Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausatz)

Wo finde ich Teile oder Modelle zum Selbstbau? Neues im Handel, Einkaufstipps

Moderator: Regalbahner

Antworten
Benutzeravatar
HobbyIIm
Buntbahner
Beiträge: 55
Registriert: So 2. Dez 2007, 09:59
Wohnort: NRW/ Oberhausen - Rhld.

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von HobbyIIm »

Hallo zusammen!

Das Thema Maßstab bei Modellen Spur "G" ist wirklich verwirrend.
Modell-Strassenbahnen werden im Maßstab 1:22,5 nachgebaut.
Der einzige Kompromiss der dabei eingegangen wird ist das einheitliche Schienenmaß von 45mm. Normalspur wären 64mm. Bei der Größe der Fahrzeuge spielt es aber keine Rolle, ob Meterspur oder Normalspur.
Auch bei den Vorbildern wurden beim Kauf von Fahrzeugen anderer Betriebe sehr oft die Fahrzeuge umgespurt, dabei blieb der Aufbau gleich.
Sowohl LGB, als auch andere Hersteller halten sich (leider) nicht an den Maßstab 1:22,5 - wohl aber das neue Modell von Herrmann und Partner, was aber leider noch immer nicht (nach 2 Jahren!) in der Serienproduktion ist. Dadurch sieht es optisch nicht gut aus, Fahrzeuge der Hersteller mit Eigenbauten gemeinsam fahren zu lassen.
Das Thema Modellstrassenbahn in 1:22,5 wird durch die Industrie sowieso "STEIFMÜTTERLICH" behandelt - Leider!

Gruss

Udo
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Also, ich werde versuchen, etwas Licht in den G-Tram-Tunnel zu bringen :

Tranvia Blau Barcelona, nach den derzeit verfügbaren Angaben

Original :

8,900 m lang
2,450 m breit
1,435 m Spur

Modell (nach Ocre Katalog, nicht nachgemessen!) :

378 mm lang - Abweichung + 8 mm ; M 1 : 23,5
110 mm breit - Abweichung + 8 mm ; M 1 : 22,3
45 mm Spur - wäre Meter-, noch besser Kapspur

Résumée : Richtige Länge, einen Hauch zu breit, falsche Spur

Ich versuche nun die selbe Übung mit den Trams Soller und Lissabon. Heute abend werde ich auch mein Buch über die Madrider Strassenbahn wälzen.

Für Korrekturen und Messergebnisse an den Modellen bin ich dankbar.

Gruss Volkmar
Benutzeravatar
t4dliebhaber
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 247
Registriert: Mo 14. Jul 2008, 18:42
Wohnort: Leipzig
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von t4dliebhaber »

Hallo Volkmar,

schön das du dich mal dem Maßstab der Ocre Bausätzen angenommen hast, da weiß man wenigstens welche Modelle man von der Abschussliste wieder entfernen kann :D, kleine Kompromisse ( auch im Maßstab ) nimmt man ja noch in kauf.

Mfg Thomas
Hoch lebe der Tatzlagerantrieb!

Rechtschreibfehler dürfen ausnahmsweise behalten werden.

Bild
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Für Lissabon sieht ein Vergleich wie folgt aus :

Vorbild (Rekoversion Vossloh-Kiepe *)
Die Rekoversion entspricht in den Hauptmassen völlig der Ursprungsversion auf Brill 21E Fahrwerk.

8385 mm Länge über Blech
2378 mm Breite
3190 mm Wagenkastenhöhe (ohne Aufbauten)
1981 mm Achsstand (Brill 21 E und Reko-Fahrwerk)
750 mm Raddurchmesser neu , 670 mm abgenutzt
900 mm Spur

Modell (nach Ocre-Katalog)

360 mm Länge - Abweichung + 10 mm
100 mm Breite - Abweichung 0 !
160 mm Höhe vermutlich incl. Dachaufbauten (Abweichung + 27)
85 mm Achsstand - Abweichung + 2,5 mm
45 mm Spur - Abweichung + 7,5 mm
29 mm Raddurchmesser entspricht 696 mm - Abweichung 0 !

Résumée : Nach diesen Angaben ein völlig masstäbliches 1 : 24 Modell, wenn man den Unterschied von 900 mm zu Meterspur akzeptiert.

Gruss Volkmar

* Quelle (pdf): Kiepe-PDF
Zuletzt geändert von Volkmar am Do 19. Mär 2009, 16:13, insgesamt 1-mal geändert.
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Für Soller tappe ich etwas im Dunkeln , aber soviel ist sicher : Das Ocre-Modell ist niemals in 1 : 24, meine Extrapolationen schwanken zwischen 1:20 bis hin zu 1 : 18.

Das ist sehr schade, da vier ehemalige Lissaboner Trams auf 914 mm umgespurt mittlerweile in Soller fahren. Beide Modelle können nicht zusammen eingesetzt werden.


Nach meinen Infos müsste die Soller-Tram kürzer als die Lissaboner und auf keinen Fall breiter sein, allerdings höher und grossrädriger (830 mm Rad). Ausgestattet mit dem gleichen 85-mm Motorblock muss es gravierende Abweichungen vom Vorbild geben.

Gruss Volkmar
Pollux
Buntbahner
Beiträge: 63
Registriert: Do 22. Jan 2009, 05:58

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Pollux »

nandi hat geschrieben: Als Vitrienenmodell sind die Trams ja völlig ok.
Aber für Modelleisenbahner??
Wieso nicht? Meist hat eine tramlinie anschluss an den bahnhof. In Gmunden (meterspur) z.b. geht sie dann erst mal ueber eine freilandstrecke und dann in die stadt. Nicht umsonst heisst die erste station: "Gruener Wald" :biggrin:

Meterspur in Oesterreich haben jedenfalls Innsbruck, Gmunden, bzw. hatten Klagenfurt, Dornbirn-Lustenau und die Poestlingbergbahn bis 2008. Linz und Ebelsberg-St.Florian fahren mit 900mm.

Ybbs waere 760mm, also IIe.
Spur G sagt nix über den Maßstab aus.
Leider. Ein einzelner grossbuchstabe sollte laut NEM normalspur bedeuten, m-e-i passend dazu die schmalspur.

Jetzt ist aber 1:22,5 nach NEM die spur II! Somit ist spur-G genau so fantasie wie die diversen massstaebe der hersteller. Gibt es z.b. bei LGB oder Piko wirklich einen masstab? Ist Piko jetzt doch spur I mit seinen normalspurmodellen?
Und trotzdem kann man auf den Gleisen Fahrzeuge der Spurgrösse 1
darauf fahren lassen.
Das ist bei schmalspur immer so. "m" passt immer zur naechstkleineren normalspur, "e" noch eine stufe weiter. Also IIm = I und IIe = 0.

Hier ist die norm, genannt NEM-010zu finden: http://www.miba.de/morop/nem010-d.pdf

Und welchen masstab haben die verglichenen trams von LGB jetzt wirklich? Mit 1:24 ist das modell dieses threads wenigstens eindeutig klassifiziert, wuerde ich sagen. Auch wenn dieser massstab nicht in der NEM zu finden ist.

Aber genau dieses "problem" haben wir ja auch schon fuer LGB entdeckt. Bis jetzt ist wohl eher noch unklar, zu welchem massstab LGB passen wuerde, nicht umgekehrt.

LG Hans
Benutzeravatar
Herzfelder Strassenbahn
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 371
Registriert: Sa 17. Dez 2005, 21:09
Wohnort: Herzfelde b. Bln.

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Herzfelder Strassenbahn »

Hallo Holzbahnfreunde :twisted: ,

hier kommt der Berliner Größenvergleich. Die Vorbildmaße findet ihr auf der 3. Seite dieses langen Threads, da hat Wilhelm freundlicherweise das Schild im Depot des Technikmuseums Berlin abfotografiert. Die Modellmaße sind von meiner fertigen Bahn:

Länge: Vorbild - 8640mm - Modell 370mm (ohne Kupplung) 1:23,3
Breite: 2000mm - 90mm - 1:22,2
Höhe: 3400mm - 152mm (ohne Stromabnehmer) - 1:22,4

Verblüffender Weise fast maßstabsgerecht :idea: :!: obwohl die Bahn zu vielen 1:22,5 Modellen sehr zierlich wirkt. Aber 1901 waren die Bahnen noch etwas zierlicher - allerdings müßte auch hier ein Spur II Fahrgestell drunter, da Berlin bekanntlich auf Regelspur fuhr.

Für Soller habe ich auf 1:18 bereits auf Seite 4 dieses Threads hingewiesen. Ich versuche mich selbst zu zitieren:
Herzfelder Strassenbahn hat geschrieben:
Nur über den Soller-Bausatz bin ich ziemlich verärgert, wie schon Wilhelm auf seinen Bild zeigt, übertrifft das Modell in Höhe und Breite alles andere, was eine Strassenbahn ist. Und da so ein Lichtraumprofil für eine Bahn mit 915mm :!: Spurweite höchst eigenartig ist und ich die Bahn von meiner Mitfahrt eher als zierlich in Erinnerung habe, habe ich den verregneten Nachmittag recherchiert und habe endlich eine spanische Seite gefunden, wo wesentliche Maße der Triebwagen verzeichnet sind:
http://www.terra.es/personal/fjfuga/material.htm (etwas nach unten scrollen)
Und da steht Länge über Kupplung (Longitud entre acoplamientos) 7900mm, das wäre bei 1:22,5 351mm :!: und bei 1:24 329mm. :idea: Tatsächlich ist aber das Grundbrett 378mm lang - ohne Kupplungen, und auf der Packung ist die Gesamtlänge mit 435mm angegeben! Macht nach Adam Riese 1:18. :abgelehnt:
Besonders erfreut bin ich über die gute Maßstäblichkeit des Barcelona-Bausatzes :!: :!:
Wer wissen will warum, deshalb:
modellbau/viewtopic.php?t=6804&highlight=

Erfolgreiches Strassenbahnen-Bauen wünscht
Bert
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Herzfelder Strassenbahn hat geschrieben: Für Soller habe ich auf 1:18 bereits auf Seite 4 dieses Threads hingewiesen...
Sorry Bert, das hatte ich überlesen, Du hattest bereits alles Wesentliche gesagt. Ich mache das jetzt gut indem ich "Ferrocarriles de Soller y Mallorca" von José Maria Valero aus meiner Bibliothek ziehe, und Seite 100 und 101 aufschlage, wo krakelig beschriftete Werkszeichnungen der Soller-Tram abgebildet sind. Alle Angaben der spanischen Webseite sind wohl nicht richtig.

Der Wagenkasten ohne Kupplung und Puffer dürfte max. 7200 mm lang gewesen sein. Bei der Höhe von Fussboden im Fahrgastraum zum Dachscheitel lese ich in 1986 mm. Achstand des Brill 21E-Gestells war 1985 mm. Die Gesamthöhe bis zum Dachscheitel dürfte knapp über 3000 mm liegen, bei der Breite komme ich auf 2 m, vielleicht 2,1 m ...

Also 1:18 oder nahedran, wenn das Modell überhaupt Massstabgetreu ist...

Jetzt werde ich noch etwas in "Tranvias de Madrid" von Carlos Lopez Bustos blättern, um die Masse der schicken roten Madrilenerin zu testen. In einer halben Stunde melde ich mich wieder.

Gruss Volkmar
Volkmar
Buntbahner
Beiträge: 89
Registriert: Fr 10. Sep 2004, 15:55
Wohnort: Paris, Vorort
Kontaktdaten:

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von Volkmar »

Nun noch die Daten zur Roten aus Madrid :

7700 mm Länger über Puffer
7200 mm Kastenlänge
ca 2m Breite
1800 mm Achsstand
ca 3,2 m Höhe über Oberlicht

Die Wagen wurden in Meterspur auf Schuckert-Gestellen geliefet und später teilweise auf 1435 mm umgespurt (Schuckert, Union oder Brill 21E-Gestelle).

Dieses Occre-Modell ist also ganz klar 1 : 18 , die Masse laut Occre-Katalog:

395 mm Länger - Abweichung - 5 mm; M 1 : 18,2
115 mm Breite - Abweichung + 4 mm; M 1 : 17,3
172 mm Höhe - Abweichung + 5 mm; M 1 : 18,6
45 mm Spur - Abweichung - 10 mm; M 1 : 22,2

Résumée : Kasten ein wenig zu breit, bei der Spurweite darf man Toleranz üben

Wir haben also von Occre :
2 Trams in 1 : 18 : Madrid und Soller, letztere leider nicht sehr exakt
2 Trams in 1 : 24 : Barcelona und Lissabon, recht Massstabsgetreu
1 Tram in 22,5 ; Berlin

Schade dass höchstens immer 2 zusammenpassen...

Gruss Volkmar
nandi
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 120
Registriert: Mo 9. Mär 2009, 17:52
Wohnort: Fellbach ( Stuttgart )

Re: Straßenbahn Bausätze für die LGB 45 mm Spur (Laserbausat

Beitrag von nandi »

Moin. :)

Ich baue ja jetzt die Berliner.
Da kommt erstmal Freude auf.
Eine ganz andere Machart.
Interessant ist, wie sich Moderne und Steinzeit
hier wieder vermischen.

Bei der Soller wird 3-lagiges Sperrholz verwendet.
Da gibt es Probleme beim löcherbohren,
von Schiebetür keine Rede, der Boden war total verzogen,
Dachlatten falsches Material., usw.

Die Berliner jedoch macht wichtige Teile in 3 einzelnen Holzlagen, welche
dann aufeinander verleimt werden müssen.
Ein immenser Vorteil.
Löcher sind kein Problem mehr, weil in der Zwischenlage
schon weggelasert.
Die Schiebetüren sind wirklich Schiebetüren, weil in der Zwischenlage schon Platz gemacht wurde.
Da habe ich mir die Mühe gemacht, die Fenster der Türen nicht zu hinterlegen, sondern sauber eingepasst.
Die Türen sollten jetzt Farbe bekommen, später kommt man nicht mehr ran.
Da ich keine passende Farbe habe, blas ich erstmal die Backen auf. .:)
Und was sehe ich im Regal stehen?
Wasserfarben meiner Enkel. Ein passendes grün ist darin.
Holz und Wasserfarben passen prima zusammen.
Wenn die Wasserfarben trocken sind, kurz anschleifen und Seidenmattlack draufgesprüht, sieht sauber aus.

Wer im Haus Schiebetüren hat, hat bestimmt schon mitbekommen, dass sich die Schreiner, da eine kleine Hintertür offen lassen.
Wie hängt man eine Schiebetür denn aus.
Genau.
Ich habe an dem mittleren Teil der Querwand oben etwas gefeilt, jetzt kann ich die Türen auch im verleimten Zustand der Querwand aushängen..
Die Türen weg, stört nicht mehr beim bemalen der Querwand. Sag niemals nie :)


So, jetzt müssen die Teile der Querwände verleimt werden, damit der Wagenkasten sauber zusammenpasst.
Da gibt es einige andere Teile, die in die Aussparungen der Querwände passen müssen.
Diese anderen Teile müssen vor dem verleimen in den Querwänden provisorisch befestigt werden, sonst gibt es später
einiges nachzubessern.


Leider ist die Freude schon wieder weg.
Nix mit Schiebetür.
Das sind nur Pseudotüren, die an einen bestimmten Platz müssen, weil die hinterlegten Fenster
der Türenwände jetzt den Platz zum verschieben versperren.


Bis jetzt passen auch alle Teile sauber zusammen.
Der Boden ist 3-teilig.
Auch leicht verzogen, aber da es sich nicht über die ganze Tram zieht,
kann das beim verleimen leicht korrigiert werden.
Das Dachlattenmaterial ist auch besser.

Ein Gag ist allerdings auch dabei.
Die Federn des Fahrgestelles. :)
Laut Bildanweisung soll freihändig um einen 1,5 Messingdraht eine Spirale mit
einem 1mm Messingdraht gewickelt werden.
Das soll mir mal Jemand vormachen.
Ich habe dafür eine Spezialzange, weil für so einen kleinen Innendurchmesser
eine Menge Kraft erforderlich ist.
Man kann dafür auch eine elektrische Bohrmaschine nehmen.
Stahldraht einspannen und den 1mm Draht langsam wickeln.
Manche der OcCre-Bausätze haben Gußfedern, das nützt mir aber bei der Berliner garnichts.
So eine gewickelte Feder finde ich aber optisch schöner.
Die Katze beisst sich in den Schwanz. :)
Andere Möglichkeit, richtige fertige Federn beilegen.
In großen Mengen gekauft sind das Cent-Artikel.

Was ich wirklich vermisse sind kleine Dosen mit grüner und creme Farbe, welche
mit der Farbe auf dem Papier 100% übereinstimmt.
Mischfarben sind nun mal heikel.
Getrocknet können Abweichungen auftreten.
Sicher bekommt man das letztendlich hin, aber Zeit- und Geld-Aufwand stehen da in keinem Verhältnis.

Die beiligenden Papierbilder sind auch so eine Sache.
Die Seiten sind 2-teilig.
Warum?
Die untere Wölbung ist kein Problem und eine Verzerrung auf der Fläche ist nicht gegeben.
2-teilig hat aber ein Problem.
Soll das Papier wirklich halten muss bis zur Kante Leim gegeben werden.
Zu wenig hält nicht.
Zuviel,meistens verwendet, tritt der Leim an der Schnittstelle aus, das sieht dann bescheiden aus.
Wegwischen ist nur verschlimmbessert.

Wenn ich in einer Firma bin, wo alles benötigte im Überfluß vorhanden ist und man nur zugreifen muß,
ist es kein Problem ein super Modell zu bauen.
Wenn was schief geht, hole ich mir Ersatz.
Otto Normalverbraucher, für den ich hier schreibe, kann das aber nicht.

Und noch etwas.
Verlasst Euch nicht auf die Längenangaben in der Teileliste.
Das sind nur Ungefährwerte.




Ich schreibe hier nicht um den Finger in irgendwelche Wunden zu legen.
Ich hoffe eher, es wird als Entscheidungshilfe angesehen, welches Modell
für wen passt.
Soll ich weitermachen, oder nervt es??

Kann auch sein, ich lasse die Tram jetzt ruhen.
Vielleicht habe ich irgendwann mal Zeit in der Gegend rumzufahren, um mich darum zu kümmern,
was ich für die farbgebung besorgen muss und wo ich alles bekomme.
Vielleicht hole ich mir auch im Baumarkt Acrylfarben ?

Meine Bauwut ist im Moment bei Null angelangt.
Vielleicht ändert es sich bei einer Regenperiode?

Liebe Grüße

nandi
Antworten