Hallo Stefan,
wie erklaerst Du Dir den Erfolg von DCC bei grossen Arrangements wie z.B. FREMO, wenn auch mit Boosterbezirken? Wahrscheinlich wissen die Pulse nicht, dass sie eigentlich nicht existieren duerfen. In den DCC Gremien sitzen durchaus Leute, die sich mit Frequenzen oberhalb 16 2/3 Hz auskennen
. Das ist so ein bischen wie die Hummel, die eigentlich flugunfaehig ist.
Regards
stth - 26.03.20 21:55
Titel: Re: Mini Oszilloskop für DCC
Hallo Henry,
ich habe nicht behauptet, dass es nicht ginge. Und weil das bei einem H0 Kreis geht, muss es ja auch bei weitläufigen Außenanlagen gehen. Wenn erst einmal was da ist, ist es besser, kompatibel zu sein, als besser - weil die Kundschaft ungern recht neue Dinge wegwirft. Und so werden halt immer stärkere Booster gebaut damit es auch in der letzten Ecke der Anlage noch geht. Egal, ob der Stromzähler sich schneller dreht, als die Räder der Lok.
Aber man ist nicht allein damit. Dass sich suboptimale technische Lösungen durchsetzen, kann man in verschiedensten Branchen beobachten. Es geht halt nicht nur um ein durchdachtes Backend sondern auch um Frontend, Killer-Features, Kompatibilität und nicht zuletzt dem Marketing.
Viele Grüße,
Stefan
Henry (Henner) - 27.03.20 11:22
Titel: Re: Mini Oszilloskop für DCC
Auch auf die Gefahr hin, Ottmars thread endgueltig zu hijacken: Im Garten ist DCC in der Tat nicht die beste Loesung. Deshalb haben wir das entwickelt:
http://www.buntbahn.de/modellbau/viewtopic.php?t=11724&start=50.
Zur Zeit im (End-)Test.
Sörn - 16.05.20 23:55
Titel: Re: Mini Oszilloskop für DCC
...um den thread wieder auf's Gleis zu bringen:
Analoge Anzeigen sind für Deinen Zweck vermutlich eher die bessere Wahl. Größere Schwankungen sind kurzzeitig sichtbar in Form eines wackelnden Zeigers.
Ich würde ein analoges Amperemeter zwischen Netzteil und Zentrale/Booster hängen.
Manhart - 01.11.20 18:49
Titel: Re: Mini Oszilloskop für DCC
Angeregt durch diese Infos hier besorgte ich mir das DS211 (http://www.trainmodules.com/products/64643). Es ist klein und hat einen eingebauten Akku. So kann man es auch mobil sehr gut nutzen.
Im Bild wird das DCC-Signal auf meiner Anlage angezeigt:
Das Gerät findet sich auch an anderen Orten im Netz. Es gibt unter anderem auch Versionen mit 2 Eingangskanälen.
Druckversion von buntbahn.de - - Modellbahn-Forum für maßstäblichen Selbstbau