst am: 26.05.05 23:49 Titel: Re: Modul/Segmentanlage Strassberg |
|
|
Hi Schrauber,
Wahnsinn! Da verschlägt es einem die Sprache...
Welchen Abzweigwinkel bzw. Radius hat eigentlich die Weiche?
Für deine Birken hätte ich noch zwei Modell-Vorbild-Fotos:
Belaubungsmaterial von Silflor, der Stamm besteht aus feiner Litze, die (Rinden)Oberfläche wurde vor der weiteren Behandlung komplett mit Lötzinn bedeckt. Ein 250W-Lötkolben ist Vorausetzung, dann klappt's auch mit dem Baumbau. Vorausgesetzt, man besitzt die nötige Geduld (ca. 50 Arbeitstunden)...
Ich würde zum Selbstbau raten, die Preisliste mit fertigen Bäumen bereitet nur Kummer und Sorgen.
Ich warte gespannt auf weitere Baufortschritte und auf den ersten "richtigen" Baum! _________________ Schwäbisch-sparsame Grüße
Tobi |
|
Nach oben |
|
 |
|
|
Du kannst keine Beiträge in dieses Forum schreiben. Du kannst auf Beiträge in diesem Forum nicht antworten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht bearbeiten. Du kannst deine Beiträge in diesem Forum nicht löschen. Du kannst an Umfragen in diesem Forum nicht mitmachen. Du kannst Dateien in diesem Forum nicht posten Du kannst Dateien in diesem Forum herunterladen
|
|