Holzschwellen für die Gartenbahn

Anlagen (aussen & innen), Dioramen, Gebäude, Figuren, Schienen, Autos, sonstiges Zubehör

Moderator: Marcel

Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Holzschwellen für die Gartenbahn

Beitrag von Erich »

Hallo Enrico,

also das hört sich erstmal wunderbar an, werde wahrscheinlich Tropenholz verbauen und evtl. noch in einer Zaubertrankbrühe imprägnieren :twisted:

Hallo Arne,

ist ja wirklich ein Schnäppchen bei Scheba, habe ich gestern auch schon gesehen, da würde der Meter Selbstbaugleis dann sage und höre ca. 80 Teuronen kosten :oops:
Da gibts bestimmt noch Frau Scheba dazu, die für das Geld die Gleise auch noch mit Aufbaut :bindafür: :oops: :wink:

Also, vielen Dank und bis denne Erich :wink:
Denver
Buntbahner
Beiträge: 80
Registriert: Fr 6. Feb 2004, 13:20
Wohnort: Weimar

Re: Holzschwellen für die Gartenbahn

Beitrag von Denver »

Hallo Arne,

die Edel-Schwellen von Schebe sind da wohl eher als Einzelstück für die
Golden Spike Zeremonie am Promontory Point gedacht !?!?!?

Für Erich und andere habe ich eine Tip, der möglicherweise "politisch nicht ganz korrekt " ist, aber sehr preiswert ( ca. 2,- € ) und mit einem hohen Grad an Vorfertigung:
Bei IKEA gibt es CD Ständer -- eine Art Schwellenrost aus Eukalyptus Holz ( ich hoffe, von Plantagen ?!? ).
Eukalyptus Holz hat durch das eigenes Öl eine ziemliche Widerstandfähigkeit, ich habe es nicht weiter behandelt.
Diese Leisten sind 12x9x195 mm - 20 Stück auf zwei unteren Längsleisten, die allerdings durch die vielen Verklammerungen sehr löchrig sind.
Das ergibt 40 schöne, schon fertige und im Maß stimmige Holzschellen, die auch wetterfest sind. Sie sollten allerdings auch nicht in stauender Nässe leigen. Das ist für jede Art Holz nicht so günstig.

Ich habe auf einer trestle ( aus Holz, was sonst ) das Gleis mit Holzschwellen verlegt. sieht viel echter aus und hält auch schon eine Weile.
Siehe Foto
Die Schwellen bestehen teils aus Eukalyptus und teils aus Bankirai, beide ohne zusätzliche Behandlung, auf der Brücke liegen sie ja trocken !
Ebenso wichtig wie die Schwellen sind auch die Kleineisen, die ja die Befestigung der Schiene auf den Schwellen sichern.
Die Sache mit den Nägeln aus den Klammeraffen halte ich für Außenanlagen nicht sehr günstig - nicht sehr fest und rostanfällig.
Für Gleise, die im Freien verlegt und da höheren Beanspruchungen unterliegen wie die Gleise von Innenanlagen, ist die Tackerei meiner Meinung nach nicht dauerhaft genug.
Gute Efahrungen habe ich dagegen mit den Kleineisen von sS. strub gemacht.
Schwellen vorbohren und die Kleineisen mittels der angespritzten " Dübel " in die Löcher klemmen, hält eigentlich sehr gut. Paßt zu Edlestahl und auch Messing LGB.
Eine gute Lösung für Schienennägel ( so heißen die übrigens richtig ! oder auch spikes suche ich noch .


Der Oberbau in den USA läßt einen manchmal grausen. Da fahren ewig lange und schwere Züge mit bis zu 6 Großdieselloks auf Gleisen, die aus Holzschwellen und verschraubten Schienen hergestellt werden.
Die Befestigung der Schienen erfolgt wie vor 150 jahren mit Schienenägeln, vier sind für die Unterlagsplatten vorgesehen, aber meistens sind nur 2-3 vorhanden... ob da die deutschen Eisenbahnfans ?????


[/list][/list]
Dateianhänge
RIMG0013.JPG
RIMG0114.JPG
Benutzeravatar
99er
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 192
Registriert: Mo 8. Dez 2003, 12:25
Wohnort: Im Kraichgau

Re: Holzschwellen für die Gartenbahn

Beitrag von 99er »

Hallo zusammen,

vor einigen Monaten war ich ebenfalls auf der Suche nach geeignetem Holz, und zwar nach geeignetem einheimischem. Ich habe in der Nähe doch noch ein Sägewerkgefunden, welches mir zu Eiche und Hemlock (eine harzreiche Kiefernart) geraten hat. Sägerauhe "Reste" von Beidem habe ich für rund 20€ erstanden (die Eiche war nahezu splintfrei) war je ein knapp 3m Brett 33mm stark rund 20cm breit. Gibt also einiges an Brettchen und Schwellen. Ich habe das gleich aufgesägt, in Leistchen ausgehobelt und gelagert. Inzwischen habe ich mir aus der Eiche 15*3mm Brettchen für meine Brücke geschnitten. Die Dinger werden jetzt in einer öligen Lassur "eingelegt" und dann montiert. Mal sehen wie's wird. Eiche zu "verarbeiten" ist allerdings - wie ich meine - einigermassen Schweinkram, vor allem, wenn sie noch nicht ganz trocken ist (riecht und reizt die Schleimhäute).

Gruß Ralf
Benutzeravatar
Erich
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 593
Registriert: Mi 26. Mai 2004, 12:21
Wohnort: Magdeburg

Re: Holzschwellen für die Gartenbahn

Beitrag von Erich »

Hallo Holzschwellenfreunde,

habe mich für Bankirai entschieden, die ersten 20m sind bestellt. 8)
Tips zum lasieren habe ich auch bekommen :!: :wink:
Werde dann über Zusammenbau berichten, wenn es denn jemanden interessieren sollte :?:

Hallo Otter,

Dein Tip mit Schreinerei Esser war Goldwert, vielen Dank, gebe bei Gelegenheit mal ne Büchse Fisch aus :roll:

Viele Grüße

Erich
Chris
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 685
Registriert: Mi 16. Apr 2003, 02:45
Wohnort: San Pedro Californien
Kontaktdaten:

Re: Holzschwellen für die Gartenbahn

Beitrag von Chris »

Hi DENVER,
es klappt aber mit den SPIKES,im Haven von LA Long Beach wurden Meile ueber Meile neue Geleise verlegt die die schweren Container Zuege tragen und alles mit Spikes und du hast recht nicht immer 4,aber seit letzter zeit wird auf den Hauptstrecken das Geleis geschweisst.
Gruss
Chris :D 8) 8) 8)
Antworten