Der Kobelschornstein

Alles rund um Vor-Bilder, also Modelle in ganz groß

Moderator: baumschulbahner

Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Der Kobelschornstein

Beitrag von Tommy »

Hallo,

hier möchte ich euch gern die Funktionsweise des Kobelschornsteins erläutern. Der Kobelschornstein ist durch die "Verdickung" am oberen Ende zu erkennen:

Bild

Quelle: upload.wikimedia.org/wikipedia/de/d/d0/VII_TS_WEIGSDORF.jpg


Diese Schornsteinbauart sollte verhindern, dass glühende Funken aus dem Schornstein fliegen und Brände auslösen. Moderne Dampflokomotiven haben dafür einen sog. "Funkenkorb" in der Rauchkammer


Nun zur Funktion: Der Abdampf und die Rauchgase kommen durch den Schlot S, dabei prallen die Gase gegen das Prallblech P und werden mehrmals umgelenkt, sodass sich Abgase und Dampf vermischen und die Funken so erstickt werden bzw. sich die schwereren Teilchen am Boden absetzen. Die Abgase treten endlich am oberen Ausgang A aus.

Bild

Bild

Viele Grüße
Tommy
Zuletzt geändert von Tommy am Mi 5. Mai 2010, 16:05, insgesamt 1-mal geändert.
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
arne012
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1211
Registriert: Fr 14. Nov 2003, 13:02
Wohnort: Wanne Eickel

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von arne012 »

Danke,
wusste ich erlichgesagt nicht. Dem Saugzug tut das allerdings sicher nicht gut, aber wie immer im Leben kann man nicht alles haben.
Gruß,
Arne
Nichts ist so schön, wie der Mond von.....
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von baumschulbahner »

Da gefällt mir die WEM-Variante dann doch besser mit der Verwirbelung des ganzen.
Hmm, wenn ich mir die Skizze so ansehe, würde ich behaupten, dass das nicht funktionieren kann.
Fehlt da nicht das "Loch" durch P, um wenigstens etwas Dampf durchzulassen?
Denn sonst würde doch der Kobel schnell zugequalmt, und der Qualm diesen nur sehr "unmotiviert" verlassen..
viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Dampfer »

ich denke wenn da richtig Zug drauf ist.... da haut es den auch durch...

wenn ich da an meinen kamin denke... der geht auch um 3 Ecken und hat noch nen Hut drauf...
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
baumschulbahner
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 3668
Registriert: Mo 24. Mär 2003, 20:54
Wohnort: Neunkirch

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von baumschulbahner »

Ja klar, dann schon.
AAABER dein Kamin ist keine Dampfmaschine.
Dein Kamin arbeitet (u.A. mit dem Hut) damit, dass der natürliche Luftzug die Verbrennungsgase absaugt.
Bei einer Dampflok hast du aber genau das Gegenteil, wo der Druck von unten (Blasrohr) kommt, und durch den Schlot entweicht, wobei er die Rauchgase vom Feuer her mitziehen sollte. Wenn du aber nun oben einfach 'nen Deckel drauf haust (oder eben so einen Kobel) dann entsteht nicht geringer Gegendruck...
viele Grüsse,
Urias
Benutzeravatar
Tommy
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 183
Registriert: Sa 11. Aug 2007, 12:54
Wohnort: Dresden
Kontaktdaten:

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Tommy »

Vielen Dank für eure Antworten :D

In der von mir verwendeten Originalzeichung war leider nicht zu erkennen, ob das in der Mitte ein nach oben sich erweiternderndes Rohr oder ein Massives Teil ist. Nun bin ich durch Zufall auf eine andere Zeichnung gestoßen, wo es richtig zu erkennen ist. Also in der Mitte ist ein Loch! Das habe ich in der 3D-Ansicht geändert.

Auf jeden Fall verringert so ein Kobel den Saugzug, egal ob mit oder ohne Loch in der Mitte ;)


Viele Grüße
Tommy
Darf es denn auch Pappe sein... Der Babbedeckel vom Dienst :wink:
Meine Homepage (neues Layout, noch nicht fertig), Dampf in und um Dresden
Benutzeravatar
Dampfer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 719
Registriert: Do 9. Mär 2006, 16:02
Wohnort: Immenstaad a. Bodensee

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Dampfer »

hallo urias...
ja ist schon klar.... der Hut ist normerweise wie ne Düse... die zieht, wenn auch noch Wind Vorbeiströmt.... aber ich meinte so einen Hut bei dem nur 2 Seiten offen sind... und eigentlich fast noch drückt...

Klar das Teil ist ein Aufpaller... sollte aber funktionieren, wenn genügend druck von unten kommt...
Gruß Alex

RhB und Dampf Infiziert
Benutzeravatar
Janosch
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 548
Registriert: So 15. Okt 2006, 14:05
Wohnort: Rheinfelden

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Janosch »

Hallo Tommy,
bei der Reihe U? kann ich mich erinnern so Rohre quer dirch Schornstein gesehen zu haben.Ich bin mir bei Baureihen in der schmalen Spur sehr unsicher...Was haben diese für einen Sinn?
Gruß Janosch
edit:Ich meinte die Mh.6 ...
Zuletzt geändert von Janosch am Mi 5. Mai 2010, 22:16, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Bahnindianer
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 232
Registriert: Fr 25. Apr 2003, 20:47
Wohnort: Ladenburg
Kontaktdaten:

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Bahnindianer »

Hallo ihr Bunten,

die erste perspektive Zeichnung war richtig, die zweite auch.

Ich habe mal bei Röll und Konsorten (Boris, Heusinger und wie die alle genannt werden) nachgefraht und folgende Ergebnisse gefunden.

Der Funkenfänger mit Kobel nur für leichte Brennstoffe (z.B. Torf, Holz o.ä.) bzw. langsam fahrende Lokomotiven geeignet. Das ganze funktionierte auch nur dann richtig, wenn das eigentliche Blasrohr lang genug war um den Saugzug aufzubauen und der Pralltopf keinen nennenswerten Staudruck aufbauen konnte. Der Abstand zwischen Blasrohrspitze und dem Pralltopf war im wesentlichen von der Art des verwendeten Brennstoffes und der zu befahrenden Strecke abhängig.

Es gibt auch Kobelschornsteine nach der zweiten Version der Zeichnung, diese entsprachen aber dann in der Wirkungsweise eher dem eines Funkenfängers nach Prüßmann und der Kobel konnte seine Wirkung nur bei hohen Blasrohrdruck und gleichzeitig breitem Streuwinkel entfalten.

Man wollte die Funken bzw. Teilchen ncht soweit ersticken sondern auf ein ungefährliches Maß abkühlen. Der Auswurf der nicht mehr "brandgefährlichen" Teilchen war mehr erwünscht. So konnten sich Rohre nicht zusetzen, der Wartungsaufwand war erheblich geringer und der Saugzug konnte stetig am Maximum bleiben.

Sind Rohre erst einmal zu wissen wir alle was dann noch geht. Deshalb sollte das Zeug möglichst raus aus der Rauchkammer. Trotzdem war das ziehen der Lösche nach jedem Einsatz eine ungeliebte Tätigkeit die aber gemacht werden mußte. Und regelmäßig mußte auch deshalb die Rohre durchgeblasen werden.

Da das Thema Funkenfänger, darum handelt es sich letzt endlich beim Kobelschornstein, sehr umfangreich ist, ist allein achon aus der Tatsache, das es mehr als ein Dutzend unterschiedliche Arten von Funkenfänger gibt erkennbar

Im übrigen gab oder gibt es auch noch einen Kobelschornstein mit Ablenkungsrohren die einen kleinen Zyklon im Kobelaufsatz verursachen. Das ist wohl das was mit den waagerechten Rohren im Kobel bezeichnet wurde.

Gruß von Georg - dem Bahnindianer
Benutzeravatar
Maschinist
Buntbahner
Buntbahner
Beiträge: 1436
Registriert: Do 4. Sep 2003, 21:36
Wohnort: Dresden

Re: Der Kobelschornstein

Beitrag von Maschinist »

Mahlzeit,

hier mal ein Schnitt durch den Kobelschornstein der Bauart Rose, wie er bei der WEM verwendet wird. Diese Bauart kam vermutlich durch die von Krauss an die WEM gelieferten Loks in die Lausitz. Offenbar bewährte sich diese Bauart am Besten, weshalb sowohl die 1912 direkt von Borsig gelieferte 99 3312 als auch die rund ein Dutzend Brigadeloks, welche nach dem ersten Weltkrieg gebraucht erworben wurden, mit Rose-Kobeln ausgerüstet worden sind.

Bild

Zentrifuge im Inneren.


Als Brennstoff diente schon damals Steinkohle. Die sog. "Turbine" oder Zentrifuge mit den feststehenden Leitschaufeln sorgt dafür, dass die schwereren Partikel nach aussen gegen die Wandung gedrückt und abgefangen werden, während die Rauchgase nach mehrfacher Umlenkung den Kobel verlassen.

Gruß Sven
Antworten